Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

Benutzeravatar
giniwati
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mär 2013, 21:18

Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

#1

Beitrag von giniwati » Mi 31. Dez 2014, 16:14

Hallo,

bin 36 Jahre alt und möchte mich hiermit in dem Forum vorstellen und würde mich über Austausch mit Gleichgesinnten freuen. Vor drei Jahren habe ich angefangen mich für das Thema Selbstversorgung zu interessieren und sehr schnell einen zu großen Gemüsegarten angelegt. Reichlich Unterstützung habe ich von meinem Mann erhalten, der mir bei den schweren Erdarbeiten viel abgenommen hat. Inspiriert wurde ich von John Seymour.
Sehr jung habe ich schon ein kleines Häuschen gebaut und drumherum ist ein wahres Hüttendorf entstanden. Mit Garten hatte ich anfangs nicht viel am Hut gehabt und bin sehr froh, dass ich an nebenliegendes Grundstück dazukaufen konnte und hinter dem Haus noch eine Fläche von 2000 qm Meter dazupachten konnte. Somit kann ich mich auf 3000 qm direkt und gut erreichbar bei mir austoben.
Die letzten 2 Jahre habne wir uns jedoch total überfordert, denn Vollzeit arbeiten zu gehen und nach der Arbeit bis spät abdens noch im Garten zu ackern war zuviel.
Gerade am Anfang ist eben viel mehr zu machen und nächstes Jahr werde wir vieles wieder zurückschrauben. Ich komme immer mehr dahin, dass ich nicht alles verwirklichen kann und mich nur mit einem Teil selbstversorgen kann.
Es war jedoch auch tolle Erfahrungen die ich gemacht habe und nicht missen möchte, wie Sauerkraut machen, Einmachen mit Milchsäuregährung, Saatgut selbst gewinnen u.v.m.
Mit den Mengen die wir so verbrauchen habe ich es immer viel zu gut gemeint: Freunde und Familie freuen sich jedoch darüber.
Wir haben 5 Hühner die uns mit Eiern beglücken. Ein kleines Bienenvolk in der Bienenkiste. Einen Hund der alles gut im Überblick hat. Im Moment gestalte wir den Garten ein wenig mehr zum Naturnahen Garten um und werde die Fläche für die Gemüsebeete sehr reduzieren.

Doch auch im Alltag hat sich einiges für mich verändert. Ich habe mein Smartphone abgeschafft und bin auf dem Weg bei vielen Dingen des Alltages mit weniger auszukommen, was in Zukunft andere Möglichkeit eröffnet.
Wir gärtnern biologisch und unser Saatgut habe ich zum größten Teil über das Sortenhandbuch von Arche Noah bestellt.
Anbei mal ein bild von unsere kleinen Farm im Sommer, im Moment ist da eher Land unter zu verzeichnen.

Liebe Grüße

Gini :bieni:
Dateianhänge
2014-08-21 06.20.28.jpg
2014-08-21 06.20.28.jpg (126.69 KiB) 2314 mal betrachtet
2014-08-21 06.20.18.jpg
2014-08-21 06.20.18.jpg (119.57 KiB) 2314 mal betrachtet

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

#2

Beitrag von Spencer » Mi 31. Dez 2014, 16:44

Hallo...

und dann brauch ich gar nichts weiter schreiben denn der hier reicht... :daumen:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

#3

Beitrag von Thomas/V. » Mi 31. Dez 2014, 17:52

Hallo!

Bei den Fotos bzw. der Gartenanlage würde ich mich auch überfordert fühlen, wenn ich noch "nebenbei" arbeiten gehen müßte :grinblum:
Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren ist immer gut, man muß nicht alles anbauen wollen, viele Dinge haben ein viel zu schlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis :pfeif: Ich baue auch nicht mehr so viel Verschiedenes an wie vor 10 Jahren, lieber probiere ich jedes Jahr mal 1-2 neue Dinge aus.

