meine (meist nutzlosen) Exoten

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#11

Beitrag von krabbe » Mo 25. Nov 2013, 01:51

So ein ganz kleines bisschen bin ich ja schon - neidisch! :grinblum:

Irgendwann möchte ich hier auch mal über unnütze Exoten schreiben, die bei mir wohnen. Weia, wird echt Zeit dass wir umziehen. Das macht mir hier jetzt noch mehr Lust...

@Ahora
Allamanda hört sich fast an wie Allemagne. Heisst deutsch nicht auf spanisch "la alemanda".
Ich lach mich krümmelig. Dem Fast deutschen Strauch ist es auf Malorca zu kalt !
lg Andrea

Benutzer 72 gelöscht

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#12

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 25. Nov 2013, 09:24

krabbe hat geschrieben:@Ahora
Allamanda hört sich fast an wie Allemagne.
:lol: la alemana que manda...
(aleman heißt deutsch, manda heißt er oder sie befiehlt, also "die Deutsche, die befiehlt") .... :duckundweg:
greymaulkin hat geschrieben:Dafür lebt der Kaffee immer noch.
wow!! Vielleicht klappt es dann ja doch irgendwann mit Kaffee-Anbau bei uns....

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#13

Beitrag von Thomas/V. » Mo 25. Nov 2013, 10:10

Ich hab meine Exoten schon lange ins Haus geholt. Wir hatten ja schon im September die ersten Fröste.
Oliven hab ich auch 6 Stück dran, aber die sind noch genau so groß und grün, wie sie im August waren.
Die stehen jetzt im Treppenhaus an einem Ostfenster, werden erfahrungsgemäß übern Winter die meisten Blätter verlieren und im Frühjahr/Sommer dann wieder den Ausgangszustand herstellen. Ohne ein richtig großes GH, wo sie auch im Sommer drin bleiben, und einen hellen Wintergarten hat es keinen Zweck, irgendwelche Ernten zu erwarten, kann schon froh sein, wenn die nicht eingehen...
Mein kretischer Orangenbaum hat ca. 10 Jahre in der Küche mit künstlicher Beleuchtung überlebt und ca. 1-3 Früchte ausgebildet, aber hatte immer sehr mit Blattläusen und zu trockener Luft zu kämpfen (und natürlich den kalten, nassen Sommern hier) und so hab ich ihn letztes Jahr erlöst.
Ein paar Kräuter im Topf hab ich noch im Waschhaus stehen, die halten auch ein paar - Grade aus. Wenn es dann sehr kalt wird und die Töpfe durchfrieren hole ich sie rein und stelle sie ins unbeheizte Kinderzimmer ans Fernster, da sind annähernd gute Bedingungen, aber nicht genügend Platz für alle Exoten, die ich gern hätte, und wenn das Töchterlein zu Besuch kommt, muß ich alles raus räumen.

Eine Feige hatte ich auch schon mal ein paar Jahre. Die kann man sogar in einem kühlen Nordzimmer überwintern, da sie die Blätter abwirft und dann neu austreibt. Allerdings ist die mir auch schon mal im Mai fast erfroren, und wenn Früchte dran waren, sind sie erst sehr spät, wenn überhaupt, reif geworden.
Hab die dann auch entsorgt.
Was bei mir immer sehr gut wächst und mit den hiesigen Bedingungen gut zurecht kommt sind Clivia.
http://www.pflanzenfreunde.com/lexika/k ... nblatt.htm
Denen reicht im Winter das unbeheizte Treppenhaus, die werden von keinen Schädlingen befallen und brauchen wenig Licht und Wasser im Winter. Im Frühling blühen sie sehr hübsch und stehen dann im Hof an der Hauswand. Im Sommer treiben sie viele Schößlinge.
Wer Jungpflanzen haben möchte, kann sich gern melden.
Agaven hab ich auch, die sind eigentlich auch unverwüstbar. Bloß wenn die dann zu groß werden, weiß ich auch nicht mehr wohin damit, richtigen Frost vertragen die ja auch nicht und müssen auch ins Kinderzimmer...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#14

