Seite 1 von 6

Erderwärmung mal wieder

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 21:15
von Manfred
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 77941.html

Solche Meldungen kommen dann immer nur im Kleingedruckten oder gar nicht.

Re: Erderwärmung mal wieder

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 22:28
von DerElch
Manfred danke fuer den link...ich liebe ja immer die hätte wäre wenn formulierungen in solche artikeln :lol:
:grr:

Re: Erderwärmung mal wieder

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 19:26
von Manfred
http://www.forbes.com/sites/jamestaylor ... ng-crisis/

(Falls Werbung kommt, oben rechts auf "Continue to.." klicken)

"Only 36 percent of geoscientists and engineers believe that humans are creating a global warming crisis, according to a survey reported in the peer-reviewed Organization Studies. By contrast, a strong majority of the 1,077 respondents believe that nature is the primary cause of recent global warming and/or that future global warming will not be a very serious problem."

Re: Erderwärmung mal wieder

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 19:36
von emil17
Ich sehe von meinem Küchenfenster aus einen Gletscher ... noch. Der wird jedes Jahr kleiner, trotz Pause in der Erderwärmung.
Allerdings hat sich der Erwärmungstrend im letzten Jahr auch wieder deutlich umgekehrt. Von September bis Dezember ist es in ganz Europa merklich kühler geworden.

Das ist das Schöne an diesen überlagerten zyklischen Schwankungen und nicht linearen Prozessen: jeder kann sich aussuchen, was er glauben will, und dies auch beweisen.
Egal ob wärmer oder nicht und ob selbstgemacht oder nicht: Sämtliche fossilen Öl- und Kohlereserven im Schnellzugstempo durch Schornstein und Auspuff zu jagen, ist ein Blödsinn ersten Ranges.

Re: Erderwärmung mal wieder

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 19:43
von Manfred
Dass die Erwärmung nicht weiter geht, heißt ja noch lange nicht, dass es kälter wird.
D.h. der Gletscher wird so lange schmelzen, bis sich ein neues Gleichgewicht eingestellt hat. Dieser Stabilisierungsprozess kann bei einer darartigen Speichermasse noch viele Jahre dauern, selbst wenn die Temperaturen gleich bleiben sollten.

Was uns die Links sagen sollen:
Die Datenlagen bezüglich der Klimaerwärmung ist keineswegs so klar, wie uns die Politik in den letzten Jahren glauben machen wollte.
Evtl. wird es zukünftig wärmer, evtl. auch nicht, oder gar wieder kälter.
Und ob und welchen Beitrag der Mensch dazu leistet, ist auch unklar. Zumindest für mich. Die Datenlage ist so komplex, dass sich sich jeder Beurteilung meinerseits entzieht. Ich kann bisher keinen klaren Beleg in die eine oder andere Richtung sehen.

Re: Erderwärmung mal wieder

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 14:12
von emil17
Manfred hat geschrieben: Evtl. wird es zukünftig wärmer, evtl. auch nicht, oder gar wieder kälter.
Stimmt alles zweifellos, wenn man den Zeitrahmen, in dem dies eintreten soll, nicht nennt.
Manfred hat geschrieben:Und ob und welchen Beitrag der Mensch dazu leistet, ist auch unklar. Zumindest für mich. Die Datenlage ist so komplex, dass sich sich jeder Beurteilung meinerseits entzieht.
Nun, der Beitrag ist im jährlichen CO2-Anstieg der Luft um einige ppm pro Jahr, durch Entwaldung und Öl/Kohleverbrauch, sehr direkt messbar und wird nicht einmal mehr durch die Erdöllobby bestritten.
Wenn schon, sind die Auswirkungen umstritten.
Da nun CO2 ein Treibhausgas ist, was unbestritten ist und sich durch einfache Experimente auf Gymnasiumstufe belegen lässt (zwei Quarzgläser mit Thermometer drin, eins mit CO2 füllen, eins mit Luft, an die Sonne stellen und nach einiger Zeit Thermometer ablesen lassen), würde der gesunde Menschenverstand (und jedes Gericht) eigentlich verlangen, es sei das Ausbleiben einer Erwärmung trotz CO2-Konzentrationserhöhung zu beweisen, nicht das Gegenteil.

Wenn man bei einem Objekt mit Heizung die Dämmung verbessert, ohne die Heizung zurückzudrehen, dann würde man ja auch erst mal erwarten, dass es wärmer wird. Der jährliche Anstieg des Luft-CO ist nun nichts anderes als eine Erhöhung der Dämmung der Erde.
Alle Effekte (Meeresströmungen, Eisschmelze, mehr Bewölkung ...) sind Sekundäreffekte. Die sind so kompliziert, dass zur Zeit noch niemand wirklich den Durchblick hat. Immerhin beruhen die Aussagen der Erwärmung durch mehr Luft-CO2 in Modellrechnungen auf den gleichen Algorithmen, welche die Wettervorhersage in den letzen Jahrzehnten entscheidend verbessert haben. Auch hier kommen aber dauernd Leute, die sich an einen Moment erinnern, wo der Wetterbericht falsch war, und daraus ableiten, die Wetterfrösche hätten keine Ahnung.

Wenn jetzt jemand herausfindet, dass es irgendwo über den von ihm gewählten Zeitraum doch nicht wärmer wurde, dann sollte man das in den Zusammenhang der Beweisführung stellen: Hier kann man, da es um Evidenzen und Indizien, nicht aber um lückenlose und experimentell überprüfbare Kausalketten geht, beweisen was man will, indem man geeignet misst und unpassende Messdaten einfach nicht publiziert. Man kann auch die Güte der Voraussage im hundertjährigen Kalender "beweisen" indem man sich ein Jahr heraussucht wo es zufällig einigermassen gestimmt hat.
Man kann aber auch einfach von allen Meteostationen mit langen Messreihen einfach die Jahresmittelwerte an den immer gleichen Stationen miteinander vergleichen. Diese Daten sind frei verfügbar. Eine umfassende Kompilation findet, wer will, z.B. hier: http://www.worldclim.org
Man wird dann leicht feststellen, dass es an den meisten Stationen (die nicht hinsichtlich einer Behauptung oder Widerlegung eines Erwärmungsszenarios ausgesucht wurden!) tatsächlich wärmer wurde und noch wird.
Wenn man Metadaten auswertet, also z.B. die Anzahl der Publikationen, die eine Erwärmung behaupten, mit denjenigen vergleicht, welche dieses nicht belegen, dann schleichen sich schon dadurch Fehler ein, weil mehrere Publikationen durchaus auf den gleichen Messdaten beruhen können, wegen der Verwurstung durch mehrere Autoren (und schlichtem Abschreiben) jedoch eine Datenmenge vorgetäuscht wird, die gar nicht existiert.

Es wird statistisch evident wärmer, und Mensch erzeugt viel CO2 aus fossiler Quelle. Streiten kann man höchstens noch darüber, ob ein kausaler Zusammenhang existiert und ob das überhaupt ein Problem ist. Und da gilt die alte Weisheit: "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing ... "
Ein Politiker, der mit einem Ölkonzern verbandelt ist wird da vermutlich eine andere Ansicht haben als ein Ökofundi (ich mag beide nicht, falls das in diesem Zusammenhang interessiert. Hier müssten sich vor allem die echten Janusköpfe an der eigenen Nase nehmen - mit dem E-Bike auf die Arbeit, aber zweimal im Jahr mit dem Flugzeug in den Urlaub, zum Beispiel)
Die sinnlose Verschwendung von Öl und Kohle ist auch ohne Klimafolgen ein Blödsinn ersten Ranges. Insofern kann man den Nachweis der Kausalkette Öl ---> Luft-CO2 ----> wärmer ---> ??? ruhig den Akademikern überlassen.

Re: Erderwärmung mal wieder

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 14:11
von Manfred
Heute steht im Fränkischen Tag ein kurzer Artikel zu einer Meldung des Alfred-Wegener-Instituts.
Die haben festgestellt, dass das schmelzende Meereis dazu führt, dass in den Polargebieten ein verstärktes Algenwachstum auftritt. Diese Algen sinken dann zum Teil auf den Grund von Tiefseegebieten. Dort machen sich Bakterien daran, die Algen zu fressen. Da in der Tiefsee aufgrund des Lichtmangels kein Sauerstoff gebildet werden könne, führe die erhöhte Bakterienaktivität zu flächigem Sauerstoffmangel im Bodensediment. Laut den Forschern sind inzwischen ca. 10% des Tiefseegrundes in dem Gebiet mit Algenklumpen von 1 bis 50 cm Durchmesser bedeckt.

Was ich mir dazu denke: Unter Sauerstoffmangel kann das organische Material nicht mehr komplett abgebaut und zurück in C02 verwandelt werden. D.h. ein Teil es von den Algen gebundenen CO2 bleibt als Rohhumus auf dem Meeresboden liegen.
Das System zeigt mal wieder die Neigung zur Selbstregulierung. Überschüssiges CO2 wird vom Ökosystem gebunden und eingelagert.


Was dein Quarzgläser-Experiment bezüglich der Klimaerwärmung aussagen soll, erschließt sich mir nicht?

