#9
Beitrag
von Landfrau » Do 11. Jul 2013, 09:29
Steht doch da:
Selbstversorgers essen, was es gibt.
Da wir keine Selbstversorger sind (und auch nicht sein möchten), kaufe ich die meisten K. zu.
Wie auch Heu, Futtergetreide, Stroh,. BRotgetreide, ÖLe, NUdeln, gewürze, Zucker, Salz, Diesel, Sägeketten, Melkfett, Gelierzucker, Ebersperma, Muschelkalk, Blumenkohlsamen, Wurmkuren, Katzenfutter, Hefe und Lab, Solarkollektor, Strom, Wasser, Pökelsalz, Vakuumbeutel, Räuchermehl, Rähmchen, Baumwachs, Insektenschutznetz, Tomatenstäbe,.......
Eigentlich kaufe ich fast alles - außer Obst und Gemüse. Auch das kompeltte Futter für SChweine und Schafe und Hühner.
Darum bin ich ja auch keine Selbstevrsorgerin.
Aber ich denke immer, hier wären alle Selbstversorger.
Darum schreib ich auch oft dazu, dass ich da leider nicht rankomme ... vielleicht ist es anmaßend, hier mitzuschreiben, da wir zwar vieles selber machen, aber nicht mehr selber urproduzieren als Tausende städtische Schrebergärtner. Bischen grünzeug halt.
Aber in der Tat - wir bevorzugen unbedingt NAhrungsmittel von hier.
Je mehr man von einem Lebensmittel isst, um so näher sollte sein Ursprung liegen.
Kein Problem mit Pfeffer und Zimt, aber Kartoffeln und Roggen von hier.
Und je höher die Vitalität eines Lebensmittles (ohne jetzt die Vit. näher definieren zu wollen), umso wertvoller ist es uns.
darum der Gemüse- und Obstanbau, darum die Viehhaltung für Fleisch milch Eier (auch wenn die Tiere gekauftes Futter, aber von hier, essen) und darum das viele Selbermachen. Das ist aber unsere Erkenntnis und keine Mission. Klug werden muss jeder nach seiner Fasson.
Ich hoffe, deine Frage zu den K. konnte ich klären.
L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)