kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#351

Beitrag von Mika » Di 21. Apr 2015, 18:15

Hast Du neue Löcher? Oder wieder welche gesehen? Normalerweise sollten die Biester nach dem Mittel erstmal weg sein. Und zwar pronto.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#352

Beitrag von kraut_ruebe » Di 21. Apr 2015, 18:26

den bestückten gang haben sie sofort aufgegeben, und sind ein stück weiter nach links gezogen. da hab ich dann auch bestückt, jetzt ist mal ruhe.

aber ist halt doch recht breit das grundstück, ich dräng sie immer weiter ab bis sie draussen sind.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#353

Beitrag von Rati » Mi 22. Apr 2015, 15:39

Mika hat geschrieben:Das ist Calciumcarbid, kein "Giftgas"! Nu mach bitte die Pferde nicht scheu. http://de.wikipedia.org/wiki/Calciumcarbid

Die Reaktion mit Wasser läuft folgendermaßen ab: CaC2+H2O -> C2H2+Ca(OH)2 ...
:) ich schau noch mal auf unseres drauf, das ist jedenfalls als Vergasungsmittel bezeichnet und funktioniert in der Anwendung genau so.
Ich gebe zu, da ist womöglich noch etwas anderes drin. Der Geruch ist jedenfalls Cyanartig. (korr.: Knoblauchartig nicht Bittermandel)
Jedenfalls ist Ethin auch nicht gerade ein Atemgas oder? :)
Mika hat geschrieben: ansonsten hätten die Begleute wohl kaum Carbidlampen benutzt. :pfeif: bei der in etwa die gleichen Reaktionen ablaufen....
die wollten das Zeugs aber auch nicht einatmen, sondern abbrennen.
Mika hat geschrieben:Die Behandlung mit dem Carbid muß auch jedes halbe bis einmal pro Jahr wiederholt werden, ansonsten besiedeln es die blöden Viecher wieder. Es vertreibt die Wühlmäuse nur, es tötet nicht....
:aeug:
Mika hat geschrieben:@kraut: ich drück Dir die Daumen, daß die weg sind.
ich natürlich auch.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

centauri

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#354

Beitrag von centauri » Mi 22. Apr 2015, 15:48

Gibt es die alte Methode nicht mehr.
Mopedauspuff, Schlauch und gasgeben :)

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#355

Beitrag von Rati » Mi 22. Apr 2015, 17:01

@ centauri, doch die gibt es noch. jetzt gibt es da auch extra Geräte für.

Mika ich bin jetzt zu Hause und hab noch mal auf unser Zeugs draufgeschaut.
Es heist Polytanol, Wirkstoff Calciumphosphin.... also unseres funktioniert zumindest auf der Basis dieses Giftgases.
Da es anwendungstechnisch genau so benutzt wird wie Carbid hab ich wohl einfach den Queerschluss gezogen.
Vielleicht ist das Trägermittel aber auch wirklich Carbid, stark verunreinigt mit Phosphin. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#356

Beitrag von Wicheler » Mi 22. Apr 2015, 20:07

RichardBurgenlandler hat geschrieben:Ja ist eher Sirup, aber geht nur mit Sonnenkraft :)

Nachdem hier mein Name öfter genannt wird will ich euch meinen Sonnenreaktor nicht vorenthalten :)
Allerdings ist der vom Vorvorjahr :aeh:
Schimmeln tut da nix, die Gläser müssen nur immer in der Sonne stehen und wenn sich der Saft am Boden absetzt , stelle ich die Gläser auf den Kopf. Der ausgepresste Saft kann dann ohne zutun abgefüllt werden und hält :hmm: von 2012 haben wir auch noch eine Flasche. :)
Löwenzahn (5).JPG
Und wer es noch genauer wissen will kann es hier nachlesen http://www.utopia.de/blog/richard-burge ... nzahnsirup
Hallo,

nachdem ich das mit dem Löwenzahnhonig/Sirup hier gelesen habe, hab ich kurzentschlossen meine Wiese abgeerntet!
Allerdings, ich habe auch mal nach Rezepten gesucht und habe verschiedene Meinungen zum Sammeln gefunden. Teils soll morgens, teils mittags bei bester Sonne (so kenn ich das von Kräutern) teils abends, weil da die Sonnenenergie gespeichert ist, gesammelt werden?????
Ich glaube, die :bieni: haben recht, die geben nichts auf Zeiten :daumen:
Wie ist denn die Konsistenz des fertigen Honigs?
:hmm: Funktioniert das ev. auch mit Holunderblüten?
:hmm: Kann man ev. auch etwas Zitronensaft/abrieb dazu geben?
Diesen Holunderblütensirup mache ich jedes Jahr. Der ist so kräftig, ein paar Tropfen in den Tee geben dem einen ganz anderen Geschmack. ....und wenn das sogar ohne Kochen ginge, das wäre echt klasse. Ich versuchs auf jeden fall mal.

Gruß Wicheler
Gruß Dieter

Benutzer 3991 gelöscht

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#357

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Mi 22. Apr 2015, 20:13

Rati hat geschrieben:Mika ich bin jetzt zu Hause und hab noch mal auf unser Zeugs draufgeschaut.
Es heist Polytanol, Wirkstoff Calciumphosphin.
http://www.wuelfel.de/index.php/31.html
Kennzeichnung: giftig (T),
leicht entzündlich (F),
umweltgefährlich (N)
:duckundweg:

Benutzer 3370 gelöscht

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#358

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mi 22. Apr 2015, 20:34

Wicheler hat geschrieben: Funktioniert das ev. auch mit Holunderblüten?
Da ist besser die gängige Methode anzuwenden.
Mit "Maiwipferl", das sind die hellgrünen Austriebe der Fichten im Frühjahr geht es auch. Dürfen aber nicht viel länger als 2-3 cm sein sonst werden sie harzig. Ist pur getrunken ein guter Hustensaft. Ansonsten wird Löwenzahnsirup wie Maiwipferlsirup mit Wasser verdünnt getrunken.
Mit Zitronensaft oder Abrieb habe ich noch nicht probiert, könnte man aber sicher machen; einfach probieren.

Im Grunde geht es mit allen Pflanzen, die genug Eigenwasser haben, das der Zucker herauslösen kann.

Ein Versuch mit Pefferminzblättern ist bei uns gescheitert, die Blätter sind verdorrt und dann schimmlig geworden (zuwenig Eigenflüssigkeit).

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#359

Beitrag von kraut_ruebe » Do 23. Apr 2015, 07:55

Wicheler hat geschrieben: Ich glaube, die :bieni: haben recht, die geben nichts auf Zeiten :daumen:
doch, das tun sie :)

etliche blüten honigen nur zu bestimmten tageszeiten und an diesen zeitfenstern sind dann auch die bienen dort. 10 uhr sind sie hier, 14 uhr sind sie dort. ist niedlich anzusehen :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#360

Beitrag von Wicheler » Do 23. Apr 2015, 08:30

kraut_ruebe hat geschrieben:
Wicheler hat geschrieben: Ich glaube, die :bieni: haben recht, die geben nichts auf Zeiten :daumen:
doch, das tun sie :)

etliche blüten honigen nur zu bestimmten tageszeiten und an diesen zeitfenstern sind dann auch die bienen dort. 10 uhr sind sie hier, 14 uhr sind sie dort. ist niedlich anzusehen :)
Na, dann werde ich mal sehen, wann die :bieni: da sind und mich ein wenig mit ihnen streiten, so ein Stich soll ja gut gegen Rheuma sein :daumen:

Danke für den Hinweis, hab ich noch nie drüber nachgedacht.
Gruß Dieter

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“