Wie baut man sich ein Hamsterrad?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Antworten
Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Wie baut man sich ein Hamsterrad?

#1

Beitrag von Renysol » Di 2. Dez 2014, 20:55

Wie vielleicht schon mal erwähnt und bei den Mitgliedern, mit denen ich im direkten Kontakt bin, bin ich auf der immerwährenden Suche nach Möglichkeiten, vom PC wegzukommen. Es scheint aber nicht so einfach zu sein, und ich muss immer wieder an die Kiste zurückkehren, um Geld zu verdienen.

Die folgende Konstruktion schien mir erst eine Nummer zu groß, aber ich bin nicht mehr abgeneigt, mir trotzdem so ein Hamsterrad zu bauen. In kalifornischen Büros entwickelt es sich langsam zum Hit, und die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Man geht langsam spazieren und arbeitet gleichzeitig am PC.

http://www.digitaltrends.com/cool-tech/ ... se-office/

Die das an der Uni entwickelt haben, haben auch die Baupläne veröffentlicht, aber ich sehe ein Problem dabei.
Das ganze Laufrad richtig rund zu kriegen, so das es ohne Geruckel läuft.

Die haben das mit einem Laser geschnitten, aber ich habe leider nur eine Stichsäge.

Hat man eine Chance, das rund zu kriegen, so dass es weich läuft?

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Wie baut man sich ein Hamsterrad?

#2

Beitrag von si001 » Di 2. Dez 2014, 22:15

Vielleicht bekommst du irgendwo ein gebrauchtes Rhönrad als Grundgerüst?
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
ajal
Beiträge: 262
Registriert: Sa 26. Okt 2013, 16:07
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Hohe Geest, Klimazone 8a

Re: Wie baut man sich ein Hamsterrad?

#3

Beitrag von ajal » Di 2. Dez 2014, 22:55

Das allegorische Hamsterrad in echt haben zu wollen, ist das nicht ein bischen fatalistisch? :platt:
Wenn dir das ganze zu groß ist, man muß ja nicht in der Lauffläche stehen. Auf der Lauffläche, sprich Laufband, ginge doch auch?

Manfred

Re: Wie baut man sich ein Hamsterrad?

#4

Beitrag von Manfred » Di 2. Dez 2014, 23:11

Hast du eine Oberfräse? Dann könntest du dir eine Art Zirkel bauen. Im Mittelunkt des Kreises eine Befestigung, daran eine Holzlatte und an die Latte die Fräse geschraubt. So kannst du einen sauberen Kreis ausfräsen.
Mit der Stichsäge ginge das evtl. auch, aber die Stichsägenblätter haben irgendwie einen Hang, bei langen Kurvenschnitten aus der Spur zu laufen. Evtl. mit einem schmalen Blatt und ganz langsamem Vorschub.

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Wie baut man sich ein Hamsterrad?

#5

Beitrag von Renysol » Di 2. Dez 2014, 23:25

ajal hat geschrieben:Das allegorische Hamsterrad in echt haben zu wollen, ist das nicht ein bischen fatalistisch? :platt:
Wenn dir das ganze zu groß ist, man muß ja nicht in der Lauffläche stehen. Auf der Lauffläche, sprich Laufband, ginge doch auch?
Ja, sozusagen das Ende der Beschönigung :bang:

Ich finde das Ding einfach gut und habe auch eine gewisse Neigung zum Extremismus. Und die Bastelei reizt mich auch.

Danke für den Hinweis auf das Rhönrad. Bei der Suche habe ich eine Bauanleitung für ein Cyrwheel gefunden und dann diese Vorführung.

Absolut überwältigend:

http://www.inertie.ca/performing_roue.php

Benutzer 146 gelöscht

Re: Wie baut man sich ein Hamsterrad?

#6

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 3. Dez 2014, 18:26

aber wenn schon, dann bitte mit Getriebe und Dynamo zur Erzeugung des Stroms für den Laptop! :holy:

P.S.: braucht wahrscheinlich etwas Übung, im Laufen auch präzise mit der Maus zu arbeiten :pfeif:

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Wie baut man sich ein Hamsterrad?

#7

Beitrag von Akopalüze » Mi 3. Dez 2014, 20:37

Ich würde Ausschau halten nach alten Trampolinen und dann einfach die Stahlringe benutzen und von innen Bretter dranschrauben.
Hier steht so ein Trampolin in jedem zweiten Garten und dürfte leichter zu bekommen sein als ein Rhönrad.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“