Beitrag von ahora » Mo 25. Nov 2013, 11:11

ina maka hat geschrieben:
krabbe hat geschrieben:@Ahora
Allamanda hört sich fast an wie Allemagne.
:lol: la alemana que manda...
(aleman heißt deutsch, manda heißt er oder sie befiehlt, also "die Deutsche, die befiehlt") .... :duckundweg:
:lol: Aha

http://de.wikipedia.org/wiki/Dschungelglocken

Blaubeere
Beiträge: 9
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 06:21
Wohnort: Downunder

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#15

Beitrag von Blaubeere » So 1. Dez 2013, 23:40

Die Faszination der Exoten kann ich gut verstehen. Als wir noch in der Schweiz lebten, habe ich 'ne ganze Anzahl von Exoten in Toepfen verwoehnt.

Heute nehm ich's ein bischen gelassener; wir haben hier ein mildes Klima, wenig Frost, aber auch keine heissen Sommertage. Citrusfruechte haben wir im Garten; unser Boden ist Vulkan-Asche, leicht sauer, und die Citrus lieben das. Ich 'sammle' fruchttragende Pflanzen ( :hmm: ich denke der technische Term ist "Horder"!! :pfeif: ) , und wenn ich etwas finde das ich noch nicht habe, dann muss das her :grinblum:
In den letzten Jahren Ich habe meine Sammlung nun von den Mediteranen Pflanzen zu den Subtropcals erweitert: Avocado, Feijoa ( http://www.edible.co.nz/fruits.php?fruitid=19 ), und mit wenigen Ausnahmen alle anderen auf der Liste von dem link :hhe:

Platz haben wir genug, und nach 12 Jahren pflanzen haben wir nun rund ums Jahr frische Fruechte nicht nur fuer uns, sondern auch zum Verkauf am Sonntagsmarkt.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#16

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 2. Dez 2013, 09:35

Hallo Blaubeere,
so ein Klima hätte ich auch ganz gerne.
Mein Traum war immer, Zitronen, Orangen, Feigen, Trauben, Oliven aus eigener Ernte, leider lässt sich dieser Traum Zeit.
Gut, wir haben reichlich Trauben, die Feigen benehmen sich als Kübels recht manierlich- aber die Zitrusse und Oliven tun noch sehr wenig.
Einmal reichlich Zitronen und Orangen ernten zu können, das scheint noch in weiter Ferne zu liegen.
Im Herbst frage ich mich immer, ob ich nicht eine lockere Schraube habe- wenn ich die ganzen Kübels einräume-
im Frühling, wenn sie alle gut durch den Winter gekommen sind- dann stelle ich sie mit grösster Freude wieder raus.
Seit diesem Herbst habe ich jetzt endlich eine kübelpflanzentaugliche Sackkarre- damit sind die Aufräumaktionen um vieles einfacher geworden.

Blaubeere
Beiträge: 9
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 06:21
Wohnort: Downunder

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#17

Beitrag von Blaubeere » So 8. Dez 2013, 22:58

Ja, Hobbygaertnerin, auch nach mehr als 12 Jahren bin ich immer wieder begeistert von den Moeglichkeiten.

Jeden Herbst trolle ich durchs internet und schau mir die nationalen Gaertnerei Angebote an before ich dann 'zuschlag'. Von der Gaertnerei have ich for 2 Jahren bestellt: http://www.copperfield-nurseries.co.nz/intro.html - Ein Spezialist fuer Citrus.

Die hier: http://www.subtropica.co.nz/index.php 'besuch' ich regelmaessig... - zu regelmaessig :lol:

Das Klima hat auch schattenseiten; fuer 'richtige' Kirschen kriegen wir nicht genug Winterkaelte, und das Fruehlingswetter ist zu nass, zum Beispiel. Aber frau kann nicht alles haben...

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#18

Beitrag von Gesegnete Erde » Mo 9. Dez 2013, 02:06

Wir haben hier bei uns, in der frostfreien Klimazone 10, auch unsere Exoten.
Es sind aber nicht die frostempfindlichen Pflanzen die Exoten, sondern die Kälte liebenden, die wir versuchen bei uns anzusiedeln.
Kirsche, Johannisbeere, Stachelbeere und Pflaume sind z. Zt. unsere Pfleglinge, von denen wir noch nicht wissen, ob sie es zur Fruchtreife bringen werden.
Äpfel ernten wir schon, Rhabarber hat nicht geklappt. Erdbeeren kommen gut und all das, was Blaubeere in ihrem Link zeigt ebenso und noch vieles mehr.
Auf der anderen Seite der Skala sind es besonders die Wärme liebenden Pflanzen, denen unsere Jahresdurchschnittstemperatur von etwa 18° nicht ausreicht. Dazu zählen die Kokospalme, die Jackfrucht, der Cashewbaum, Kakao u. a.

