Seite 1 von 2

Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 10:13
von Benutzer 3370 gelöscht
Auf besonderen Wunsch gebe ich hier mein "Betriebsgeheimnis" preis :)

Die Kellertüre bekam ein Sondermass, da ich beim Bau des Pfostenstocks auf kein DINmass achtet :dreh:
Außerdem sollte die Türe etwas schwerer werden damit sie sich durch die unterschiedliche Luftfeuchtigkeit/Temperatur des Kellers und Lagerraums nicht verzieht.
Außenseite mit Anschlag.JPG
IMG_3666.JPG

Benötigte Werkzeuge, alles Handmaschinen

Stichsäge, Handkreissäge, Bohrmaschine, Oberfräse, Excenterschleifer, Kappsäge, Handhobelmaschine und div. anders Kleinzeugs, was man halt als Bastler so hat. :)

Aufbau

Die Türe besteht aus vier Schichten, der Kern sind 2 12 mm OSBplatten darauf ist die Sichtschalung verleimt und geschraubt.
4 Schichtaufbau.JPG

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 10:19
von Benutzer 3370 gelöscht
Bauvorgang

Die OSBplatten werden aufeinander gelegt und verschraubt. 4 Löcher werden in die Platten gebohrt in die man Holzdübel (zB 6 mm) stecken kann, damit beim späteren Zusammenbau die richtige Position leichter gefunden werden kann.
Jetzt werden die OSBplatten auf Mass geschnitten (Stichsäge, besser Handkreissäge), die Kanten gehobelt (entfällt bei Handkreissäge, wenn man exakt schneidet, Hanschlagbrett ! ) und verschliffen.
Zuschnittmass ist Falzmass minus 6 mm.
Die Ausnehmung für das Lüftungsgitter wird mit der Stichsäge ausgeschnitten
Lüftungsgitter.JPG
IMG_3672.JPG
Die OSBplatten werden wieder ausseinander geschraubt und in eine Platte wird die Ausnehmung für die Schlosskasten gesägt. In die andere Platte wird nur mit der Oberfräse die restliche Vertiefung auf 18 mm Schlosskasten gefräst.

Die Bleche für die Lüftung werden eingepasst .
Eine Platte wird mit der Außensicht verkleidet. Die Rahmenbretter sind 19 mm Schiffbodenbretter bei denen die Feder und die Unterseite der Nut mit der Oberfräße entfernt wird. In den so entstandenen Falz kann dann die Füllung (Nutfederschalung 12 mm )eingeschoben werden.
Falz und Füllung.JPG

Jetzt werden alle Bretter zugeschnitten und eingepasst. Zu dem Zweck schraubt man die Seitenrahmen von hinten an die OSB Platte.
Ist alles Zugeschnitten bestreicht man die OSBplatte mit wasserfestem Holzleim, legt die Schalung auf die Platte und verschraubt diese von hinten. Auf die Schraubenlänge achten und sehen, dass man nicht genau eine Feder erwischt, da gucken dann die Schrauben auf der Sichtseite durch. Bei der Vorderseite müssen die Rahmenbretter etwa 20 mm vorstehen wegen dem Anschlag, unten natürlich nicht.
Mit der Zweiten Seite verfährt man gleich.
In die Ausnehmung für den Schlosskasten wird das Schloss gelegt und das Drückerloch gebohrt (beide Seiten) Wenn die Türe versperrt werden soll auch die Zylinderausnehmung.
Nach gutem Trocknen ( je nach Leim, länger ist besser als zu kurz)auf ebener Lagerung können die beiden Teile miteinander verleimt werden. Dazu steckt man die 4 Dübel in die dafür gemachten Löcher (siehe oben), bestreicht beide Seiten mit Leim und legt die Teile aufeinander und zwingt sie zusammen mit Schraubzwingen. Unbedingt Polsterhölzer unterlegen sonst gibt es unschöne Druckstellen.