Viel Spaß im Forum!
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

#4

Beitrag von Olaf » Mi 31. Dez 2014, 18:50

Moin,
der Garten ist echt beeindruckend!
Und, da stimm ich mal wieder mit Thomas überein, mehr, als wir hier leisten könnten.
Aber,
Im Moment gestalte wir den Garten ein wenig mehr zum Naturnahen Garten um und werde die Fläche für die Gemüsebeete sehr reduzieren.
das habt ihr ja wohl auch festgestellt.
ich glaub: Guter Plan!
Ich bastel auch grad eher am naturnahen Garten, die Nutzfläche bleibt konstant bei (abzüglich Obst/ Beeren/Tiere) 100m2 und 20 m2 FZ.
Man muss ja nicht immer nur für die Ernährung schindern. :mrgreen:
LG und herzlich willkommen!
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sonnenstrahl
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 831
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 22:19

Re: Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

#5

Beitrag von Sonnenstrahl » Mi 31. Dez 2014, 21:50

Ein herzliches Willkommen! Wow- was für ein Garten! :)

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

#6

Beitrag von greymaulkin » Mi 31. Dez 2014, 22:34

Ein herzliches Willkommen aus der weiteren Nachbarschaft.
Wahnsinn, der Garten.
Respekt.

Gruß, Bärbel und Harald

Benutzeravatar
giniwati
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mär 2013, 21:18

Re: Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

#7

Beitrag von giniwati » Fr 2. Jan 2015, 10:02

Hallo,

vielen Dank für die netten Antworten. Sich mehr zu begrenzen wird dieses Jahr absolut mein Thema sein, nicht nur in Bezug auf den Garten.

Es ist in vielen Bereichen so, dass ich genügsamer sein möchte und immer mehr dahin komme, dass ich nicht soviel brauche und nicht so viel machen muss.

Ich freue mich schon auf die Gartensaison 2015 und der Teil des Gemüsegartens wird reduziert. Die anderen Bereiche werde ich naturnaher gestalten, ihr glaubt gar nicht, dass es schwer ist Brennesseln anzupflanzen, wenn diese vorher nicht da waren.

Vielleicht gestalte ich auch eine dauerhafte Bleibe für die Hühner, die Fläche ist allemal vorhanden. Der mobile Elektrozaun ist eine schöne Sache, doch regelmäßiges Umstellen ist eben auch wieder ein paar Stunden Zeit die inverstiert werden müssen.
Hühner haben mich übrigens voll überzeugt, nur mit dem Schlachten hat für mich dann überhaupt nicht geklappt, seitdem bin ich Vegetarier und die Hühner haben bis auf weiteres Bleiberecht :)
Dateianhänge
unsere Hühner
unsere Hühner
2014-02-02 11.45.16.jpg (183.01 KiB) 2183 mal betrachtet

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

#8

Beitrag von Dyrsian » Fr 2. Jan 2015, 21:54

Geiler Garten!
Brennesseln lieben stickstoffreiche Böden, versuch sie doch mal bei den Hühnern anzubauen.
Kannst du nicht die Erwerbsarbeit etwas reduzieren und die freie Zeit für den Garten nehmen ?

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

#9

Beitrag von Thomas/V. » Sa 3. Jan 2015, 10:21

Brennesseln ist das Einzige, was die Hühner stehen lassen, wenn der Auslauf zu klein ist
ansonsten kommen die überall von selber, wo nicht regelmäßig gemäht wird
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
giniwati
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mär 2013, 21:18

Re: Vorstellung aus dem Landkreis Schaumburg

#10

Beitrag von giniwati » Sa 3. Jan 2015, 21:10

Dyrsian hat geschrieben:Geiler Garten, danke für das Lob :)
Brennesseln lieben stickstoffreiche Böden, versuch sie doch mal bei den Hühnern anzubauen. im Moment sind die Hühner noch mobil unterwegs, wir setzen sie regelmäßig um, da wie einen Elektrozaun haben, klappt ganz gut, eventuell werden wir einen dauerhaften Auslauf gestalten, mal sehen :eek: :eek:

Kannst du nicht die Erwerbsarbeit etwas reduzieren und die freie Zeit für den Garten nehmen ?
Also ich glaube es ist wichtig sich die Zeit und Arbeit so einzuteilen, dass wir es schaffen eben nur für den Eigenbedarf anbauen und nicht mehr so viel über haben. Irgendwie entwickelt sich im Moment es auch in die Richtung was brauche ich wirklich und ich möchte lieber Genügsamer werden und viel mehr den Garten und seine Bewohner genießen. Aber darüber nachgedacht habe ich auch schon, wenn ich in allem mit weniger auskommen kann, wäre das vielleicht auch eine Möglichkeit und die freie Zeit die dann mehr da wäre, einfach mehr genießen.

Liebe Grüße

Gini :bieni: :inspfee:

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“