Starkstrom abzweigen

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Starkstrom abzweigen

#21

Beitrag von Olaf » Do 19. Mär 2015, 15:39

Wenn Du drankommst, um Styropor zwischen zu schieben, wärs dann nicht sinnvoller, die Warmwasserleitung zu isolieren, das Zeug kost nciht viel und ist doch auch schnell drübergeschoben....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Re: Starkstrom abzweigen

#22

Beitrag von Allgeier » Do 19. Mär 2015, 15:47

Haushahn hat geschrieben: Eine Leitung mit 2,5 mm² Querschnitt zu verlegen halte ich für sehr sinnvoll, denn Tischkreissäge klingt so, als ob auch noch Verlängerungsleitungen im Spiel wären. Wie lang ist die Leitung?
Ich bin jetzt nicht der grosse Elektriker. Aber nach allen Ratschlaegen im Web und auf Hilfe von einem deutschen Elektriker hier, wuerde ich bei Steckdosen oder Leitungen wo man Werkzeug anhaengt nicht unter 2,5 mm im Querschnitt gehen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Starkstrom abzweigen

#23

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 19. Mär 2015, 15:48

was ist denn das für eine Warmwasserleitung mit 80°? :eek: klingt nach akuter Verbrühungsgefahr, zumindest aber nach Energieverschwendung, wenn die "nicht isoliert" ist :hmm:
der "Styrokrams" gehört da nicht "dazwischen" sondern drumherum, und schon hast Du zwei Probleme auf einmal gelöst :aeh:
ICH würde Netzstrom-Kabel nicht an heiße Wasserrohre legen (auch nicht an kalte)- auch wenn`s einen FI gibt -, ist nur so ein Gefühl... :pfeif:

Gruß

frodo

edit: wie Olaf inzwischen schon schrieb

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Starkstrom abzweigen

#24

Beitrag von Rati » Do 19. Mär 2015, 16:48

siehste, heut vormittag hab ich mit meinen Kommentaren die Reisende in einem anderen Faden zu dieser Antwort bewegt
Reisende hat geschrieben::roll: manno, ich will keine diskussion über das ob, sondern über das wie.
kann man sich nicht einmal auf die fragestellung beschränken? oder um es mit den worten der freeses zu sagen: können wir nicht einmal wie eine normale familie sein?!? :lol: ;) ...
und zack komme ich in die selbe bredoullie :lol:
frodo hat geschrieben:was ist denn das für eine Warmwasserleitung mit 80°? klingt nach akuter Verbrühungsgefahr, zumindest aber nach Energieverschwendung, wenn die "nicht isoliert" ist
fast alle Leitungen sind bei uns natürlich ordnungs und ökogemäß isoliert. :)
Die hier betroffenen sind die verteilung direkt an der Heizungsanlage, dort hat die Firma welche den Kram eingebaut hat nicht isoliert und die paar Meter haben mich bisher auch nicht gestört. Die Heizung steht im Flur und die nicht isolierten Teile fungiert dort auch als solche für den Raum. :)
80°C gibt es nur wenn ich im Sommer volle Solarpower habe und so wieso nich weiß wohin mit der Hitze.
Und ich stehe auf echt heißes duschen. :mrgreen: (nein keine pure 80°C, das würde auch meine Proteine denaturieren)
Allgeier hat geschrieben:wuerde ich bei Steckdosen oder Leitungen wo man Werkzeug anhaengt nicht unter 2,5 mm im Querschnitt gehen.
dann werde ich das auch so machen obwohl ich das Gefühl habe die Alte Leitung ist keine 2.5.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzer 146 gelöscht

Re: Starkstrom abzweigen

#25

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 19. Mär 2015, 19:46

Rati hat geschrieben:siehste, heut vormittag hab ich mit meinen Kommentaren die Reisende in einem anderen Faden zu dieser Antwort bewegt
Reisende hat geschrieben::roll: manno, ich will keine diskussion über das ob, sondern über das wie.
kann man sich nicht einmal auf die fragestellung beschränken?
:lol: Du wirst doch nicht ernsthaft mit dieser alt-ehrwürdigen Forums-Tradition brechen wollen!? :ohoh:
Wo kämen wir denn da hin, wenn Jeder nur noch auf die Fragen eine Antwort bekäme, die er gestellt hat....? :eek:
Am Ende könnte man als Neueinsteiger in ein Thema, das schon 3 Seiten umfasst, noch Irgendetwas dort lesen, das mit der Thread-Überschrift zu tun hat... :pfeif:
Nee, nee, das geht garnicht! :platt: Ich fordere Bestandsschutz für die Buchstabenkombination OT! :holy: ;)

Unisolierte Rohre direkt an Kesseln oder Speichern sind offenbar keine Seltenheit, und auch wenn`s Dich nicht stört bleibt es Pfusch!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Starkstrom abzweigen

#26

Beitrag von Olaf » Do 19. Mär 2015, 19:52

Meine Unterstützung hast Du! :)
Ich schweife gern ab! :engel:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: E Leitung vs Warmwasserleitung.

#27

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 20. Mär 2015, 00:09

Rati hat geschrieben:Dabei bekommt es allerdings mehrfach Kontakt mit einer nicht isolierten Warmwasserleitung, die durchaus manchmal Temperaturen bis 80 °C haben kann.
Über Wiederstandsänderungen im Kabel hätte ich keine größeren Bedenken, allerdings hätte ich bei starken Wärmeschwankungen und Hitze eher wegen der Isolierung des E Kabels bedenken.
Spröde Isolierungen neigen zum Brechen und verlieren so unter Umständen ihre Funktion.
Im Saunabau zB. nimmt man deshalb im allgemeinen Silikonkabel.

Und um wieder auf Thema zu kommen (um frodos Ansinnen wahr werden zu lassen )
frodo hat geschrieben:Am Ende könnte man als Neueinsteiger in ein Thema, das schon 3 Seiten umfasst, noch Irgendetwas dort lesen, das mit der Thread-Überschrift zu tun hat... :pfeif:
,
Früher hatte man Hacken mit 6 m langen Holzstangen, die hängte man in der Freileitung ein und konnte so Starkstrom (vor dem Zähler) abzweigen. :grr:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Starkstrom abzweigen

#28

Beitrag von Rati » Fr 20. Mär 2015, 10:27

frodo hat geschrieben:...
Unisolierte Rohre direkt an Kesseln oder Speichern sind offenbar keine Seltenheit, und auch wenn`s Dich nicht stört bleibt es Pfusch!
:lol: zur Kenntniss genommen :)
Aber das Thema hat sich so wie so erledigt.
bei meiner geplanten Wegführung wäre das Kabel auch eine Strecke auf der Fussleiste (oder wie nennt sich so ein Absatz aus Fliesen über dem Boden?) entlanggelaufen.
Geht gar nicht sagt die Regierung.... dann kann da nicht ordentlich geputzt werden. :roll:
Da herrscht absolute alternativlosigkeit.
Na, dann wird das Pferd wohl doch höher springen als es zu müssen meinte. :ohm:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Handwerk“