ich möchte mir Schränke bauen, am liebsten aus massivem Laubholz.
Laubholzbretter in einer vernünftigen Dicke sind nicht zu finden oder zu teuer. Nun hatte ich erst überlegt furnierte Spanplatten zu nehmen, aber das ist auch teuer und irgendwie nicht "echt". Hinzu kommt, ich weiß nicht ob ich die Kanten vernünftig funiert bekomme. Nun habe ich gedacht, vielleicht sogenannte "Leimholzplatten" zu nehmen, wie z.B. hier angeboten:
http://www.holz-leineweber.de/sortiment ... n-laubholz
Bevor ich mit so einem teuren Laubbaum anfange, werde ich erstmal mit Fichte üben, klar. Allerdings sind mir einige Sachen echt nicht klar:
1.) Was genau sind diese Leimholzplatten? Sind es einfach miteinander verleimte Brettchen? Kann ich sie einfach behandeln wie Massivholz?
2.) Wie kann ich die Platten verbinden? Einfach eine "stumpfe Ecke" ist mir zu unelegant. Am liebsten wäre mir beide Elemente auf 45° Gehrung zu sägen und dann so zu verbinden, bloß wie? Schrauben geht nicht (sieht blöd aus), leimen scheint auch schwierig weil mir nicht klar ist wie ich das zusammenpressen soll bei der Größe. Ich hatte an eine gerade Verzinkung gedacht, aber geht das mit diesen Platten? Was wird halten?
Ich hab eine ganze Menge Werkzeug, auch eine Tischkreissäge, aber keine Oberfräse oder sowas. Für Anregungen wär ich echt dankbar, denn der Spaß wird wohl nicht ganz billig und soll auch gut aussehen und ne Weile halten.
Gruß, Lucas