Sonnige Grüße
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

Blaubeere
Beiträge: 9
Registriert: Mi 15. Sep 2010, 06:21
Wohnort: Downunder

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#19

Beitrag von Blaubeere » Di 10. Dez 2013, 01:21

Ja, s'ist ein bischen "hit and miss" :pft:

Die Roten Johannisbeeren tun nicht schlecht, aber die Schwarzen verdienen den Platz nicht den sie einnehmen. Stachelbeeren tun gut. Erdbeeren, Tomaten, Melonen; fuer die haben wir in einem 'normalen' Sommer fast nicht genug Hitze um sie recht auszureifen. Ich hab ein paar Teepflanzen - die Kaffeepflanze hat's nicht ueberlebt :engel:

Aepfel, BIrnen, Pflaumen wachsen sehr gut, fruchten auch - wenn sie nicht kahlgefressen werden von den einheimischen Wildtauben!! :grr: Pfirsich und Nektarine aus gezeichnet, Aprikosen nur bestimmte Sorten.

Was ich nicht mehr mache ist Kuebel rein- und rausschleppen. Wenn's den "Freilauf" nicht ueberlebt, dann will ich's nicht! :schmoll:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: meine (meist nutzlosen) Exoten

#20

Beitrag von Olaf » Fr 7. Mär 2014, 18:50

Moin,
bei dem Wetter und der Prognose konnte ich mich nicht beherrschen, die größten Exoten rauszuräumen.
Damit ich da mal wieder treten und auch den Rest der Pflanzen begutachten kann.
Es sieht nicht so aus, als wenn es die nächsten Nächte ernsthaft unter Null geht, und da, wo sie jetzt stehen bleibt es frostfrei, auch wenn im Garten -2 sind.
Wenns schlimmer kommt, räum ich sie eben wieder rein, ist nur die Tür links.
Der eine Oleander rechts sieht etwas desolat aus, und bei der Olive daneben hat wohl ne Katze reingepisst, die hab ich erst mal gründlich gewässert, nicht dass die das krumm nimmt. Die Zitronen blühen, also die noch drinne steht noch mehr und haben die Früchte auch behalten, trotzdem gelegentlich -4 waren.
Die Oleander sind auch mit Blütenknospen voll, am mittleren ist alles voller "Schoten" vom letzte Jahr.
k-exoten.jpg
k-exoten.jpg (70.03 KiB) 2777 mal betrachtet
Ich hatte 3 Artischocken aus dem Freiland in Töpfe gesetzt, eine hat überlebt und treibt schon. Sieht auf dem Foto komisch aus, ist aber ein blasses frisches Grün.
Die andern sind abgefault. Entweder habe ich zu viel gegossen oder die haben mein Umpflanzen krumm genommen.
Na egal. Die im GH hab ich im Boden gelassen und nur mit Strohballen abgedeckt, mal gucken, ob da demnächst was treibt.
k-artischocke.jpg
k-artischocke.jpg (54.37 KiB) 2777 mal betrachtet
UNd, passt hier nicht hin eigentlich:
Von meinem Überwinterungsversuch haben drei Eissalate überlebt, es waren 8 glaub ich, die andern sind auch abgefault. Immerhin haben sie noch lange Zeit im Winter bisschen Grün für die Wachteln geliefert. Vielleicht waren sie es auch leid, zum Pflücksalat degadiert zu sein.
k-salate.jpg
k-salate.jpg (83.5 KiB) 2777 mal betrachtet
Auffällig, dass da auch genau drei nebeneinander stehende überlebt haben. Ich vermute, mit dem Gießen muss ich noch ein bisschen üben.
Die kommen jetzt jedenfalls ins GH, dann haben sie wieder ordentlich Licht, mal gucken, wie die sich noch entwickeln oder ob sie gleich schießen...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“