Seite 1 von 2
Leimfarbe - Mischung und Verwendung
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 08:49
von karl-erwins-frau
Hallo an alle Selbermacher,
weil ich so begeistert von der Leimfarbe bin, die ich die letzten Tage das erste Mal verstrichen habe ->
http://karl-erwin.blogspot.co.uk/2013/0 ... nicht.html
Ich werde demnächst noch einen Artikel schreiben über günstige und unbedenklich Grundmaterialien, die man eigentlich als "Heimwerker" immer daheim haben sollte, wenn man öfter mal was streicht (auch zur Holzbehandlung).
So long.... Leimfarbe, ich liebe sie!

Re: Leimfarbe - Mischung und Verwendung
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 11:58
von cheeby
Der Nachteil ist, dass du über Leimfarbe mit Dispersions- oder Mineralfarbe nicht drübermalen kannst, da diese Wasserlöslich ist und die "Kunststofffarben" anfangen abzublättern.
Man kann natürlich mit Leimfarbe wieder drüber streichen was fürs Raumklima sicher von Vorteil wäre im Vergleich zu den "versiegelnden" Dispersionsfarben.
Nur bis vor Beginn der Renovierungsarbeiten hier im Haus wusste ich noch nichts von Leimfarben. Und da nur Teile der Räume mit Leimfarbe gestrichen waren (unter den abbröckelnden Tapeten) und der Rest mit Dispersionsfarbe, gings mit Schwamm und viel Wasser unter Zeitdruck ans Abwaschen der alten Leimfarbe, nachdem mir der nette Mensch im Farbenladen erklärt hat worans liegt dass die Farbe nicht hält

Re: Leimfarbe - Mischung und Verwendung
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 12:08
von karl-erwins-frau
Hi,
naja, ich gehe mal davon aus, dass jemand der mit Leimfarbe streicht nicht vorhat noch jemals mit Kunststoffmist drüberzustreichen. Als Nachteil würde ich persönlich das jetzt nicht bezeichnen

Re: Leimfarbe - Mischung und Verwendung
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 12:24
von centauri
karl-erwins-frau hat geschrieben:Hi,
naja, ich gehe mal davon aus, dass jemand der mit Leimfarbe streicht nicht vorhat noch jemals mit Kunststoffmist drüberzustreichen. Als Nachteil würde ich persönlich das jetzt nicht bezeichnen

Das sehe ich auch so
Normale wände maler ich mit kaseinfarben.
Die kunststofffarben nehme ich auch nicht.
Lg thomas
Re: Leimfarbe - Mischung und Verwendung
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 12:29
von karl-erwins-frau
Leimfarbe hält auch auf OSB-Platten, das war bei mir der Knackpunkt. Ich nehme sonst nur Kalk/Kalkkaseinfarbe

Re: Leimfarbe - Mischung und Verwendung
Verfasst: Do 19. Sep 2013, 15:13
von Little Joe
Hast du schon Erfahrungen mit Leimfarbe auf Lehmputz? Wie ist das, wenn du zwei mal drüber streichst löst sich der erste Anstrich wieder ab?
Re: Leimfarbe - Mischung und Verwendung
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 08:25
von karl-erwins-frau
Hi,
da ich keinen Lehmputz verwende, leider nein...
Re: Leimfarbe - Mischung und Verwendung
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 08:54
von Griseldis
Little Joe hat geschrieben:Hast du schon Erfahrungen mit Leimfarbe auf Lehmputz? Wie ist das, wenn du zwei mal drüber streichst löst sich der erste Anstrich wieder ab?
Leimfarbe (DDR: geleimte Wandfarbe) ist wasserlöslich, egal was drunter ist, beim 2. Anstrich löst Du den 1. Anstrich mindestens an, je nachdem, wie oft Du drüber streichst oder wie dick oder dünn Du die Farbe angerührt hast.
Re: Leimfarbe - Mischung und Verwendung
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 09:51
von centauri
@griseldis
Genau.
Das wichtigste dabei ist "streichen".
Rollern geht gar nicht. Da zieht es die alte farbe mit von der wand.
Lg thomas
Re: Leimfarbe - Mischung und Verwendung
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 10:07
von Minze
Für Lehmputz ist das Mittel zur Wahl die Kaseinfarbe. Wir haben im August renoviert und unser Eßzimmer war doch sehr mitgenommen durch das Heizen und Kochen im Winter. Man sah das erst nach dem Ausräumen, wie schlimm es bestellt war
Aber, ein Anstrich mit Kaseinfarbe und alles sieht aus wie neu, sie deckt unglaublich gut und eine Vorbehandlung ist nicht nötig.