Seite 1 von 2

Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 12:15
von si001
Hat jemand da Durch- bzw Einblick?

Wozu man bei Knorr Natronlauge braucht, kann ich mir ja noch vorstellen, aber wozu braucht man Salpetersäure?

Mir kräuseln sich grade die Nackenhaare. Chemieunfall beim Lebensmittelhersteller.

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 12:48
von Knurrhuhn
Die beiden Chemikalien würden zu Reinigungszwecken in den Produktionsanlagen gebraucht, erklärt Werksleiter Carsten Boldt.

http://www.focus.de/panorama/welt/verse ... 39431.html

Tja, dient alles nur der Hygiene, um den Verbraucher zu schützen .... :pfeif:

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 12:51
von roland
Hi,
naja, ohne jetzt deine Frage beantworten zu können - aber Natronlauge hat jeder Bäcker! (Laugebrezel)

"Chemikalien" setzen wir täglich in der Küche ein und in grossen Mengen sind die auch nicht ohne. Stell dir mal 50 Liter Essigsäure in ein grossen Kessel mit Backpulver vor ;)

Roland

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 13:09
von Sabi(e)ne
Milchtanks und -Leitungen werden regelmäßig mit beidem (nacheinander!) gereinigt: Lauge gegen das Fett und Säure gegen Eiweißablagerungen.

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 13:15
von si001
Sabi(e)ne hat geschrieben:Milchtanks und -Leitungen werden regelmäßig mit beidem (nacheinander!) gereinigt: Lauge gegen das Fett und Säure gegen Eiweißablagerungen.
Ah! Danke!

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 13:39
von Rati
sabi(e)ne hats schon richtig geschrieben.
si001 hat geschrieben:...Mir kräuseln sich grade die Nackenhaare. Chemieunfall beim Lebensmittelhersteller.
:lol: ;)
He si001 wo fängt den die Chemie bei dir an. :)
Salze, Zucker (Stärke), Wasser.... braucht zB die Hefe um aus Teig leckeres Brot zu machen.
Säuren produzieren die Bakterien in Jogurt und Wurst, in jedem guten Brie oder Camembert entsteht ne Lauge (Ammoniak ) usw. :aeh:

Grüße Rati

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 13:48
von si001
Rati hat geschrieben:....oder Camembert entsteht ne Lauge (Ammoniak ) usw. :aeh:
Iiiih! ...und Wasser ist H²O. :lol:

Ja, ok. Die Frage war etwas ungeschickt formuliert.

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 14:09
von Rati
@ si001 : :daumen: :)

Rati :wink_1:

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Verfasst: Mi 17. Okt 2012, 14:25
von daemo
si001 hat geschrieben:Iiiih! ...und Wasser ist H²O. :lol:
jaja, das gute alte dihydrogenmonoxid. das hat schon so manchen menschen getötet dieser böse chemikalienstoff *ggg*
was da in fallingbostel gerade passiert: die berichterstattung ist da leider nicht sehr genau. wenn die lauge und die säure gleichzeitig im tank sind dann gibts bei der gegenseitigen neutralisation nur eine hitzeentwicklung und es entsteht wasser und ein salz. nichts aufsehenerregendes. das da jetzt nitrose gase ausgetreten sind lässt vermuten das da noch irgendetwas anderes an reaktionen stattfindet welche in der berichterstattung nicht vorkommen ( z.B. reaktion der säure mit dem metall des behälters oder mit organischen resten im behälter. normalerweise wird verdünnte salpetersäure genommen. in irgendeinem artikel habe ich aber gelesen das unverdünnte säure eingeleitet wurde).
wenn es nur um die reaktion zwischen lauge und säure gehen würde, könnte man einfach den deckel oder ein ventil zur druckentlastung aufmachen und die beiden stoffe langsam unter äusserer wasserkühlung mischen um das problem zu beseitigen.

btw: anders als im focus artikel suggeriert handelt es sich nicht um einen natronlaugentank sondern um einen milchtank der gerade gereinigt werden sollte. laut anderen artikeln wurden 10.000l natronlauge mit 14.000 salpetersäure gemischt. Das wäre also ein Volumen von gerade mal 24m³.

Re: Was passiert da bei Kraft in Fallingbostel?

Verfasst: Mi 17. Okt 2012, 15:19
von Rati
daemo hat geschrieben:... wenn die lauge und die säure gleichzeitig im tank sind dann gibts bei der gegenseitigen neutralisation nur eine hitzeentwicklung und es entsteht wasser und ein salz. nichts aufsehenerregendes. das da jetzt nitrose gase ausgetreten sind lässt vermuten das da noch irgendetwas anderes an reaktionen stattfindet welche in der berichterstattung nicht vorkommen ...
nöö, das gehört in diesem Fall dazu.
Weil:
daemo hat geschrieben:normalerweise wird verdünnte salpetersäure genommen. in irgendeinem artikel habe ich aber gelesen das unverdünnte säure eingeleitet wurde).
genau! :)
Und welche Säure produziert nitrose Gase?
Vor allem im unverdünnten Zustand?
daemo hat geschrieben:... wenn es nur um die reaktion zwischen lauge und säure gehen würde, könnte man einfach den deckel oder ein ventil zur druckentlastung aufmachen und die beiden stoffe langsam unter äusserer wasserkühlung mischen um das problem zu beseitigen..
Oh ha, so einfach ist das nicht.
Schon mal was von Siedeverzug gehört?
Und so eine Neutralisationsreaktion wird verdammt heiß. Da kommt keine normale Tankkühlung so einfach gegen an.

Grüße Rati