Brauner Ledertäubling (Russula integra)
Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 11:26
Deutsche Namen: Brauner Ledertäubling
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Sprödblättler (Russulales)
Familie: Täublingsartige (Russulaceae)
Gattung: Täublinge (Russula)
Art: Brauner Ledertäubling (Russula integra)
Vorkommen:
Im Nadelwald
Hut:
6 bis 12 cm, jung halbkugelig, im Alter abgeflacht mit leicht vertiefter Mitte bis leicht trichterförmig.
Sehr wechselfarbig. Braun bis weinrot, olive und schokoladenbraune Töne möglich.
Rand ohne oder mit ganz leichten Riefen.
Lamellen:
Jung weiß bis blaßgelb, im Alter satt ockergelb.
Sporenfarbe: Ockergelb
Stiel:
Weiß. Bei älteren Pilzen manchmal braungelblich
Fleisch:
Weiß, fest, geruchlos. Geschmack mild.
Wert:
Guter Speisepilz
Verwechslungsgefahr:
Mir farblich ähnlichen schafschmeckenden Arten (z.B. Zedernholztäubling R. badia und Scharfer Glanztäubling R. firmula).
Geschmacksprobe machen. Mild schmeckende Täublinge sind essbar.
Bilder:
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Sprödblättler (Russulales)
Familie: Täublingsartige (Russulaceae)
Gattung: Täublinge (Russula)
Art: Brauner Ledertäubling (Russula integra)
Vorkommen:
Im Nadelwald
Hut:
6 bis 12 cm, jung halbkugelig, im Alter abgeflacht mit leicht vertiefter Mitte bis leicht trichterförmig.
Sehr wechselfarbig. Braun bis weinrot, olive und schokoladenbraune Töne möglich.
Rand ohne oder mit ganz leichten Riefen.
Lamellen:
Jung weiß bis blaßgelb, im Alter satt ockergelb.
Sporenfarbe: Ockergelb
Stiel:
Weiß. Bei älteren Pilzen manchmal braungelblich
Fleisch:
Weiß, fest, geruchlos. Geschmack mild.
Wert:
Guter Speisepilz
Verwechslungsgefahr:
Mir farblich ähnlichen schafschmeckenden Arten (z.B. Zedernholztäubling R. badia und Scharfer Glanztäubling R. firmula).
Geschmacksprobe machen. Mild schmeckende Täublinge sind essbar.
Bilder: