#12
Beitrag
von emil17 » Di 12. Nov 2013, 14:28
Ausbauen, einweichen, reinigen, abtropfen lassen, mit feuerfestem Mörtel oder auch gewöhnlichem Zement verkleben.
Falls alles auch noch zerbröselt, muss die Schamottierung neu. Zuschneiden mit Diamantflex geht wie Butter.
Feuerfesten Mörtel kann man kaufen oder selber machen: Quarzsand und Kalkstein ist als Zuschlag verboten, weil das in der Hitze treibt.
Wichtig ist, es genügend lange schonend trocknen zu lassen, deshalb soll man das nicht am Abend vor dem Einheizen machen.
Sonst verdampft das im Stein noch vorhandene Wasser und treibt alles wieder auseinander.
Man kann den Ofen eine Woche mit offenen Zügen und Türen stehen lassen. Als sanfte Heizung kann man eine Handlampe mit einer 40er Glühbirne hineinlegen.
Für Dehnungsfugen mauert man am einfachsten einen Streifen Pappe oder nasses Pappelholz (aus Einweg-Obstkistchen) ein, das brennt dann raus.
Schamotte im Hochtemperaturbereich (Brenn- und Nachbrennkammer) muss mit Dehnungsfugen vermauert werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.