Deutschland verliert weiter landwirtschaftliche Nutzfläche
Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 11:15
Nach Auskunft des statistischen Bundesamtes hat Deutschland alleine im letzten Jahr 37.000 ha landwirtschaftliche Nutzfläche verlorgen.
Das entspricht dem Verlust von 660 Bauernhöfen durchschnittlicher Größe.
Seit 1995 hat die landwirtschaftliche Nutzfläche von 17,3 Mio. ha auf 16,7 Mio. ha abgenommen, also im Schnitt um 35.000 ha pro Jahr.
Der Flächenverbrauch ist also trotz immer weniger verfügbarer Fläche weiter gewachsen.
Die Bauern müssen in Folge immer mehr landwirtschaftliche Urproduktion ins Ausland deligieren und selber intensivieren (Mastbetriebe auf Basis von Importfutter), um die Betriebe trotz des Flächenverlustes und des Zunehmenden Biogasmaisanbaues wirtschaftlich zu halten.
Höchste Zeit, den Ausgleichsflächenwahn, der neben der bebauten Fläche immer noch zusätzliche Flächen der Landwirtschaft entreißt und die geplanten neuen Zwangs-Flächenstilllegungen durch die EU zu stoppen.
Der Trend muss endlich umgekehrt werden. Naturschutzmaßnahmen sollten verstärkt in die Freiflächen innerhalb bewohnter und industriell genutzer Räume gelegt werden. Außerdem ist zu prüfen, wie durch Rückbau von Infrastruktur (Straßen und Gebäude in den Wegzugsgebieten, ehemalige Militäranlagen und Bergbauflächen) wieder mehr Flächen für die Landwirtschaft und damit die Sicherung unserer Ernährung gewonnen werden können.
Das entspricht dem Verlust von 660 Bauernhöfen durchschnittlicher Größe.
Seit 1995 hat die landwirtschaftliche Nutzfläche von 17,3 Mio. ha auf 16,7 Mio. ha abgenommen, also im Schnitt um 35.000 ha pro Jahr.
Der Flächenverbrauch ist also trotz immer weniger verfügbarer Fläche weiter gewachsen.
Die Bauern müssen in Folge immer mehr landwirtschaftliche Urproduktion ins Ausland deligieren und selber intensivieren (Mastbetriebe auf Basis von Importfutter), um die Betriebe trotz des Flächenverlustes und des Zunehmenden Biogasmaisanbaues wirtschaftlich zu halten.
Höchste Zeit, den Ausgleichsflächenwahn, der neben der bebauten Fläche immer noch zusätzliche Flächen der Landwirtschaft entreißt und die geplanten neuen Zwangs-Flächenstilllegungen durch die EU zu stoppen.
Der Trend muss endlich umgekehrt werden. Naturschutzmaßnahmen sollten verstärkt in die Freiflächen innerhalb bewohnter und industriell genutzer Räume gelegt werden. Außerdem ist zu prüfen, wie durch Rückbau von Infrastruktur (Straßen und Gebäude in den Wegzugsgebieten, ehemalige Militäranlagen und Bergbauflächen) wieder mehr Flächen für die Landwirtschaft und damit die Sicherung unserer Ernährung gewonnen werden können.