Deutscher Sonderweg auf dem Acker

Meldung des Tages
Antworten
zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Deutscher Sonderweg auf dem Acker

#1

Beitrag von zaches » Mi 18. Jan 2012, 11:21

Deutscher Sonderweg auf dem Acker
Weil Verbraucher grüne Gentechnik strikt ablehnen, steigt BASF aus. Die Anti-Haltung könnte Folgen für die Welternährung haben

Die Industrie zieht sich aus der Agrar-Gentechnik in Deutschland zurück. Forschung und Märkte seien nicht zu trennen


lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Deutscher Sonderweg auf dem Acker

#2

Beitrag von Nordhang » Mi 18. Jan 2012, 11:56

Auch wenn ich mir bewusst bin, dass die Dinge nicht ganz so einfach sind…
Bekomme ich bei solch miesen Konzernnachrichte gute Laune. :juhu:

viellieb

Re: Deutscher Sonderweg auf dem Acker

#3

Beitrag von viellieb » Mi 18. Jan 2012, 14:48

:michel: mich entzückt sowas auch :D

@ Nordhang , aber es ist alles ganz einfach . Man darf es sicht nur nicht zuschwer machen, lassen ;)

lg derflip

Manfred

Re: Deutscher Sonderweg auf dem Acker

#4

Beitrag von Manfred » Mi 18. Jan 2012, 17:31

Naja. Der Erfolgt ist begrenzt. In erster Linie werden ca. 200 Arbeitsplätze von D in die USA verlagert.
Die Gentech-Entwicklung betriebt BASF natürlich weiter. Nur sind in den USA die Auflagen für Versuche deutlich geringer und die Forschung deshalb billiger.
Auch die Amflora-Zulassung in D treibt BASF weiter voran.
Im Ganzen eher "Aus den Augen, aus dem Sinn" als ein echter Erfolg gegen die Gentechnik auf dem Acker.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Deutscher Sonderweg auf dem Acker

#5

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 18. Jan 2012, 21:22

hallo!
"Aus den Augen, aus dem Sinn"
Was da in Südamerika passiert, gefällt mir gar nicht!
Vielleicht sollten die Deutschen ein bisschen von ihrem Wissen dorthin zu den Leuten bringen?
Ich weiß aus Erfahrung, dass "das einfache Volk" viel hält von "unserem" Wissen
- wäre schön....

Und der nächste Schritt sind dann die USA
- und dann China.... :ohoh:

Aber zuerst sollten wie hier vielleicht weniger Fleisch essen (wegwerfen)? :rot:
Ich mein so ganz im Sinne einer Selbstversorgung Europas........
Bereits jetzt nutze jeder EU-Bürger pro Jahr mehr als 60 Kilo Gentech-Ernteertrag: "Ein Gutteil unseres Fleischbedarfs wird mit Tieren gedeckt, die mit Gentech-Soja gefüttert wurden - weltweit stammt mehr als 80 Prozent aller Sojabohnen aus entsprechendem Saatgut", sagt der Agrarforscher.
(aus obigem link)

liebe Grüße!

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Deutscher Sonderweg auf dem Acker

#6

Beitrag von zaches » Mi 18. Jan 2012, 21:38

Vielleicht sollten die Deutschen ein bisschen von ihrem Wissen dorthin zu den Leuten bringen?
Tun wir doch.... Gentech ist zum großen Teil DEUTSCHE Forschung und Entwicklung. :platt:

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzer 72 gelöscht

Re: Deutscher Sonderweg auf dem Acker

#7

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 18. Jan 2012, 21:55

hallo!

@zaches: :eek: :ohoh: :ohoh:

mit "den Deutschen" hab ich jetzt diese Menschen gemeint, die die Gentechnik vertrieben haben, ich merke schon, dass ich mich anscheinend sehr missverständlich ausdrücke, sorry!

ist schwer zu sagen, aber ich denke halt, "nur Deutschland" gentechnikfrei wird auf Dauer nicht viel bringen - obwohl: Österreich ist ja auch noch gentechnikfrei, oder nicht?

