Der Grünspecht aus d, Nähe v. Münster/Westf. stellt s. vor!

Antworten
grünspecht
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Jan 2013, 18:36

Der Grünspecht aus d, Nähe v. Münster/Westf. stellt s. vor!

#1

Beitrag von grünspecht » So 20. Jan 2013, 19:20

Hallihallo liebe selbstvers...

Ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Jens und ich schreibe hier als der Grünspecht. Das hat keine sonderliche Bewandnis, ich fand den Namen einfach nur nett ;)

Ich befasse mich seit einigen Wochen mit dem Permakulturgedanken, habe einiges gelesen, und möchte nun, da Wir ein neues Haus mit Garten im April beziehen, uns einen Teil-Selbstversorger-Garten anlegen. Ungefähr 400qm Garten sind vorhanden, von denen Wir etwa die Hälfte selbst nutzen und bewirtschaften können; Alsbald als oben im Haus Mieter eingezogen sind (hoffentlich auch Gartenfreunde) sprechen Wir die an, ob die nicht auch mitmachen.

Ich möchte unter Anderem einen Karpfenteich als Wasserspeicher anlegen (ca 12qm, 1,5m tief), mit Vorbecken und allem Zipp und Zapp. Dort reinfließen soll das Regenwasser aus dem Garten und das Fischwasser nutzen wir dann zur Gartenbewässerung.

Insgesamt 8 Hügelbeete sind geplant, dazu diverse Obst- und Nusshölzer, Hängegärten undundund. Der Garten ist zum Glück schön verwildert, und wurde offensichtlich von den Vornutzern bereits bewirtschaftet, dort stehen noch Kohl, hier und da schaut ein Lauch, eine Porreestange, Senfsaaten und diverses mehr aus der Erde und dem Schnee; leider haben die aber auch tonnenweise Ilex als Hecke gepflanzt, dazu alte Buchsbaumsträucher und Hecken völlig zerwuchern lassen undundund... mit blüht ab April irre viel Arbeit... Ach was solls, ich freu mich wie bolle drauf, endlich mein eigener Garten, der mir Nahrung, Arbeit an der frischen Luft, Entspannung, Seelenfrieden und Gesundheit bringt!!!! Ich hatte noch an Hühner gedacht, auf jeden Fall ne selbstgebaute Kräuterspirale, evtl ein Bienenkasten, ein Insektenhotel und jeeeede Menge Gemüse ;) dazu soll der ganze Garten mit minimaler Pflege, eben total entsprechend der Permakultur, als sich selbst regulierendes Ökosystem mit geschlossenen Stoffkreisläufen angelegt werden, Hauptsache gesund und GRÜÜÜÜÜN!

Aber da tun sich mir natürlich einige Fragen auf:

-Kann ich Buchsbaum und Ilex als Holzbasis im Hügelbeet nutzen? ist doch, soweit ich weiß, beides giftig? Oder sollte ich Pflanzenkohle und -Asche für nen Terra Preta-Ansatz draus machen?
-Wenn ich Hühner halten will, wie viele Gackerviecher brauch ich für zwei Personen? Hie und da soll ja auch mal ein Huhn auf den Tisch, also muss auch ein Hahn her; Oder kann man den zeitweise ausleihen?
-Da ja dann und wann ebenso auch ein Karpfen auf den Tisch soll, wie viele Karpfen kann und sollte ich in nem naturnahen Teich im Garten halten? Soll so 4x3x1.5 m werden...

Und insgesamt, ich freue mich auf regen Austausch; Wenn Ihr noch bewährtes Saatgut aus eigener Zucht überhabt, egal was, (Kräuter, Gemüse, Salate, Kohl, Obste, egal was, ehrlich) würde ich mich tierisch über eben Solches in der Post freuen ;) Alsbald als mein Garten funktioniert, können wir auch gern Dinge tauschen.

Ich habe übrigens, wie bereits erwähnt, jede Menge Ilex und Buchsbaum in allen Wuchsgrößen da, sogar uralte Buchsbüsche mit locker 2m Durchmesser und Höhe; wer will, kann davon gern, zB im Tausch gegen Hainbuchhecken oder Obstgehölze, oder Hilfe im Garten welche haben. Platz genug zum Übernachten ist auf jeden Fall da.

Ich freue mich auf viele Tipps und Anregungen!

Euer Grünspecht

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Der Grünspecht aus d, Nähe v. Münster/Westf. stellt s. v

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » So 20. Jan 2013, 20:06

Moin, und willkommen hier!

Tip 1: laß bloß deine Finger von dem Buchsbaum - weißt du, wie langsam die wachsen, und was GROSSE Büsche wert sind????
Such im Internet nach Spezialgärtnereien für Großbäume (das sind die, die dir auch eine 100jährige Eiche fachgerecht in den Garten pflanzen können!), und frag, was deine Büsche wert sind.
Lieber verkaufen als einfach planlos ummachen.

Tip 2: Ilex dito, wenn auch nicht ganz so gut bezahlt, aber Drechsler sind auf beide Holzarten auch scharf.

Bitte nicht alles wegmachen, nur weil es dir nicht gefällt - in Ilexhecken leben ne Menge kleiner Vogelarten.
Und giftig ist weder Buchs noch Ilex, ich glaub, das verwechselst du mit Eibe.

P.S.: Permakultur besteht auch darin, zu nutzen, was man hat, und nicht gleich nach eigenen Vorstellungen alles umzubauen. Alle Designer schreiben, das Land erst mal ein ganzes Jahr zu beobachten, und danach zu entscheiden, was man damit anstellt.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

grünspecht
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Jan 2013, 18:36

Re: Der Grünspecht aus d, Nähe v. Münster/Westf. stellt s. v

#3

Beitrag von grünspecht » So 20. Jan 2013, 21:37

Hi Sabi(e)ne, vielen vielen Dank für den Tipp!!!

Ich wollte die Hecken/Büsche ja ohnehin "umwidmen", z.B. als Holzgrund im Hügelbeet, aber das die Dinger so viel Kies wert sind wusste ich nicht... ich werd mich mal auf die Suche begeben, und mir ne Gärtnerei suchen, das Geld kann ich für das Haus-und-Garten-Projekt gut brauchen. Die Umstellung kostet halt einiges an Geld...
Im Garten ist zum Glück noch jede Menge anderes Zeug, dass ich in den Hochbeeten verwursten kann.

Danke auch für den Hinweis darauf, dass ich mir den Garten erstmal genauer ansehen sollte; ich muss mir halt noch klar werden, wo die Hauptwindrichtung ist, und wo im Garten die Licht- und Schattenzonen sind; auch wie die Temperaturzonen im Garten liegen. Zum Glück liegt der Garten Nord-Süd ausgerichtet, und das Haus, wenn man nach Norden sieht, links vom Garten; den Rest muss ich halt noch rausfinden.

Wie gesagt, der Garten ist zum Glück super verwildert, weil das Haus lange leer stand. Die Typen, die davor da gewohnt haben, waren anscheinend Mährasengärtner mit wenig Geschmack und Sinn fürs Detail, lediglich den vorhandenen, verwilderten Gemüsegarten fand ich in Ansätzen schön; Der Garten ist total ohne Plan bebaut worden, superviel nutzbarer Platz verschwendet, superviel "Ziergehölz" undundund... Dafür sind einige Regentonnen da, ein Komposter steht da rum und kann umgenutzt werden, diverse, den Garten unterteilende Lattenzäune sind super Baumaterial für neue Spaliere oder Rankhilfen, zwei Vogelhäuschen stehen da noch rum... kurz, auch dort schon wieder jede Menge Zeug zum umwidmen.

Vielleicht lass ich den Ilex auch einfach stehen und setz Heckenhainbuchen, Brombeeren, Quitten und Hasel dazwischen, soll ja zum Einen ne blickdichte Hecke zum Nachbarn werden, und auch was für den Magen bieten. Und vllt lässt sich die Gärtnerei ja auch auf nen Tausch ein, die Buchsbüsche gegen alle Obst und Nussgehölze ,)

Ich werd beizeiten mal Bilder vom Garten einstellen, spätestens im April, weil wir dann einziehen. Ich hab jetzt nur Schnee auf Bildern, mit viel Haus.

Bis dahin hab ich dann genug Zeit, das Forum zu studieren und mir Anregungen zu holen.

bis dahin!

Der Grünspecht

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Der Grünspecht aus d, Nähe v. Münster/Westf. stellt s. v

#4

Beitrag von Sabi(e)ne » So 20. Jan 2013, 22:59

:lol: Auch, wenn sie kein Bargeld wert wären - alte Hecken sind unbezahlbare Lebensräume für ne Menge Viecher.

Als abschreckendes Beispiel: ich hatte bislang die letzten 8 Jahre hier am Futterhaus im Winter bis zu 24 verschiedene Vogelarten, im Sommer hat mein Nachbar hinten sein ganzes Grundstück geplättet, inkl. der 20 Jahre alten Hecke/Bäumchen.
Jetzt hab ich noch 9 Arten und nicht mal mehr ein Viertel der Vögel am Futterhaus, weil ihre Schlafbüsche/Bäume alle weg sind...... :motz:
Und ich hab auch Zauneidechsen - aber die brauchen keinen Rasen, sondern eine dürre hohe Wiese mit vielen Spinnen drin (ihr Essen), und eine freie Sandfläche zur Eierablage.
Man kann soviel tun für das Wildleben, ohne jede Arbeit...... :mrgreen:
Ich bin halt dunkelgrün, was das angeht - was die Nachbarn denken, ist mir sowas von egal, wenn ich das ganze Viehzeuchs sehe :michel: .
(ich hab auch Bienen - www.imkerforum.de ) :mrgreen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

grünspecht
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Jan 2013, 18:36

Re: Der Grünspecht aus d, Nähe v. Münster/Westf. stellt s. v

#5

Beitrag von grünspecht » So 20. Jan 2013, 23:35

Dunkelgrün finde ich gut ;)

