Seite 1 von 1

Statische Belastbarkeit keilgezinkter Hölzer

Verfasst: Mi 19. Aug 2020, 08:21
von Dyrsian
Hallo Holzexperten,
ich überlege mir in diesem Winter ein Sideboard zu bauen, auf dem ich ein neues 120L Aquarium ins Wohnzimmer stellen kann (damit im Esszimmer dann endlich Platz für ein 90 L Nanoriff ist, aber das ist eine andere Geschichte).
So, das Sideboard soll aus Eiche gefertigt werden in Form eines "Skeletts" in das die Wände dann eingenutet werden, ich poste später mal ein Beispiel. Ein reiner "Kasten aus Brettern" sieht langweilig aus, finde ich, und ist zudem unfassbar schwer. Weil so ein Aquarium 150 kg wiegt, mache ich mir Gedanken um die Tragfähigkeit (wahrscheinlich ohne Grund).
Ich könnte jetzt das Skelett aus 40x40 Eiche Kanthölzern machen, ich habe aber keine Abrichte und keine Tischkreissäge und Kanthölzer per Hand herstellt ist absolut ätzend, zumal wenn sie 100% maßhaltig und winklig sein müssen. Soviel hab ich bei meiner Zimmertür schon gelernt. Nun gibt es bei Bauhaus solche keilgezinkten und verklebten Kanthölzer:
https://www.bauhaus.info/leimholzrahmen ... &pla_stco=
Die müssten doch ähnlich stabil sein wie ein massives Kantholz oder nicht? Ich meine KVH wird doch auch keilgezinkt? :hmm:
Das sämtliches Leimholz nicht nass werden sollte ist schon klar, allerdings läuft da im Normalbetrieb erfahrungsgemäß kein Wasser aus dem Becken und die paar Spritzer beim Wasserwechsel wischt man halt weg. Die sind D3 verleimt, das ist schon sehr ok.
Leider sind die gefast, aber eventuell kann man die Fase weghobeln. Mit den Dingern hätte ich extrem wenig Arbeit und Verschnitt. Eichenverschnitt ist eh immer blöd finde ich, weil es nicht zum Ofenanzünden und für Lagerfeuer taugt.
Ich poste demnächst mal Fotos und eine Zeichnung.

Re: Statische Belastbarkeit keilgezinkter Hölzer

Verfasst: Mi 19. Aug 2020, 08:47
von alter Sack
Leimholz hat bei selber Stärke eine bessere Tragfähigkeit als Vollholz.
Außerdem verzieht es sich nicht bei Schwankungen von Temp. und Luftfeuchte.

Leimholz ist also die bessere Wahl.

Gruß Jürgen

Re: Statische Belastbarkeit keilgezinkter Hölzer

Verfasst: Fr 21. Aug 2020, 13:06
von si001
Hallo Dyrsian!

Die Tragfähigkeit solcher Holzverbundteile ist nicht so leicht zu bestimmen, weil viele Faktoren eine Rolle spielen (Holzart, natürliche Schwankungen der Tragfähigkeit der Hölzer, Wuchseigenschaften, Keilzinkenfestigkeit, Größe u.s.w)
Mit Hilfe von Simulationsprogrammen und Finite-Elemente-Programmen hat man versucht halbwegs eine Aussage zur Zug- und Biegesteifigkeit zu treffen und hat errechnet, dass diese Verbundhölzer in etwa die gleiche Tragfähigkeit haben wie Vollhölzer gleichen Qierschnittes.

Also auf Deutsch: Für dein Aquarium ist es vollkommen wurscht, ob du Vollholz oder Leimholz vom gleichen Querschnitt nimmst, wenn es, wie du schon schreibst trocken bleibt.

Weitere Informationen in DIN 68140-1 und DIN EN 385

Re: Statische Belastbarkeit keilgezinkter Hölzer

Verfasst: Mo 24. Aug 2020, 12:12
von Dyrsian
Vielen Dank euch, das hilft mir weiter!
Ich schraube jetzt für den 90 L Korallen-Cube erstmal einen Schrank aus Multiplex zusammen (der steht eh so in der Ecke eingekeilt, dass man vom Schrank bloß die Tür sieht) und gehe dann an das Sideboard ...