'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzeravatar
Distelbauer
Beiträge: 212
Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
Kontaktdaten:

Re: 'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

#31

Beitrag von Distelbauer » Mi 6. Nov 2013, 20:39

Wow Sandra wohnt ihr da? Sieht ja genial aus :michel:
Der Lada, ist der auch so robust wie so ein kleiner Suzuki? Also den Schneepflug den`s dazu gibt ist ja gigantisch (groß). Und noch ne Frage, ist der arg hart? Ich mußte mich von meinem kleinen trennen, wegen Bandscheibenschaden (bei mir ;-)).Hat der auch Blattfedern? Und zur Zugleistung: Klar nen Pflug würde ich auch nicht an ein Auto hängen, aber mein Traktor hat auch blos 30PS und leistet Einiges, mit ner guten Untersetzung leisten die kleinen schon auch einiges.

LG Georg

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: 'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

#32

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 6. Nov 2013, 20:41

cool, smörrebröd :)

und der sandwerfer im link ist auch nicht schlecht ...
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 146 gelöscht

Re: 'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

#33

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 6. Nov 2013, 21:34

Spottdrossel hat geschrieben: Irgendwie interessiert mich der weiße Puschelklecks im Bild mehr als die Felgen...
:eek: woher weißt Du, wie das Huhn heißt!? :daumen:

Benutzeravatar
smörrebröd
Beiträge: 149
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:33
Wohnort: Värmland, Schweden
Kontaktdaten:

Re: 'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

#34

Beitrag von smörrebröd » Mi 6. Nov 2013, 21:43

Distelbauer hat geschrieben:Wow Sandra wohnt ihr da? Sieht ja genial aus
Danke, Georg - Ja, ich darf da wohnen! (*strahl*)
Distelbauer hat geschrieben:Der Lada, ist der auch so robust wie so ein kleiner Suzuki? Also den Schneepflug den`s dazu gibt ist ja gigantisch (groß). Und noch ne Frage, ist der arg hart? Ich mußte mich von meinem kleinen trennen, wegen Bandscheibenschaden (bei mir ;-)).Hat der auch Blattfedern?
Ich kann den Suzuki nicht einschätzen - aber wenn einer robust ist, dann ist das mein Lada. Die Russen wissen schon, warum sie ihn seit den Siebzigern nicht verändert haben. Der ist gut, so wie er ist. Und selbst Uwe Ludolf (wer ihn kennt...) hat in der Folge, wo der Niva die Böschung runtergepurzelt ist, verzückt hinterhergerufen "Richtig rabustes Material!"

Nee, keine Blattfedern. Ich hab auch Rücken und komme gut klar mit dem Auto. Aber das empfindet sicher jeder anders, mach doch mal ne Probefahrt! Ich finde jedenfalls, dass er weich gefedert ist. Und die Sitze sind auch bequem.
Viele Grüsse,
Sandra

Why walk when you can fly

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: 'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

#35

Beitrag von fuxi » Do 7. Nov 2013, 13:35

Mein MysteryMan denkt ja auch schon seit ner Weile über ein neues Auto nach (also eins, das nicht klappert, rappelt, Öl frisst und bei dem man die Geschwindigkeit an der akusisch wahrgenommenen Drehzahl abschätzen muss) und ich säusele immer mal wieder "Lada Niva" (weil ich weiß, dass ein LandRover Defender Overkill wäre).
Daher meine Frage: Was sind so die üblichen Macken, auf die man achten sollte, um abzuschätzen, ob es sich noch lohnt, einen gebrauchten Lada Niva zu kaufen und wieder fit zu machen? Da hat ja jede Marke und jedes Modell so seine bekannten Schwachstellen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: 'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

#36

Beitrag von emil17 » Do 7. Nov 2013, 14:37

Ich hatte mal so einen.
1. Rost
2. Rost
3. Rost
...
17. Bordelektrik
18. Treibstoffschläuche rissig
19. Vordere Spurführungsgelenke - bei Kauf unbedingt auf Spiel kontrollieren.
20. Heizung bzw. deren Steuerung.

Dann ist die Innenausstattung etwas, na ja, improvisiert. Man hat das Gefühl, dass die die Schrauben zum Montieren aus der Grabbelkiste zusammengeklaubt haben.

Relativ häufig fällt was ab (Knopf zur Türverriegelung, Knopf zum Sitz verstellen, auch schon mal der Knopf des Ganghebels), mal löst sich die Befestigung der Heckklappenverriegelung, mal geht der Blinker nur, wenn man vorher die Warnblinkanlage eingeschaltet hat, mal pfeift der Ventilator der Innenlüftung, mal konnte man die Heizung nicht abschalten.
Die Benzinstandsanzeige war bei meinem nicht wirklich mit dem Tank verbunden, man muss nach Kilometerstand fahren.
Radio hören und fahren schliessen sich gegenseitig aus.
Die Heckklappe ist so konstruiert, dass das Wasser bei Regen, wenn man etwas einladen will, gezielt in den Kofferraum fliesst.
Tank für den Durst eher klein - wenig Reichweite.