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 10:22
von Benutzer 3370 gelöscht
Nach einem guten Tag oder zwei kann die Türe angeschlagen werden.
Dazu stellt man die Türe in den Stock und unterlegt sie mit Keilen mit denen man die Türluft einstellen kann.
Die Position für die Einschraubkegel wird bestimmt, das Loch gebohrt und die Kegel eingeschraubt.
Nun nimmt man die Gurtbänder und hängt sie in die Kegel ein und verschraubt sie auf der Türe.
Kegel mit Gurtband.JPG
Die erste Schraube sollte eine Torbandschraube sein die Durch das Blatt geht und hinten mit einer Beilagscheibe und Mutter verschraubt wird. Bis auf eine geeignete Torbandschraube hatte ich das ganze Material herumliegen also nahm ich eine Gestellschraube. Die anderen Schrauben sollten solang sein das sie beide Türseiten verschrauben aber nicht hinausgucken.
Durch diese Methode tragen beide Kegel ohne Luft.
Wenn die Türe jetzt aufgeht hat man alles richtig gemacht.
Zum Schluss kommt noch das Schließblech auf den Pfostenstock und fertig ist die Lucke.
Schließblech im Pfostenstock.JPG

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 10:33
von centauri
Danke richard fürs einstellen :hhe:
Werde bei meiner nächsten tür auch mal bilder machen.
Ist ja bald mal ein tor in der scheune dran.
Ich vergesse das leider immer.
Mache überhaupt selten fotos. :aeh:

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 10:45
von Benutzer 3370 gelöscht
Bilder sind immer gut :) hilft beim Spranzen und Abkupfern :mrgreen:

Ah ja die Kosten hab ich vergessen wenn man alles kaufen müsste und keine Restl herumliegen hat
Trapezschalung 10 Euro
Kegel 10 Euro
Gurtband 5 Euro
Schrauben 5 Euro
1 Liter Leim nicht ganz verbraucht 10 Euro
OSBplatten ca. 10 Euro

Dazu etwa 8 Stunden Bastelzeit (Bastlerstundenlohn 10 Euro netto :) )

macht 50 € Material und 80 € Arbeit
Eine Sondertüre vom Tischler sieht zwar anders aus bekommt man aber nicht um 130 Euronen :grinblum:

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 11:01
von Olaf
Beeindruckend, besten Dank, mir ist ja schon ein bisschen die Kinnlade runtergeklappt, als Du das Bild von der Tür eingestellt hast.
Ich meine, die Tür von meiner Sauna hab ich auch selbst gebaut, auch wenn die in irgendeinem Saunaforum behauptet haben, das könne man nicht selber. Aber mit Deiner nicht zu vergleichen.....
:daumen:
Olaf

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 11:14
von Benutzer 3370 gelöscht
Gibts auch Bilder von der Saunatüre ? Eines meiner nächsten Bauforhaben ist die Fertigstellung der Holzofensauna und da fehlt mir noch die geeignete Idee für eine Türe :mrgreen:

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 11:18
von Manfred
Sehr schön geworden. :)
Was mir noch auffällt: Bei solchen Lüftungsgittern ist es vorteilhaft, wenn man die zur (Nass-)Reinigung rausnehmen kann.
Die werden gerne von Spinnen usw. besiedelt und dann zu effektiven Staubfängern.

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 11:35
von Benutzer 3370 gelöscht
Manfred hat geschrieben:Bei solchen Lüftungsgittern ist es vorteilhaft, wenn man die zur (Nass-)Reinigung rausnehmen kann.
Da hast du recht, das hab ich wohl verbockt :motz: Mal sehen ob es so schlimm ist in meinem "Staubfreier" Lageraum, ansonsten hilft nur noch Druckluft :)

Für Olaf
Ich muss mich an der Stelle mal outen. Ich habe während meiner Abendschulzeit 5 Jahre in einer Tischlerei gearbeitet, da hab ich so ziemlich alles gelernt, vorallem wie man mit großen schnelldrehenden Maschinen hantiert (Tischkreissäge, Fräse, Stemmmaschiene, Kettenfräse usw.) Seit dem träume ich von diesen Maschinen. Den Raum hätte ich ja dafür nur der muss erst einer "Verjüngungskur" unterzogen werden :aeh:
Bis dahin muss ich mich mit den Handmaschinen und unkonventionellen Baumethoden herumschlagen.
Alter Stall neue Werkstatt .JPG

Re: Sondertürbau für nicht Tischler und Bastler

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 12:31
von Olaf
Das erklärt natürlich einiges, Du hast ja noch ein paar super Bauwerke. Mein Nachbar hat sich seine Nebeneingangstür von seinem inzwischen verstorbenen Onkel bauen lassen. Tischler. Der war damals schon fast blind. Micha musse ihm, wenn was zu messen war das messen und mit nem dicken Eding anzeichnen. Vieles hat er ertastet und eine Tür vom feinsten hingelegt.
Gelernt ist eben gelernt.
Eigentlich wollte ich auch Tischler werden. Weiß bis heute nciht, ob es gut war, dass meine Eltern mich zum Abi und damit im Osten fast zwangsläufig Studium überedet haben.
Aber um so mehr beeindrucken mich solche Werke.
Olaf