Ich kenne diese Klachln als Sülze,
hat meine Mutter gekocht und das Fleisch vom Knochen gelöst, mit der Suppe übergossen und erkaltet gabs das als Sülze.
War mit Sicherheit nicht mein Lieblingsessen.
Aber heute mag ich auch bei Rindsknochen Klachln mitkochen, Knochen und Fleisch bekommt unser Hund, wir essen die Suppe. Wenn ich für den nächsten Tag noch Suppe übrig hab, kommt es in eine weithalsige Flasche in den Kühlschrank- das geliert da ganz schön.
Seit ich weiß, dass man "Schönheit auch essen kann" bin ich mit den ganzen kollagenen und gelantinehaltigen Zutaten für Suppen recht angetan.
Spass beiseite, die gute Wirkung von Suppe wirkt nicht nur auf die Schönheit.
Mein Versuch war vor Jahren, wie kann ich ohne diese Packerl auch auf die Schnelle eine Sosse machen.
Am Anfang hat alles am Tisch gemeutert, weil es anders schmeckte, heute gibts keine Diskussionen mehr.
In einem Päckchen Hühnersuppe für 4 Personen sind soweit ich mich an den Vortrag von Hans-Ullrich Grimm noch erinnern kann- 7 g Nasshuhn oder 4 g Trockenhuhn-
ich brauch ein ganzes Huhn dazu,
inzwischen hab ich aber auch Hochachtung, was für ein Aufwand für eine gute Sosse gemacht werden kann.
Ein paar Flaschen eingeweckten Fond oder gefroren in der Tiefkühltruhe hab ich ganz gerne als Vorrat.
Kutteln hab ich noch nie gegessen, müsste ich erst mal probieren, wie das schmeckt.