Elektroautos unerwünscht?

Meldung des Tages
Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Elektroautos unerwünscht?

#1

Beitrag von Sonnenschein » Mi 8. Feb 2012, 22:13

Hallo!

Habe heute folgenden Link geschickt bekommen und möchte ihn euch nicht vorenthalten. Vermutlich kennt der/die eine oder andere ihn schon. Manche aber vielleicht noch nicht. Regt auf jeden Fall zum Nachdenken an :hmm:

http://www.wemepes.ch/pps/Elektroautos.pps
(man muss manuell weiterschalten - mit "Bild runter"-Taste oder Cursor "rechts")

LG
Sonnenschein, die so ein Vorgehen zwar versteht, aber kein Verständnis dafür hat... :ohoh:
!!! Viva la Vielfalt !!!

Grunling

Re: Elektroautos unerwünscht?

#2

Beitrag von Grunling » Do 9. Feb 2012, 04:18

...habe mir nur die Originalseite angeschaut und beschlossen, dass jede weitere Beschäftigung damit verlorene Zeit ist.

geizhals
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:52

Re: Elektroautos unerwünscht?

#3

Beitrag von geizhals » Do 9. Feb 2012, 13:31

Ich hab mir den Link zwar NICHT angeschaut aber ich weiß, dass die Energie, die für die Herstellung des Stromes, womit die E-Autos fahren auch nicht einfach so vom Himmel fällt.

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Elektroautos unerwünscht?

#4

Beitrag von Saurier61 » Do 9. Feb 2012, 15:32

Hallöle,

ich hab mir den Link auch nicht angeschaut, aber abgesehen davon, dass Strom auch Emissionen erzeugt, da ja eben nicht sämtlicher Strom aus Wind, Wasser oder Sonnenenergie hergestellt wird... die Reichweite wäre mir bei den Elektroautos zu klein.
meine Tochter in GE besuchen, dann komm ich damit nicht mal hin und zurück ohne nachzuladen....
Wenn mein Männe damit von der Arbeit kommt ist nichts mehr mit Freunde besuchen, da der Akku dann fast leer ist....
Für Urlaubsreisen ist so ein Teil auch nicht geeignet....

** Elektroauto-Reichweite im Winter: Bis zu 47 Prozent geringere Reichweite
Im Winter saugen elektrische Verbraucher besonders viel Strom. Wenn bei tiefen Minustemperaturen eine elektrische Innenraum-Heizung voll bollert, leistet sie schnell bis zu vier Kilowatt. Bei einem 16 Kilowattstunden großen Akku eines Elektroautos würde das bedeuten, dass die Batterie in vier Stunden leer gesaugt wird, ohne dass sich das Auto auch nur einen Meter bewegt hat.
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/ ... 95701.html **

wo finde ich Tankstellen für Elektro?... gibt es doch auch noch nicht überall .... Strom zu tanken dauert einige Stunden. .... bleib mal liegen wegen zu wenig Energie, da kann man nicht mal eben mit nem Kanister zur nächsten Tankstelle... Mobilität.... ne darunter versteh ich was anderes...

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Elektroautos unerwünscht?

