kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#251

Beitrag von Waldläuferin » Mi 28. Jan 2015, 12:55

würde mich auch interessieren.
Hab mal das oben angebene Stichwort "winter sowing" gegoogelt. Klingt spannend.
Muss mal meine Saatgutkiste durchwühlen.
Neues Experiment :hmm:
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#252

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 28. Jan 2015, 13:23

einstweilen hab ich kerbelrüben, brokkoli, verschiedene battkohlsorten, spinat, feldsalat, haselnüsse, zuckermirabelle, ein paar malvensorten und stockrosen, ringelblumen und götterbaum draussen. je nachdem wie sich die vorhergesagte kälteperiode entwickelt kommt als nächstes dann rote rüben, schnittkohl, sonnenblumen und was ich noch so finde dran.

hier ist ne liste was wann gehen sollte: http://www.agardenforthehouse.com/2012/ ... -and-when/
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#253

Beitrag von Olaf » Mi 28. Jan 2015, 13:54

Moin, also das finde ich ja jetzt auch interessant.
Ich hab Mühe, solche spezifischen Texte in angemessener Zeit zu lesen, zumal ich bei den Pflanzennamen und etlichen andern Wörtern völlig versage und jedes einzelnen nachschlagen muss.
Also bleiben wir beim Brokkoli, das interessiert mich erst mal am meisten.
Du nimmst also so ne Flasche, machst da Erde rein und Brokolisamen, vermutlich dünn bedeckt, wie man es auch so aussäen würde.
Und wenn die Keimlinge dir groß genug erscheinen zersäbelst Du die Flasche und pflanzt sie aus?
Wenn ich das richtig sehe, hat der seine Milchkannen aufgeschnitten und dann wieder zusammengesetzt, um sie immer wieder verwenden zu können?
Wo ist der Vorteil gegenüber einem Frühbeet, warum funktioniert das offenbar besser? Weil man sie gegebenenfalls reinräumen kann?
Gibs solche Sprouting Brokkolies auch bei uns, die heißen ja dann sicher anders?
Sorry für die vielen Fragen.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#254

Beitrag von grundel1963 » Mi 28. Jan 2015, 14:02

Danke, auf der Seite findet man auch noch mehr Informationen dazu. :)
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#255

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 28. Jan 2015, 14:43

ich schneid die flaschen auch auf. 2/3 unterteil, 1/3 oberteil ungefähr. am boden ein abzugsloch zur sicherheit.

in das 2/3 unterteil füll ich erde, samen rein, bisserl erde drauf. ein wenig wasser. und dann das oberteil wieder drauf.

lässt sich das oberteil gut feststecken lass ichs so, hält es nicht dann kleb ichs mit malerkrepp zu. dann kommen die flaschen in ne flache kiste an die wand gestellt (wegen sonne, wärme und wind). bei sturm oder wenns nochmal minus 19 grad kriegen sollte stell ich die kisten kurzerhand irgendwo hin (vorraum, keller, wo platz ist). wenns nur ein paar minusgrade nachts hat, lass ich sie stehn.

in der flasche ist es wärmer als im folienbeet (frühbeet hab ich keins als vergleich), die feuchtigkeit hält sich lange, es kommen keine schnecken oder andre schädlinge dran. die keimlinge saufen nicht ab wenns den ganzen monat regnet, dann einfach schraubverschluss zu oder unter dach. und die mobilität hat auch was, wenn man lust hat kann man die umstellen wie man will. und es gibt kaum platzbegrenzung, irgendwo kriegt man ein paar flaschen mehr immer unter, auch zusätzlich zum frühbeet.

die keimlinge kommen langsam, aber mit guten wurzeln. sind sie mir gross genug und das wetter passt, kommen sie ins beet. vorher schrittweise abhärten indem man das oberteil schonmal abnimmt geht auch.

sprouting brokkoli ist dieser brokkoli der keine einzelne grosse rose bildet, sondern viele viele kleine verzweigte, die dann auch mehrmals nachwachsen wenn man sie erntet. bei dem macht es sinn den frühzeitig zu haben, da geht dann ein bisserl mehr zum ernten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#256

Beitrag von Olaf » Mi 28. Jan 2015, 14:58

Besten Dank, dann hatte ich ja doch schon so die rechte Vorstellung.
Ich hatte letztes Jahr gekaufe Brokkoli-Pflanzen, die haben nach einer Hauptblüte noch zig mal kleinere gebildet, das hat mit ausgesprochen gut gefallen.
Mal sehen was ich jetzt für Saatgut auftun kann, bestellen brauch ich ansonsten für dieses Jahr nichts mehr....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#257

Beitrag von grundel1963 » Mi 28. Jan 2015, 15:51

Ich bedanke mich auch noch mal für deine ausführliche Erklärung, die hilft mir nämlich wieder ein Stückchen weiter.
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#258

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 31. Jan 2015, 09:59

zwischenbericht:

minus 8 grad um 8 uhr morgens, noch kein sonnenschein auf den flaschen an der hauswand. alles ist beinhart gefroren, nur in den flaschen (nicht zugestoppelt) nicht, da stehen flüssige wassertropfen an den innenwänden.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Naturräuber
Beiträge: 551
Registriert: So 20. Okt 2013, 23:52
Familienstand: Single
Wohnort: im schönen Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#259

Beitrag von Naturräuber » Sa 31. Jan 2015, 13:04

Danke kraut-rübe für den Tip! :daumen:
Das hört sich spannend an, werde mich heute mal auf die Suche nach vorhandenen Gefässen machen...

Liebe Grüße! Dela
Liebe Grüße! Dela

Wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg!
Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe!!

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: kraut_ruebe 3.0 – dirty girls minifarm

#260

Beitrag von Zottelgeiss » Mo 2. Feb 2015, 06:36

Lach, ich hab meine Umgebung verdonnert, Wasser nur noch in Plasteflaschen zu kaufen. Und dabei bin ich fast militanter Gegner jeglicher Flaschen, dauernd stehen die irgendwo rum. Aber ist ja für nen guten Zweck....Drei hab ich schon.
Die Kinder müssen heut Brause trinken :pft:
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“