Das ist es halt, was ich denke, "wir" müssten es schaffen, die ganze Welt gentechnikfrei zu halten - aber ich glaube, jetzt geh ich lieber schlafen, und träume dort weiter :holy:

liebe Grüße!

Eos
Beiträge: 131
Registriert: Do 19. Mai 2011, 10:41
Wohnort: Wien und Steiermark

Re: Deutscher Sonderweg auf dem Acker

#8

Beitrag von Eos » Do 19. Jan 2012, 18:19

Hi,

Österreich ist definitiv nicht gentechnikfrei!

In der Gentechnik wird unterschieden zwischen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gentechnik
* Grüne Gentechnik - Agrogentechnik – Anwendung bei Pflanzen
* Rote Gentechnik – Anwendung bei Organismen mit rotem Blut (Wirbeltiere) oder Zellen aus diesen Organismen, in der Medizin und Pharmazeutik
* Weiße/Graue Gentechnik – Anwendung bei Industrieprozessen, grau speziell in der Abfallwirtschaft
Speziell am Gebiet der weißen Gentechnik (z.B. Zusatzstoffe in Futtermitteln) sind viele Stoffe in Österreich am Markt (http://www.ages.at/ages/landwirtschaftl ... entechnik/)
Das heißt, dass die Futterzusatzstoffe (z.B. Aminosäuren, Vitamine) von gentechnisch veränderten Organismen produziert werden. Beim Futterzusatzstoff handelt es sich dann nicht um GVO, und es wird auch immer wieder betont, dass die GVO, welche die Zusatzstoffe produzieren, in geschlossenen Kreisläufen gehalten werden. Allerdings kann man bei vielen Futterzusatzstoffen nicht wirklich nachverfolgen, wo genau und unter welchen Bedingungen sie produziert werden (häufig in China) (s. z.B. http://www.ages.at/uploads/media/Recher ... S_2011.pdf).

Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist meines Wissens in Österreich verboten, dennoch wird immer wieder gentechnisch verändertes Saatgut entdeckt ("Verunreinigungen")... (s. ebenfalls die Seite der AGES)

Und wie bereits erwähnt, wird ein Großteil der Nutztiere (v.a. Schweine und Geflügel) mit gentechnisch verändertem (v.a. aus Süd- oder Nordamerika importiertem) Soja gefüttert. Was im Verdauungstrakt der Tiere mit dem veränderten Genmaterial geschieht, dazu gibts auch einige Studien, wobei mögliche oder unmögliche Konsequenzen noch nicht wirklich feststehen (s. z.B. http://www.internutrition.ch/in-news/me ... wenk_d.pdf, aber da gibt es zahlreiche Studien, war die erste, die ich auf google scholar gefunden habe).

Und das war mir auch neu: http://de.wikipedia.org/wiki/Gentechnik
Etliche Produkte, die für den Menschen interessant sind (zum Beispiel Insulin, Vitamine), werden mit Hilfe gentechnisch veränderter Bakterien hergestellt. Auch für die Medizin hat die Gentechnik Bedeutung erlangt, die Zahl der gentechnisch hergestellten Medikamente auf dem Markt nimmt stetig zu. Mit Stand 2008 sind in Deutschland 134 Arzneimittel mit 98 verschiedenen gentechnisch erzeugten Wirkstoffen zugelassen.[3] Sie werden bei zahlreichen Krankheiten eingesetzt, etwa Zuckerkrankheit, Blutarmut, Herzinfarkt, Wachstumsstörungen bei Kindern, verschiedenen Krebsarten und der Bluterkrankheit. Weltweit befinden sich über 350 Gentech-Substanzen in klinischen Prüfungen mit Patienten.
Viele Gründe zur Sorge....

lg Eos

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“