Seite 1 von 2
Küchenarbeitsplatte aus Beton
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 11:52
von Little Joe
Küchenplanung geht weiter, Küchenarbeitsplatten aus Sichtbeton begeistern mich immer mehr. Leider sind die Dinger sauschwer. Hier mal einige Beispiele:
http://www.youtube.com/watch?v=wNZFKth--xw
http://www.bauexpertenforum.de/showthre ... -aus-beton
Re: Küchenarbeitsplatte aus Beton
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 13:32
von kraut_ruebe
interessant
womit wird die oberfläche im video vor dem letzten polieren getränkt?
Re: Küchenarbeitsplatte aus Beton
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 13:37
von Little Joe
kraut_ruebe hat geschrieben:womit wird die oberfläche im video vor dem letzten polieren getränkt?
k. A. hab im Netzt gelesen, dass man das mit Olivenölseife machen kann
Re: Küchenarbeitsplatte aus Beton
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 13:41
von kraut_ruebe
danke, da wär ich nicht draufgekommen. ich dachte sofort an was richtig fetthaltiges, damit die oberfläche quasi gesättigt ist und fettspritzer kein problem werden können.
Re: Küchenarbeitsplatte aus Beton
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 16:41
von Oli
Little Joe hat geschrieben:Küchenplanung geht weiter, Küchenarbeitsplatten aus Sichtbeton begeistern mich immer mehr. Leider sind die Dinger sauschwer.
Ich hab hier grad mal einen Handwerksmeister von der Arbeit abgehalten und zum Thema interviewt. Er sagt, er würde Seramis-Steinchen unter den Beton mischen, die geben dem ganzen Volumen und machen es leichter. Angeblich sieht man das hinterher nicht. Imprägnieren würde er das mit Epoxidharz, ist zwar Schweinkram, aber dauerhaft. Naja, das muss man ja nicht machen, aber die Seramis-Idee finde ich verfolgenswert.
Re: Küchenarbeitsplatte aus Beton
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 16:52
von greymaulkin
Wie reagiert der Beton auf Säurehaltiges wie Essig, Ameisensäue etc, womit man halt so täglich rumkleckert ? Oder Rote Beete ?
Muß man den Beton lackieren oder so in der Richtung ? Epoxi finde ich auch doof.
Gruß, Bärbel
Re: Küchenarbeitsplatte aus Beton
Verfasst: Do 15. Aug 2013, 10:26
von emil17
Ich habe sowas als Ofengrundplatte, Kann schön werden.
Ich würde es zweischichtig machen, Unterplatte aus Leichtbeton (mit Blähton als Zuschlag), wenn das Gewicht ein Problem ist. Darauf dann einen Überzug - man kann hierfür Weisszement nehmen und Zuschlag je nach Wahl. Je gröber das Korn, desto länger muss geschliffen werden.
Einlassen geht sehr gut und dauerhaft mit Leinöl, wenn der Farabstich nicht stört. Diese Oberfläche ist auch recht gut zu reinigen.
Arbeitstechnisch und hygienisch am besten ist eine Arbeitsfläche aus Chromstahl, wie in jeder Gewerbeküche.
greymaulkin hat geschrieben:Wie reagiert der Beton auf Säurehaltiges wie Essig, Ameisensäure etc, womit man halt so täglich rumkleckert ?
Ameisensäure, täglich, rumkleckern? Ich versuche gerade mir Deine Kochgewohnheiten und Rezepte vorzustellen.
Ameisensäure nimmt man nur zum forcierten Entkalken (Zementflecken entfernen usw.) und das Zeug ruiniert Dir sehr rasch die Nasenschleimhäute, wenn man ohne Atemschutz damit in geschlossenen Räumen arbeitet. Ausserdem zerfällt es beim längeren Lagern in Kohlenmonoxid und Wasser. Deswegen nimmt man zum Reinigen besser weniger flüchtige Säuren (Zitronensäure, Amidosulfonsäure usw.)
Re: Küchenarbeitsplatte aus Beton
Verfasst: Do 15. Aug 2013, 11:24
von kraut_ruebe
emil17 hat geschrieben: Ameisensäure nimmt man
zB zur Behandlung von Bienen

Re: Küchenarbeitsplatte aus Beton
Verfasst: Do 15. Aug 2013, 23:15
von greymaulkin
Ameisensäure ruiniert auch die Fingerspitzen. Jedesmal wieder
Leinöl klingt gut.
Müsste mal eine kleine Probefläche machen und dann mit Roter Beete rumferkeln.
Gruß, Bärbel
Re: Küchenarbeitsplatte aus Beton
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 18:48
von fuxi
emil17 hat geschrieben:Ausserdem zerfällt [Ameisensäure] beim längeren Lagern in Kohlenmonoxid und Wasser.
Wie lange ist "länger"?