holzschutz

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

holzschutz

#1

Beitrag von michi » Mi 5. Sep 2012, 14:44

hab wohl die suchfunktion bemüht, aber nicht das richtige gefunden.
meine holzveranda (fichte) braucht einen neuen anstrich. ursprünglich ist sie mit purer chemie gestrichen worden , jetzt schaut fast nur noch das holz durch, die farbe ist weg, der schutz vermutlich auch.
kann ich ohne viel schleifarbeit drüberstreichen und vor allem womit ?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: holzschutz

#2

Beitrag von emil17 » Mi 5. Sep 2012, 18:13

Wenn der konstruktive Holzschutz stimmt, braucht es keine Farbe.
In Schwedern pflegt man die Holzhäuser mit einer guten Farbe zu streichen, vielleicht weiss jemand aus der Elchfraktion mehr dazu.
Über alte abblätternde und abplatzende Farbe einfach drüber sieht aber immer bescheiden aus.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: holzschutz

#3

Beitrag von michi » Mi 5. Sep 2012, 18:40

danke emil, das hab ich befürchtet, daß zusätzliche arbeit auf mich zukommt. :hmm:

Burggraf

Re: holzschutz

#4

Beitrag von Burggraf » Mi 5. Sep 2012, 20:53

Nimm mal Bootslack,der hält bedeutend länger weil für höhere Belastungen ausgelegt,um die Vorarbeit wie alt abschleifen wirst du nicht herumkommen.Sieht sonst sche... aus.

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: holzschutz

#5

Beitrag von michi » Mi 5. Sep 2012, 22:08

ok, danke, hatte auf alternativen gehofft: altöl oder sonstiges.... :oma:

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: holzschutz

#6

Beitrag von luitpold » Mi 5. Sep 2012, 22:58

ahoj michi,
wenn du optisch nicht zu hohe anforderungen hast würde ich mir einen kärcher ausborgen (zgoncz) die flächen abkärchern (der (lose) dreck muss runter) und nach einigen tagen trockenzeit eine dünnschichtlasur aufbringen. ist für bio auf leinölbasis (auro) wird aber sicher auch rezepte zum selberkochen geben. das im net herumgeisternde rezept für falunröd, halte ich persönlich für lebenszeitminimierend.
Ein Überarbeiten von Dünnschichtlasur mit Dickschichtlasur ist möglich und üblich, umgekehrt nicht.
Von der Industrie werden mittlerweile Produkte angeboten, die eine Mischform von Dünn- und Dickschichtlasur bilden. Verarbeitungskomfort und dekorative Oberflächenbeschaffenheit werden hier mit der imprägnierenden und färbenden Wirkung kombiniert.
Dünnschichtlasur ist fast immer lösemittelhaltig im Sinne von anderen Lösemitteln als Wasser. Dickschichtlasur kann sowohl lösemittelhaltig als auch wasserbasiert sein. Beide Formen haben die gleichen lasierenden und schützenden Eigenschaften, unterscheiden sich aber in der Verarbeitung.
Ökologische und gesunde Varianten basieren auf Leinöl und sind mit natürlichen Farbpigmenten versetzt. Die damit behandelten Oberflächen haben den Vorteil, dass sie offenporig sind. Dadurch können sie Feuchtigkeit der Raumluft aufnehmen und wieder abgeben, sie regulieren also das Raumklima und sorgen mit für die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen. Durch die Verwendung natürlicher Farbpigmente ist die Farbauswahl eingeschränkt.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Burggraf

Re: holzschutz

#7

Beitrag von Burggraf » Do 6. Sep 2012, 05:06

michi hat geschrieben:ok, danke, hatte auf alternativen gehofft: altöl oder sonstiges.... :oma:
Das das mit dem Altöl aus ökologischer Sicht keine gute Idee ist dürfte wohl klar sein.

michi
Beiträge: 320
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 12:27

Re: holzschutz

#8

Beitrag von michi » Do 6. Sep 2012, 06:34

burggraf, da hast auch wieder recht. :rot:
luitpold danke, das mit dem kärcher ist eine gute idee, der nachbar hat einen ! :daumen:
dünnschichtlasur auf leinöl basis... :hhe: ....was man hier alles lernt !!!!! :daumen:

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: holzschutz

#9

Beitrag von karl-erwins-frau » Do 6. Sep 2012, 11:52

Hi,

stell doch mal ein Foto ein. Ich hab auch bissl Erfahrung mit Holz und Farbe etc.

Schwedenrot ist toll, färbt aber bei Berührung ab (hab ich von den Nordlichtern gelernt).

Ich habe gute Erfahrung mit der Standölfarbe (Kreidzeit) gemacht. Oder einfach ölen (Leinölfirnis, Balsamterpentinöl)? Das kannst evtl auch ohne schleifen (dringt dann eben nur da ein wo's hinkommt), das ist aber eben eigentlich eher geflickt. Oder Du versuchst es mal mit Wachs (Bohnerwachs); das hab ich aber außen noch nicht probiert...

Ich persönlich würde auf jeden Fall den alten Sch*** komplett runternehmen. Hobeln geht normalerweise super schnell (siehe http://karl-erwin.blogspot.de/)
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Burggraf

Re: holzschutz

#10

Beitrag von Burggraf » Do 6. Sep 2012, 21:17

Wachsen funktioniert im Außenbereich nicht weil die liebe Sonne das ganze Wachs verschwinden läßt

Antworten

Zurück zu „Handwerk“