Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#1

Beitrag von Adjua » Mo 20. Apr 2015, 08:21

Ich habe aus thermischen und optischen Gründen zwei kleine Schlafzimmer mit Fichte ausgekleidet (Boden und Wände halbhoch). Jetzt hätt ich gerne eine Nachbehandlung, die die Atmungsaktivität des Holzes erhält (wichtig weil nicht unterkellertes Erdgeschoss), möglichst gut schützt und das schöne helle Holz nicht allzusehr abdunkelt.

Kommt also nur Ölen und/oder wachsen in Frage, oder?

Reine Öle wie Leinöl oder dieses chinesische Baumöl hab ich jetzt nicht zum Kauf angeboten gefunden. Reines Leinöl (das einheimisch wäre) soll nachdunkeln oder zumindest die Maserung stark herausbringen (eher unerwünscht weil eher kleine dunkle Räume), sowie bei Fichte Gelbstich verursachen. Dem begegnen manche Anbieter mit weissen Farbpigmenten in der Leinölmischung.

Reines Leinöl soll zudem schlecht zu verarbeiten sein (zähflüssig), weshalb meistens Leinölfirnis angeboten wird, wo Lösungsmittel drin sind. So Lösungsmittel wiederum müssen nicht unbedingt gesund sein (sind Schlafzimmer).

Das Verarbeitungsproblem bei reinem Leinöl wär vielleicht ohne Lösungsmittel in den Griff zu kriegen (erwärmen), immer vorausgesetzt, dass das reine Leinöl überhaupt zu bekommen ist. Dann wäre zwar die Trocknungszeit exorbitant, das wäre aber derzeit zu verkraften. In dem Fall würde sich zusätzlich die Frage stellen, wie man die weissen Farbpigmente reinbekommt.

Für mich hört sich das alles wie eine regelrechte Wissenschaft an. Gibts hier jemanden, der weiß, wie man eine leinölbasierende helle Ölbehandlung selber mischt, oder soll ich einfach sowas kaufen http://natural-farben.de/Oele-fuer-Holz ... 4e377bef66 und nach Anleitung vorgehen? :hmm:

Und wie ist es dann mit dem Wachsen hinterher, ist das empfehlenswert?
Wie reagiert Öl mit frisch gelaugtem Holz, das noch nachdunkelt?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#2

Beitrag von Thomas/V. » Mo 20. Apr 2015, 08:44

Schon mal an Bienenwachs-Holzlasur-Anstrich gedacht? Hab ich in der Küche an den Balken und Brettern der Raumteiler.

http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wis ... 67534.html
http://www.complex-farben.eu/de/produkt ... wachs.html
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#3

Beitrag von Adjua » Mo 20. Apr 2015, 09:28

Dieses Bienenwachs-Produkt ist bloss eine Variante der Leinölfirnis-Aufmischungen. Wachsen ist, soweit ich informiert bin, eine der möglichen Nachbehandlungen geölter Böden, nicht die Alternative zum Ölen.

Kosten tut die teuerste Variante (die ich verlinkt habe) ca. 160 Euro für 40m2. Das ist nicht wenig, aber auch nicht so viel, dass ich mich leichten Herzens an Eigenmischungen wagen würde.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#4

Beitrag von Narrenkoenig » Mo 20. Apr 2015, 09:34

Adjua hat geschrieben: Das Verarbeitungsproblem bei reinem Leinöl wär vielleicht ohne Lösungsmittel in den Griff zu kriegen (erwärmen), immer vorausgesetzt, dass das reine Leinöl überhaupt zu bekommen ist.
Reines Leinöl ist schön dünnflüßig und zieht prima ein. Erhältlich zur Not über die elektronische Bucht oder sonstige Händler.
Nur als Beispiel Eines der vielen Angebote bei eBay.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#5

Beitrag von Adjua » Mo 20. Apr 2015, 10:02

Hast dus schon mal gemacht mit sowas? Auf welchem Holz?

Advocatus Diaboli
Beiträge: 425
Registriert: Mi 29. Okt 2014, 23:02
Familienstand: Single

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#6

Beitrag von Advocatus Diaboli » Mo 20. Apr 2015, 11:15

Adjua hat geschrieben:Ich habe aus thermischen und optischen Gründen zwei kleine Schlafzimmer mit Fichte ausgekleidet (Boden und Wände halbhoch). Jetzt hätt ich gerne eine Nachbehandlung, die die Atmungsaktivität des Holzes erhält (wichtig weil nicht unterkellertes Erdgeschoss), möglichst gut schützt und das schöne helle Holz nicht allzusehr abdunkelt.
Kommt also nur Ölen und/oder wachsen in Frage, oder?
Warum keine Lauge? Habe selber einen neuen Fichtenboden und bin auf die Lauge gestoßen, weil sie angeblich eine in Skandinavien weit verbreitete Methode ist, den Boden zu schützen und zu pflegen.

Wird wie Wasserfarbe mit Pinsel oder Rolle aufgetragen und trocknet innerhalb weniger Stunden. Gereinigt wird dann mit Holzseife (habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, da der Boden bei mir auch erst frisch gemacht wurde).
Das größte Problem beim Auftragen ist, für die gleichmäßige Verteilung zu sorgen, ich war in einigen Ecken zu großzügig und dort bildeten sich kleine Pfützen, die nach dem Trocknen als weiße Flecken weiterbestehen. Die Lauge muß während des Auftragens immer wieder gemischt werden, da sie sich absetzt.
Von der Haltbarkeit kann ich nicht klagen, der Umzug mit dreckigen Schuhen erfolgte nach der Behandlung des Bodens, der Boden lässt sich gut fegen und trocken säubern.
Eine feuchte Reinigung mit Holzseife hatte ich wie gesagt noch nicht. Die Seife gibt es übrigens auch neutral oder mit weißen Pigmenten, so kann dann die Nachdunklung des Holzes zusätzlich bekämpft werden.

Lieferquellen gibt es genug:
http://biodomus-shop.de/contents/de/d11.html
http://www.auro-world.de/AURO-Nadelholz ... tAodKAoAHw
http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keyword ... b3b2wqfa_e
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=nade ... uge&crdt=0
http://www.kreidezeit.de/Produktinforma ... zlauge.htm
http://www.biofa.de/?prod=69


:kuuh:
Je größer der Dachschaden, desto schöner der Ausblick zum Himmel - Karlheinz Deschner

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#7

Beitrag von Adjua » Mo 20. Apr 2015, 15:05

Die Bretter wurden vom Sägewerk abgeholt und vor der Verarbeitung gelaugt. Das ist nicht bloss in Skandinavien eine verbreitete Methode :mrgreen:

Lauge braucht also keine mehr drauf. Die Lauge hat das Holz schon leicht abgedunkelt, das wird aber noch intensiver, weil der chemische Prozess noch im Gange ist.

Man könnte es jetzt auch bloss seifen, das wird hierzulande mit Kernseife gemacht. Oder eben ölen, das soll gegen Verschmutzung langfristig am besten sein.

centauri

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#8

Beitrag von centauri » Mo 20. Apr 2015, 15:12

Gut,
mit Kernseife kenne ich das nicht.
Kenne das nur mit Schmierseife.
Ob das natürlich mit der heutigen Schmierseife
aus Palmöl noch geht weis ich nicht so genau.
Aber zerkleinerte aufgelöste Kernseife müsste auch gehen.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#9

Beitrag von poison ivy » Mo 20. Apr 2015, 17:05

mein Boden hier ist zwar Eiche und nicht Fichte,
aber ich hab den auf Vater-Schreinermeister's Geheiss mit Orangenoel eingelassen
und ab und an, grad in der Kueche, wo ich oefter mal was nass wische,
kriegt er einen frischen Schwups Oel druebergewischt

Tika
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 361
Registriert: Mi 24. Dez 2014, 12:26

Re: Neuen Boden aus gelaugter Fichte ölen

#10

Beitrag von Tika » Mo 20. Apr 2015, 20:08

www.leinoelpro.de hat tolle Sachen und auch Tips auf der homepage, ist aber halt nicht ganz billig...
Ich habe selber schon mit dem rohen Leinöl gearbeitet und finde es zum ölen z.B. von Obsthölzern oder Eiche oder auch alten Fichtenbalken toll. Frische Fichte ist bei mir erst mal ziemlich unschön gelb geworden, ist mit der Zeit aber nachgedunkelt und wurde dann doch ansehnlich, aber eben dunkler.
Vielleicht gehts mit den pigmentierten Leinölfarben...
Lebe das Leben, das Du liebst und liebe das Leben, das Du lebst.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“