Fenster für Gewächshaus

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Dagmar
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Fenster für Gewächshaus

#11

Beitrag von Dagmar » Mo 31. Okt 2011, 07:33

Hallo Sebastian,

ich werde ein Fachwerk (entweder aus Holz oder Stahl) errichten, wo dann die Fenster eingefügt werden. So können dann die Fenster ganz normal eingefügt werden.

Soweit die Planung. :)


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Fenster für Gewächshaus

#12

Beitrag von kraut_ruebe » So 19. Aug 2012, 16:08

There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Fenster für Gewächshaus

#13

Beitrag von ahora » So 19. Aug 2012, 16:45

das sieht ja ulkig aus, ich hatte erstmal probleme mit der größe. dadurch, dass so viele fenster verarbeitet sind, die auf den ersten blick nicht so klein wirken, erschien mir das haus im ersten moment viel größer. erst als ich mich an der tür orientierte, erkannte ich die <wahre> größe. nicht schlecht, ist zwar etwas lichtverlust, aber so lange licht von oben eintritt ist schon mal viel gerettet. werden die pflanzen halt ein wenig länger.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Fenster für Gewächshaus

#14

Beitrag von Adjua » So 19. Aug 2012, 16:58

Ich habe auch alte Fenster, bin aber unsicher wegen der Sonneneinstrahung. Wie kriegt man das bei Glas in den Griff?

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Fenster für Gewächshaus

#15

Beitrag von fuxi » Mo 20. Aug 2012, 12:02

Früher wurden die Scheiben im Frühsommer von innen mit Kalkmilch gestrichen oder von außen mit Stroh-/Schilfmatten belegt, um abzuschatten.

Ich hab (zum Glück?) noch nicht das Problem, dass es ein zuviel an Sonne gäbe - lediglich im Frühjahr, wenn die vorgezogenen Tomaten zum ersten Mal raus dürfen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Fenster für Gewächshaus

#16

Beitrag von Löwenzahn » So 26. Aug 2012, 15:14

Empfehlung I:

ein Süd-Dach (wenn nicht sehr steil) keinesfalls auch mit durchsichtigen Fensterscheiben belegen. Wie erfahrene Wintergarten- oder Gewächshausbesitzer wissen, kann die hochstehende Sonne (April - August) beim einmaligen Vergessen des Fensteröffnens oder Verschattens innerhalb weniger Stunden aus einem angenehm warmen Raum, einen unerträglichen Backofen mit über 70° machen. Direkt angestrahlte Pflanzen (vor allem Junge) sind dann innerhalb kürzerster Zeit verloren.

Daher die Scheiben, wie auf dem schönen Bild nur in der Senkrechten - am besten auf der direkten Südseite (180°) montieren. Die tiefstehende Winter-Sonne kommt dann richtig rein, die hochstehende Sommer-Sonne weniger. In Ost und West bedarf es dann in den Morgen- bzw. Abendsstunden auch meist einer Verschattung. Hat man dies regeltechnisch automatisiert, kann man sich einiges mehr erlauben, dennoch würde ich keine Scheiben ins Dach packen.

http://www.oeko-energie.de/solare-fakte ... b130e6b401


Empfehlung II:

der rasante Preisverfall bei Solarmodulen macht es jetzt möglich, dass man im Falle einer Neuanschaffung, anstelle "Fensterglas" auch gleich stromerzeugende Solarmodule anschafft. Je nach Aufbau, Technik, Wirkungsgrad, Optik, Transparenz und Menge bekommt man den Quadratmeter weit unter 100,00 Euro! Gebrauchte evtl. noch günstiger.
U.U. eine Alternative für die Überdachung/Eindeckung von Terrasse, Wintergarten oder eben Gewächshaus.

Ich habe letztes Jahr meine, nur von Feb bis Okt. besonnte,Terrasse überdeckt. Früher wäre das nicht sehr lohnend gewesen. Heute aber günstiger als viele Eindeckungsmaterialien und mit den Jahren selbst bezahlt. Der darunter stark reduzierte Licht-Einfall ist ein positiver Nebeneffekt. Wir können die Möbel jetzt ganzjährig draußen lassen.

http://www.oeko-energie.de/produkte/sol ... f3f0dd7a01

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Fenster für Gewächshaus

#17

Beitrag von Adjua » So 26. Aug 2012, 16:17

kraut_ruebe hat geschrieben:hier ne vorlage :)
Das schaut unglaublich putzig aus *sofortauchhabenwill* aber für sowas braucht man dann schon eine reguläre Baugenehmigung oder? (Krieg ich bei uns nie und nimmer)

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Fenster für Gewächshaus

#18

Beitrag von Löwenzahn » So 26. Aug 2012, 17:00

Das kommt drauf an (lokale Bestimmungen und tatsächliche Größe).

Je nach dem ist zwischen 20 bis 40 qm und wenn auf Fundament, o.ä. verzichtet wird, so eine "Gartenhütte" meist genehmigungsfrei.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Fenster für Gewächshaus

#19

Beitrag von luitpold » So 26. Aug 2012, 18:27

Adjua hat geschrieben:
kraut_ruebe hat geschrieben:hier ne vorlage :)
Das schaut unglaublich putzig aus *sofortauchhabenwill* aber für sowas braucht man dann schon eine reguläre Baugenehmigung oder? (Krieg ich bei uns nie und nimmer)
.
http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassun ... r=20000473
5. Abschnitt
Verfahrensbestimmungen
§ 21
Bewilligungspflichtige und anzeigepflichtige Bauvorhaben, Ausnahmen

(3) Weder einer Baubewilligung noch einer Bauanzeige bedürfen:
a)
Baumaßnahmen im Inneren von Gebäuden, wenn dadurch allgemeine bautechnische Erfordernisse nicht wesentlich berührt werden; der Austausch von Fenstern und Balkontüren und außer bei Gebäuden mit einer Nettogrundfläche von mehr als 1.000 m² weiters die Anbringung von Vollwärmeschutz oder einer Wärmedämmung im Bereich der Dachflächen, wenn durch diese Maßnahmen die äußere Gestaltung des Gebäudes nicht wesentlich berührt wird;
b)
Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an baulichen Anlagen, wenn dadurch allgemeine bautechnische Erfordernisse nicht wesentlich berührt werden;
c)
die Errichtung und Änderung von Einfriedungen bis zu einer Höhe von insgesamt 1,50 m und von Stützmauern bis zu einer Höhe von 1 m außer gegenüber Verkehrsflächen;
d)
die Errichtung, Aufstellung und Änderung von frei stehenden Werbeeinrichtungen außerhalb geschlossener Ortschaften;
e)
die Anbringung von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen bis zu einer Fläche von 20 m² an baulichen Anlagen, sofern sie in die Dachfläche oder Wandfläche integriert sind oder der Parallelabstand des Sonnenkollektors bzw. der Photovoltaikanlage zur Dach- bzw. Wandhaut an keinem Punkt der Außenfläche der Anlage 30 cm übersteigt;
f)
die Errichtung und Änderung von Geräteschuppen, Holzschuppen und dergleichen bis zu einer Grundfläche von 10 m² und einer Höhe von 2,80 m, sofern sie vom betreffenden Bauplatz oder einer Verkehrsfläche aus an zumindest drei Seiten von außen zugänglich sind.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Fenster für Gewächshaus

#20

Beitrag von Adjua » So 26. Aug 2012, 18:47

10m2 ... Nicht üppig ... Wieviel hat das obige?

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“