#5

Beitrag von Sonnenschein » Do 9. Feb 2012, 16:50

Grunling hat geschrieben:...habe mir nur die Originalseite angeschaut und beschlossen, dass jede weitere Beschäftigung damit verlorene Zeit ist.
Ja Grunling, da geb ich dir Recht. Hab mir jetzt auch die Hauptseite angesehen und finde sie - gelinde gesagt - kurios :hmm: . Danke für den Hinweis!
Doch trotz der Fragwürdigkeit dieser Homepage finde ich die in dem Link aufgestellten Behauptungen interessant. Da ihn anscheinend niemand angesehen hat - :mrgreen: - die Kernaussage in aller Kürze: große Automobilhersteller (GM, Nissan,...) haben bereits in den 1990er Jahren Elektroautos serienmäßig entwickelt. Allerdings konnte man diese nur mieten und wurden nach Ablaufen des Mietvertrags verschrottet - obwohl die Mieter nach Ablaufen der Mietdauer die Fahrzeuge kaufen wollten.
Klingt merkwürdig, scheint aber eine durchaus realen Hintergrund zu haben. Es gibt sogar einen Dokumentarfilm zu dem Thema (hat mit der o.a. Homepage nichts zu tun - Titel "Who Killed the Electric Car?" - Trailer unter http://www.whokilledtheelectriccar.com/trailer). Als Ursache für das "Siechtum" der Elektroautos werden die Eigeninteressen der Ölindustrie vermutet.
Saurier61 hat geschrieben:die Reichweite wäre mir bei den Elektroautos zu klein
Keine Frage, Elektroautos haben noch ganz schön viele "Kinderkrankheiten", was aber nicht automatisch heißt, dass man diese Technologie deswegen wegsperren sollte. Anfang des 20. Jahrhunderts konnte sich auch kaum jemand vorstellen, dass das Auto jemals eine ernsthafte Konkurrenz für die Pferdekutsche werden könnte :pfeif: . Auch damals wurde das Argument "das kann man ja kaum irgendwo auftanken" gebracht. War alles lösbar. Bei Elektroautos gibt es ja z.B. die Idee, sie nicht selber an der Steckdose aufzuladen, sondern die Batterie an der Tankstelle gegen eine aufgeladene auszutauschen. Das setzt natürlich voraus, dass Batterien und Anschlüsse kompartibel sind und die Batterie leicht zugänglich ist - hängt also vom "guten Willen" der Autohersteller ab. Ist aber prinzipiell machbar und das "Reichweite-Problem" schon deutlich entschärft.
Saurier61 hat geschrieben:Elektroauto-Reichweite im Winter: Bis zu 47 Prozent geringere Reichweite
Auch damit hast du Recht. Kälte ist nicht der beste Freund von Autobatterien. Aber einerseits bin ich überzeugt, dass die Forschung (sofern sie das auch tatsächlich möchte) hier eines Tages eine Lösung finden wird, und andererseits wäre es vorab schon mal viel wert, wenn sich Elektroautos in klimatisch milderen Weltregionen durchsetzen könnten. Es muss ja nicht alles auf einmal passieren, aber der ernsthafte Wille dahinter müsste zuerst einmal da sein. Solange Patente für erdölfrei-betriebene Fahrzeuge in Schubladen von Ölkonzernen verschwinden, wird das nix :ohoh: .
Saurier61 hat geschrieben:dass Strom auch Emissionen erzeugt, da ja eben nicht sämtlicher Strom aus Wind, Wasser oder Sonnenenergie hergestellt wird...
Auch ich erzeuge Emissionen :rot: - ganz ohne geht's wohl nicht. Aber die Frage ist, welche Emissionen und in welcher Menge. Und wenn es Technologien gibt, die hier für Mensch und Umwelt (obwohl ja eigentlich auch der Mensch Teil der Umwelt ist :hmm: ) eine geringere Belastung bringen, ist denen m.A.n. auf jeden Fall der Vorzug zu geben.
A propos Belastung - nicht zu vergessen ist auch die Lärmbelastung, die mit konventionellen Autos einhergeht. Auch Lärm kann krank machen. E-Autos sind geräuschlos. Allerdings müssten wir dann sehr rasch lernen, nicht mehr "nach Gehör" über die Straße zu gehen - das könnte sonst böse enden :ua: .

LG
Sonnenschein, die sich ein E-Auto in Zukunft durchaus vorstellen könnte
!!! Viva la Vielfalt !!!

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Elektroautos unerwünscht?

#6

Beitrag von Löwenzahn » Do 9. Feb 2012, 17:14

Die Automobil-Branche ist zwar keine Treibende Kraft, aber die Verschwörungstheorien sind übertrieben. Es besteht einfach kein großes Interesse, bzw. wie man hier ja jetzt auch lesen konnte, herrscht viel zuviel Unwissen zur Technik, Energie, Sinn/Unsinn, Möglichem und Unmöglichem.

Weder ist die Elektromobilität in 2020 der Weisheit letzter Schluss, noch ist sie so schlecht und anwendungs-unfreundlich, wie oberflächlich dargestellt wird.

Wie immer, kommt es einfach drauf an!

Ach so, ein vernünftiges E-Mobil fährt nicht mit Autobatterien...

Nur mal zwei Links die die Sache etwas durchleuchten.
http://unsere-zukunft.xobor.de/t337f51- ... htung.html
http://unsere-zukunft.xobor.de/t301f51- ... tauto.html


Ich hatte mir bereits 2001 (!) ein Solarmobil zugelegt und kann daher ein bisschen mitreden...

Benutzeravatar
Albert
Beiträge: 125
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 16:23

Re: Elektroautos unerwünscht?

#7

Beitrag von Albert » Do 9. Feb 2012, 17:23

Ich hab mir die Präsentation angeschaut. Naja, ich finds ein bisschen dick aufgetragen. Klar will die Mineralölindustrie Öl verkaufen und klar wollen Auto-Konzerne ungern 80 Jahre Forschung am Otto-Motor in die Tonne werfen. Aber wenn das Öl alle ist ists damit eh vorbei.

Zu Elektroautos denk ich mir verschiedenes:

1. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose. Man sollte genau durchrechnen ob tatsächlich weniger Abgase, CO2 etc. produziert wird wenn herkömmliche Kraftwerke den Strom herstellen und bei Transport, Aufladung und Umwandlung in Bewegung nochmal Energie verloren geht.

2. Wenn alle PKW's in Deutschland auf Elektro umgestellt würden würde der Strombedarf sich verdoppeln. Für eine vernünftige Reichweite brauch ich ca. 50 kWh. (4-20 kWh/100 km je nach Fahrweise und Leistung). 50 kWh /12h Ladezeit ~ 2 kW. Auf so eine Mehrbelastung sind weder Stromnetze noch Kraftwerke vorbereitet. (40Mio Haushalte * 2kW = 40 Gigawatt)

3. Der Vorrat an Lithium für Lithium-Ionen-Akkus ist begrenzt, sogar noch begrenzter als der von Öl. Die Gewinnung ist aufwändig, da es nicht in hohen Konzentrationen vorkommt.

Vielleicht sollten wir auch über unsere Ansprüche an Mobilität nachdenken. Menschen neigen dazu sich von ihren eigenen Errungenschaften abhängig zu machen. Ich kenne einen Mann im Vogtland, der vier Autos vor der Tür stehen hat damit er und seine 3 Kinder auf Arbeit kommen. Seine Frau muss trotzdem mit dem Bus einkaufen fahren.
Das komische daran ist dass wir heute nicht weniger Zeit damit verbringen von A nach B zu kommen wie vor 100 Jahren. Wir legen dabei nur größere Strecken zurück.
Wenn der Stier das Gatter durchbricht und auf den Abgrund zurennt, so bringt er die Hörner und die Hufe durch,
warum jedoch nicht auch den Schwanz?

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Elektroautos unerwünscht?

#8

Beitrag von Spottdrossel » Do 9. Feb 2012, 18:07

Für meinen Geschmack sind Elektroautos höchstens in Ballungsgebieten sinnvoll, wo dann auch gleichzeitig Lärm- und Abgasbelastung verringert wird und eher Kurzstrecken gefahren werden.
Irgendwann hatte ich im FOCUS mal ein Interview gelesen mit der Aussage, Elektroautos (also Akkuversion, nicht Solarmobil) wären deshalb nicht der Weisheit letzter Schluß, weil der -ich nenn´s mal fachlich unkorrekt: Wirkungsgrad - des Stroms im Akkubetrieb zu schlecht ist. Der Strom wäre zu wertvoll, um im Akkubetrieb verpulvert zu werden, während man viel einfacher die Verbrennungsmotoren weiter auf Diät setzen könnte.
Netzstrom sollte da eingesetzt werden, wo er gebraucht wird, und nicht für Dinge, die auch ein Verbrennungsmotor hinkriegt.

(ich find´s immer drollig, wie gleich Verschwörungstheorien ausgebrütet werden, selbst wenn man mit einem einzigen Blick aus dem Fenster erkennen kann, daß offenbar keine Nachfrage besteht... umgekehrt wurde ja auch schon gerätselt, wozu jetzt bitte das E-Mobil teuer erforscht wird, statt sich mal über sinnvolle oder ungewöhnliche Konzepte Gedanken zu machen)
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Grunling

Re: Elektroautos unerwünscht?

#9

Beitrag von Grunling » Do 9. Feb 2012, 18:18

Der 2. Teil heißt übrigens "Revenge of the Electric Car" und kam letztes Jahr (2011) heraus.
Trailer:


Was den Wirkungsgrad, die "Dichte" des Stroms und die Nachhaltigkeit angeht muss noch einiges passieren. Der Zeitpunkt für Elektroautos ist jetzt trotzdem da. Die Technik und der Markt müssen unter realen Bedingungen getestet werden und das passiert jetzt so langsam. Es wird Rückschläge geben, aber je mehr Druck durch Peak Oil und die Konkurrenz aufgebaut wird, desto mehr Energie wird auf diese Entwicklungsschiene gesetzt. Davon abgesehen finde ich den Vorschlag interessant die Batterien der Autos in Zukunft als schnelle Puffer für das intelligente Stromnetz zu verwenden.

stevo12

Re: Elektroautos unerwünscht?

#10

Beitrag von stevo12 » Do 9. Feb 2012, 19:26

Spottdrossel hat geschrieben:ich find´s immer drollig, wie gleich Verschwörungstheorien ausgebrütet werden, selbst wenn man mit einem einzigen Blick aus dem Fenster erkennen kann, daß offenbar keine Nachfrage besteht...
aber gerne,
das ist eine "Windows"-verschwörung

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“