Re: Erderwärmung mal wieder

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 20:02
von emil17
Manfred hat geschrieben: Was ich mir dazu denke: Unter Sauerstoffmangel kann das organische Material nicht mehr komplett abgebaut und zurück in C02 verwandelt werden. D.h. ein Teil es von den Algen gebundenen CO2 bleibt als Rohhumus auf dem Meeresboden liegen.
Das System zeigt mal wieder die Neigung zur Selbstregulierung. Überschüssiges CO2 wird vom Ökosystem gebunden und eingelagert.
Es gibt sehr viele solcher Mechanismen, aber auch solche die in die andere Richtung gehen:
Durch erhöhte Temperatur wird das organische Material im Boden und in der Streu rascher abgebaut, was viel CO2 freisetzt.
Mehr Luft-CO2 senkt den pH des Regenwassers und löst damit in Karstgebieten mehr Kalk, was wiederum mehr CO2 freisetzt.
Höhere Temperatur lässt die Waldgrenze ansteigen. Das erhöht einerseits die bewaldete Fläche in kalten Regionen, was wieder CO2 in der Biomasse des nachwachsenden Waldes bindet, aber es werden auch Gebiete zu trocken für Wald, die jetzt noch bewaldet sind.
Kann man alles modellieren, aber wenn man keine konkreten Zahlen zu den Flüssen und Vorräten und Zeitverzögerungen hat ist das alles Spekulation - man ändert eine Annahme ein wenig und es kommt etwas ziemlich anderes heraus.

Ob man das nun alles als Schwindel abtut oder als "Verschwörung der Wissenschaftler", die eine Klimakatastrophe wollen, um damit ihr politisches Süppchen am Kochen zu halten, muss jeder selber wissen.

Was Du da von den Algen schreibst dürfte in geologischen Zeiträumen bewirken, dass sich wieder Erdöllagerstätten bilden. Fragt sich, ob der an sich willkommene Prozess nenneswerte Mengen des Luft-CO2 zu binden vermag. Aufgrund der regelmässigen Zunahme des CO2-Gehaltes der Luft scheint das nicht bzw. nur sehr verzögert der Fall zu sein.
Manfred hat geschrieben:Was dein Quarzgläser-Experiment bezüglich der Klimaerwärmung aussagen soll, erschließt sich mir nicht?
einfach nur dass mehr CO2 in der Luft die Energieabstrahlung vermindert - ein alter Hut. Man glaubt es aber anders, wenn man irgend ein einfaches Experiment sieht, als wenn man es bloss liest.

Re: Erderwärmung mal wieder

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 20:26
von Manfred
emil17 hat geschrieben:einfach nur dass mehr CO2 in der Luft die Energieabstrahlung vermindert - ein alter Hut. Man glaubt es aber anders, wenn man irgend ein einfaches Experiment sieht, als wenn man es bloss liest.
Und in welcher Weise zeigt das dein Experiment?
Durch die Amosphäre kommt kein Sonnenlicht rein, das in den C02-Absorptionsbändern lieg und durch das Quarzglas kommt kein Infrarotlicht raus, das in dem Temperaturbereich vom Thermometer abgestrahtl wird?

Und wie unterscheidet das Experiment zwischen Wärmestrahlung und Wärmeleitung?
Oder zeigt dein Experiment einfach die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit der Gase?
Die von Stickstoff liegt im Normzustand bei 0,026 W / (m*K), während C02 nur ca. 0.016 W / (m*K) hat.

Re: Erderwärmung mal wieder

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 22:36
von emil17
Ach ... Die Sonnenstrahlung erwärmt nicht die Luft, sondern den Boden, und dieser gibt längerwellige Infrarotstrahlung ab, die von CO2-haltiger Luft mehr zurückgehalten wird.
Ein Glashaus funktioniert auch, deshalb heisst es Treibhauseffekt.
Aber der wird ja von niemandem in Frage gestellt?

Wie unterscheidet das Experiment zwischen Wärmestrahlung und Wärmeleitung?
Gar nicht. Aussage ist nur, wenn CO2 drin ist ist es wärmer als wenn gewöhnliche Luft drin ist. Und genau darum geht es ja, auch wenn der Effekt in freier Atmosphäre anders zustande kommt als in solchen Versuchen.

Selbstverständlich kann man keine Atmosphäre mit erhöhtem CO2 gegenüber Luft ohne Abschluss aufrechterhalten, und deswegen wird es bei solchen Demo-Experimenten immer Effekte der Folie oder des Glases geben, und deshalb wird es auch immer zu Konvektion kommen.
An Aussagen und Schlussfolgerungen zum Thema Klimaerwärmung ändert das alles nichts.