Ich werde beizeiten mal Bilder einstellen, dann siehst du was ich meine. Ich habe mich mit "verwildert" vielleicht falsch ausgedrückt; Der Garten ist ungepflegt, das trifft es besser. Und da der ganz nebenbei auch noch unpraktisch angelegt ist, will ich dem Garten beim gezielten Verwildern helfen, der soll so naturnah wie möglich bei gleichzeitigem Nutzwert werden.

Von den Buxen werden wir bestimmt einige behalten, aber ich brauche Platz. Und mir sind eben Hainbuchen, Haseln und Co lieber als eine Ilex/Buxbaum-Monokultur. Und den Rasen dort braucht auch kein Mensch, ich würde den ja am Liebsten einfach zu ner kleinen Wildwiese wuchern lassen, mit gemischten, heimischen Wildblumen zu ner Bienentanke ausbauen... und dazu dann eben Hügelbeete, die Fische und so... und Erdbeerampeln, Obstgehölz, Busch-und Strauchwerk drumrum für die Vögelchen und anderen Viecher. Ich freu mich schon auf Igel und Eichhörner im Garten ;) Hier im nördlichen Münsterland ist ja auch unter Anderen die Smaragdeidechse heimisch, wie könnte ich zB den Garten gestalten, dass Die und Andere dort auch ein Auskommen haben? Die werden ja auch nicht unbedingt mehr...

Übrigens habe ich mal Landschaftsökologie studiert, bin damals leider nicht fertig geworden; jetzt erinner ich mich so nach und nach an Bodenkunde, Biozönosen, Sukzessionsprozesse, Ökosysteme und Co.; Endlich kann ich das lange Zeit gefühlt unnütz erworbene Wissen mal sinnvoll nutzen ;)

Sobald ich hier bilderveröffentlichungstechnisch durchsehe, stell ich Bilder rein. Und sobald ich die Planung fertig habe, stell ich auch meine Planungszeichnung rein.

So Long ;)

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Der Grünspecht aus d, Nähe v. Münster/Westf. stellt s. v

#6

Beitrag von 65375 » So 20. Jan 2013, 23:39

Hallo und herzlich willkommen!
Hört sich ja gut an, ein verwilderter Garten ist was schönes!
Aber solltet Ihr kleine Kinder haben oder planen: Bucht IST giftig!
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Buchsbaum
Ilex auch:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Stechpalmen
Ist zwar halb so wild, da die wenigsten Kinder wahllos alles in den Mund stopfen, aber man sollte esximmer im Hinterkopf haben.

Solltet Ihr Nachbarn haben, die keinen Hahn genehmigen, besteht immer noch die Möglichkeit, Bruteier zu kaufen/tauschen.

Viel Erfolg wünsche ich!

grünspecht
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Jan 2013, 18:36

Re: Der Grünspecht aus d, Nähe v. Münster/Westf. stellt s. v

#7

Beitrag von grünspecht » Mo 21. Jan 2013, 00:31

hi 65375 (witziger Nick) ;)

Wir haben keine Kinder. Die Buxen und Ilexe sollen halt aus anderen Gründen weichen und gegen deutlich mehr (nutzbare) Vielfalt ausgewechselt werden. Ich freu mich tierisch auf das Frühjahr ;)

Vielen Dank für den Tipp mit den Eiern!

So, jetz mach ich die Kiste aber aus!

Schlaft alle gut, bis eventuell morgen!

der Grünspecht ;) :mued: :mued:

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Der Grünspecht aus d, Nähe v. Münster/Westf. stellt s. v

#8

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 21. Jan 2013, 08:27

Kinder die Ilex essen sind so Taff die überleben das :)

grünspecht
Beiträge: 8
Registriert: So 20. Jan 2013, 18:36

Re: Der Grünspecht aus d, Nähe v. Münster/Westf. stellt s. v

#9

Beitrag von grünspecht » Mo 21. Jan 2013, 21:53

ob die dann auch irgendwann anfangen, Kohl und Möhren zu rauchen? Oder muss ich Angst haben, dass die mir mein Pflanzenkohlepulver wegschniefen? :haha:

Greetz,

Grünspecht

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“