Der Automat auf dem ersten Bild ist von
http://www.schmid-futterautomaten.de und kommt ohne bewegliche Teile aus. Auf deren Website sind mehrere Bilder der verschiedenen Varanten. Kann man auch ohne großes Geschick nachbauen und sie sind wie gesagt ebenfalls rattensicher. Musst nur die Variaante ohne Teller nehmen und sie nur so hoch aufhängen, dass die Hühner grade noch dran kommen. Selbst eine auf den Hinterbeinen stehende Ratte kommt dann nicht mehr ans Futter. Und hoch springen kann sie zwar, sich aber nirgends festhalten. Von oben kommen sie auch nicht dran, weil der Behälter übersteht.
Bei den Automaten mit Trittklappe habe ich mir mal die Bilder im Netz angesehen. Die Funktion ist ziemlich einfach.
Habe einen Schnitt von der Seite skizziert:

- Futterautomat_mit_Trittklappe.png (3.94 KiB) 11247 mal betrachtet
Hoffe, die Skizze ist halbwegs verständlich:
Schwarz ist der Grundkörper des Automaten.
Gelb der Futtervorrat im Trichter des Automaten.
Die waagrechte blaue Linie unten ist die Trittklappe. Wo der blaue Kreis ist, ist sie drehbar am Gehäuse zu befestigen. Man könnte dort z.B. eine Achse montieren, die seitlich in den Wänden des Häuses steckt.
Das andere blaue Teil ist die Schutzklappe. Ebenfalls mit einer Achse drehbar an den seitlichen Gehäusewänden montiert, dort wo der Kreis eingezeichnet ist.
Das Rote ist eine Stange oder Kette. Damit wird an beiden Seiten (je eine Kette an beiden Seiten der Klappe, im Schnitt sieht man nur eine, die andere ist dahinter verdeckt) die Trittklappe mit der Schutzklappe verbunden.
Eine Stange müsste oben und unten drehtbar gelagert sein. Eine Kette könnte man einfach anschrauben.
Wenn jetzt das Huhn auf die Trittklappe läuft, wird die Trittklappe nach unten gedrückt.
Die Kette zieht dann oben an der Schutzklappe. Der untere Teil der Schutzklappe wird wegen des Scharniers nach Innen gegen den Trichter gedrückt und das Huhn kommt ans Futter.
Natürlich muss man das so einstellen, dass die Klappe beim Gewicht einer Ratte noch nicht öffnet.
Mit einer Kette ist das relativ einfach. Je weiter links (im Schnittbild) man die Kette an der Trittklappe befestigt, desto mehr Kraft wird zum Öffnen benötigt. Oder man verschiebt die Kette oben an der Schutzklappe nach rechts. Hat den gleichen Effekt.
Je nach Gewicht der Klappen werden unterschiedliche Maße rauskommen. Da hilft nur ausprobieren bis es funktioniert.
Wenn die Verstellmöglichkeit über die Kette nich ausreicht könnte man noch die Schutzklappe beschweren (im unteren Bereich dicke Schrauben reindrehen) oder die Trittklappe leichter oder schwerer machen.