Fast alles kann man selber reparieren. Kann oder will man das nicht, Finger weg.
Im Gelände ist der richtig gut. Auf der Strasse, na ja. Aber er fährt - meistens.
Preis und Lebensdauer aufeinander bezogen ist ein gebrauchter Jimny oder Daihatsu Terios oder was es an Klein-Geländewagen mit Reduktionsgetriebe noch gibt, wesentlich besser, weniger durstig und wesentlich wartungsärmer.
Wenn du nicht wirklich ins Gelände musst: Auf einer trockenen Wiese kannst auch mit irgend einem Allrad-Kombi (Subaru, Skoda usw.) herumfahren, bei wesentlich höherem Alltagsgebrauchswert, im Sumpf bleibste mit allen stecken.
Die Kombination Trecker und Allrad-Kombi dürfte deshalb für viele besser sein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
smörrebröd
Beiträge: 149
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:33
Wohnort: Värmland, Schweden
Kontaktdaten:

Re: 'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

#37

Beitrag von smörrebröd » Fr 8. Nov 2013, 20:47

Hallo, Emil - wär mal ganz interessant zu erfahren, wie alt er war als Du ihn gekauft hast, wie viele Kilometer er runtergenudelt hatte und wie lange Du ihn insgesamt hattest. - Um das Ganze mal in Relation zu setzen. Hört sich ja wie ne Horrorgeschichte an :lol:

Meinen hab ich nämlich neu gekauft und er ist jetzt 3 Jahre alt.

Und ich kann bislang lediglich erzählen, dass er rostanfällig ist.
Eine Achsfeder vorn ist neulich gebrochen.
Und die jaulende Lüftung hatte ich auch. Der Ventilator wurde auf Garantie getauscht und ist nun still.

Solche Sachen wie Wassertropfen im Kofferraum und unmoderne Innenausstattung oder lautes Fahrgeräusch finde ich nicht wichtig. - Dafür bezahle ich aber auch nicht, wie bei allen anderen Autos, die alljährlichen Verschlimmbesserungen bzw. tolle blinkende Innovationen, die kein Mensch braucht, mit. Wer ein schickes Auto braucht, ist beim Lada natürlich falsch.

Ein so einfaches, und doch praktisches Fahrzeug für 11.000 Euro neu zu bekommen, finde ich immer noch ehrlich.

Ach ja: Der kleine Tank ist wirklich nervig - das seh ich auch so...
Viele Grüsse,
Sandra

Why walk when you can fly

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: 'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

#38

Beitrag von emil17 » Sa 9. Nov 2013, 18:36

smörrebröd hat geschrieben:Hallo, Emil - wär mal ganz interessant zu erfahren, wie alt er war als Du ihn gekauft hast, wie viele Kilometer er runtergenudelt hatte und wie lange Du ihn insgesamt hattest.
gekauft mit 13'000, weg mit etwa 45'000, weil er trotz mehrfacher Unterbodenschutzbehandlung wegen Rost nicht mehr durch den TÜV kam. Haltezeit etwa 4 Jahre.
Es ist einfach so, dass die meisten Defekte unnötig und vermeidbar wären, wenn die Fertigungstechnik auf Weststand wäre. Treibstoffleitungen, die 10 Jahre halten, gibt es zu erschwinglichem Preis, ebenso Ventilatoren und dergleichen. Der Entwicklungs- und Montageaufwand wäre ja nicht soo viel grösser, wenn man
Schalter verbaut, die mehr als 500 Betätigungen überleben. Das und nicht die Primitivität - Scheiben zum Kurbeln, keine ferngesteuerte Verriegelung und so weiter ist mir völlig egal - ärgert.
Ich mag es nicht, mich dauernd mit solchem Zeug beschäftigen zu müssen - das Teil soll einmal im Jahr überholt werden und sonst einfach fahren. Mit den Japanern ist das in Ordnung. Dass man sich mit dem Beifahrer unterhalten kann, wenn man 80 fährt, auch - das war beim Lada auch nicht so.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
smörrebröd
Beiträge: 149
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 13:33
Wohnort: Värmland, Schweden
Kontaktdaten:

Re: 'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

#39

Beitrag von smörrebröd » Sa 9. Nov 2013, 19:07

emil17 hat geschrieben:gekauft mit 13'000, weg mit etwa 45'000
Na, bravo - Du machst mir Hoffnung - meiner hat jetzt 40.000 auf dem Buckel - Aaaah :ohoh:
emil17 hat geschrieben:wenn die Fertigungstechnik auf Weststand wäre.
...dann wäre der Kaufpreis auch auf dem Weststand...

Mir tut´s einfach nicht so weh, das Geld nach und nach auszugeben. Oft kann man sich ja auch selbst helfen, wie Du ganz richtig sagst (das Reparaturhandbuch haben wir jedenfalls :o) Und so komme ich unterm Strich, trotz Reparaturen hier und da, immer noch recht günstig weg. Einen anderen Neuwagen hätt ich mir nicht leisten können - und es gab auch keinen, den ich hätte haben wollen, ganz ehrlich. So nen modernen EssJuhWie will ich jedenfalls nicht. Bin nämlich schwer allergisch gegen lackierte Stossstangen haha.

Da muss schon noch ne ganze Menge passieren, bis ich ihm meinem Ladi die Treue breche.

Gerade beim Thema Auto setzt ja jeder sehr so seine höchsteigenen Prioritäten, jeder sammelt andere Erfahrungen. Ein endloses Thema :blah:
Viele Grüsse,
Sandra

Why walk when you can fly

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: 'Arbeits'auto? bzw. was alles geht mit Allrad?

#40

Beitrag von Narrenkoenig » Sa 9. Nov 2013, 20:44

emil17 hat geschrieben:....Scheiben zum Kurbeln....
Hatte ich in 2 Fahrzeugen, aber beide um 1990 verkauft. Scheiben die sich von oben her öffnen sind einfach ein fauler Kompromiss.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“