Frauentäubling (Russula cyanoxantha)
Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 16:34
Deutsche Namen: Frauentäubling
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Sprödblättler (Russulales)
Familie: Täublingsartige (Russulaceae)
Gattung: Täublinge (Russula)
Art: Frauentäubling (Russula cyanoxantha)
Vorkommen:
Im Laub und Nadelwald, bevorzugt bei Buchen, von Juli bis Oktober
Hut:
4 bis 15 cm, jung halbkugelig, im Alter abgeflacht mit leicht vertiefter Mitte bis leicht trichterförmig.
Farbe sehr variabel, hell violett bis grün. Graue, blaue und ocker Untertöne möglich.
Lamellen:
Weiß. Im Gegensatz zu fast allen anderen Täublingen sind die Lamellen nicht brüchig.
Am Stiel ausgebuchtet angewachsen bis herablaufend, teilweise gegabelt
Stiel:
Weiß, manchmal violett angehaucht
Fleisch:
Weiß, fest, geruchlos. Geschmack mild, nussig
Sporenfarbe: weiß
Wert:
Guter Speisepilz
Verwechslungsgefahr:
Durch die die breite Farbpalette sind Verwechslungen mit anderen Täublingen möglich.
Geschmacksprobe machen. Milde Täublinge sind essbar.
Bilder:
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Sprödblättler (Russulales)
Familie: Täublingsartige (Russulaceae)
Gattung: Täublinge (Russula)
Art: Frauentäubling (Russula cyanoxantha)
Vorkommen:
Im Laub und Nadelwald, bevorzugt bei Buchen, von Juli bis Oktober
Hut:
4 bis 15 cm, jung halbkugelig, im Alter abgeflacht mit leicht vertiefter Mitte bis leicht trichterförmig.
Farbe sehr variabel, hell violett bis grün. Graue, blaue und ocker Untertöne möglich.
Lamellen:
Weiß. Im Gegensatz zu fast allen anderen Täublingen sind die Lamellen nicht brüchig.
Am Stiel ausgebuchtet angewachsen bis herablaufend, teilweise gegabelt
Stiel:
Weiß, manchmal violett angehaucht
Fleisch:
Weiß, fest, geruchlos. Geschmack mild, nussig
Sporenfarbe: weiß
Wert:
Guter Speisepilz
Verwechslungsgefahr:
Durch die die breite Farbpalette sind Verwechslungen mit anderen Täublingen möglich.
Geschmacksprobe machen. Milde Täublinge sind essbar.
Bilder: