bienengarten hat geschrieben:Rallymann hat geschrieben:
Frag mich jetzt also, ob ich als Autoschrauber ne Kupplung an einem Schlepper wechseln kann?
Was ich so gesehen habe.....Schlepper haben keinen Rahmen!!! Will ich an die Kupplung, muss ich den Schlepper in 2 Teile zerlegen und auseinander ziehen. Was wird der wiegen? 3-4 Tonnen? Der klappt mir in der Mitte zusammen. Da braucht es fahrbare Böcke mit genügend Traglast.
Was aber viel wichtiger ist.....
wird so ne Kupplung eingestellt?
was ist mit der Zapfwelle?
braucht es Spezialwerkzeug?
Und warum zum Geier passiert das immer im Winter

mir ist kalt

Auseinander muß er ,dazu gibts wie du schon geschrieben hast fahrbare und in der Höhe stufenlos verstellbare Böcke die in einem Rahmen aus Winkeleisen laufen.So hast du beim zusammenschieben kein Problem mit verkanten der beiden Schlepperhälften.
Weiterhin braucht es einen Kupplungsdorn um die Scheibe mittig zu zentrieren sodas die Getriebewelle ohne Probleme in die Verzahnung rutscht.
Ich würde aber nicht nur die Scheibe wechseln sondern auch gleich den Automaten und das Drucklager mit austauschen.
Die Getriebewelle wird wohl nicht gleich im ersten Anlauf in die Verzahnung der Scheibe rutschen,in dem Fall einfach an der Zapfwelle drehen.
Alleine bekommst du das nicht hin - zusammenschieben und drehen an der Zapfwelle geht nur zu zweit,besser zu dritt.
Das ganze auf geradem ebenem Boden....
Eingestellt wird normalerweise von aussen,so war es jedenfalls bei IHC wo ich gelernt habe.
Mitleidige Grüße

Bei uns liefen die Böcke nicht in Winkeleisen, sondern nur auf 3mm dickem Blech,macht aber keinen unterschied.
Was "interessant" wird ist, ob du alle schrauben gelöstbekommst, die die Schlepperhälften zusammen halten , die sind idr festgegammelt, der Inbus ist voll mit Dreck und bei der Montage wurden sie "festgeknallt"
Wenn du den Schlepper schon auseinanderrupfst wechselte den kompletten Automaten, die Simmeringe an Getriebe und Kurbelwelle, das Ausrücklager und schmiere den Ausrückmechanismus (zumindest beim dx3.60 ist der zusammengebaut sch.... zu schmieren).
Sonst kannst du evtl in 100-200std noch mal von vorne Anfangen
wird so ne Kupplung eingestellt?
Und an der Glocke da wo der Kupplungszug endet und in einen Hebel "übergeht" ist der Zug in eine gekonterte Schraube gesteckt, dort kann man das Spiel einstellen.
Gedrückt muss sie 100%ig trennen und das Pedal sollte bei ganz eingerückter Kupplung 3-5cm Luft haben.
Die Schraube sieht ähnlich aus wie die Verstellschraube an der Fahrradhandbremse, nur deutlich größer
was ist mit der Zapfwelle?
Bei der Doppelkupplung läuft in der Welle die die Energie für den Fahrantrieb überträgt eine Zweite Welle die die Energie an die ZW liefert.
bei dx3.60 kann man die nach dem trennen des Schleppers herausziehen.
(aber nicht vergessen beim Zusammenbau

)
An Werkzeug haben wir beim DX3.60 gebraucht:
-Kompressor (10 Bar, min. 300l/min besser mehr und 50l Kessel) mit Schlagschrauber (daher der große Kompressor)
-Großen Ratschekasten doppelt, besser drei mal (bei drei Mann), passend zum Schlagschraber (½ Zoll), mit Kurzer, mittlerer und langer Verlängerung, kurz- und Langnüssen
-Großen Inbussatz ½Zoll passend zur Ratsche
-Großen Gabelringschlüsselsatz doppelt
-div.Splittreiber
-großen Drehmomentschlüssel passend zu den Nüssen der Ratsche
- Hämmer (von Groß bis klein) Zangen (zu viele kann man nie haben) Schraubendreher usw das übliche eben.
-Falls etwas an der Elektrik hinterher nicht mehr tut, noch ein Multimeter
Wenn du nicht 100% Freude am Schrauben hast, gutes Werkzeug, viel Zeit, eine helle (warme) Halle und mindestens zwei Hilfen so wie eine Anleitung und die Bereitschaft auch (viel) Lehrgeld zu zahlen würde ich dir raten es nicht selber zu machen.
Beim Lagerhaus, LaMaHä ist es zwar sicher nicht günstig, aber im Schadensfall kannst du wem die Rechnung um die Ohren hauen
Und plane viel Geld ein!
Die DX Kupplung (mit Ausrücklager, frei Haus) hat 1300€ gekostet, eine Kupplung für seinen D6206 wird nich bedeutend Günstiger sein.
Der Deutz Machheniker schlug ebenfalls nochmal mit 600€ zu Buche für 2 Tage Schrauben.
Wenn du dich zum Selbstschrauben entschliest:
Viel Erfolg
