Hi,
Österreich ist definitiv nicht gentechnikfrei!
In der Gentechnik wird unterschieden zwischen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gentechnik
* Grüne Gentechnik - Agrogentechnik – Anwendung bei Pflanzen
* Rote Gentechnik – Anwendung bei Organismen mit rotem Blut (Wirbeltiere) oder Zellen aus diesen Organismen, in der Medizin und Pharmazeutik
* Weiße/Graue Gentechnik – Anwendung bei Industrieprozessen, grau speziell in der Abfallwirtschaft
Speziell am Gebiet der weißen Gentechnik (z.B. Zusatzstoffe in Futtermitteln) sind viele Stoffe in Österreich am Markt (
http://www.ages.at/ages/landwirtschaftl ... entechnik/)
Das heißt, dass die Futterzusatzstoffe (z.B. Aminosäuren, Vitamine) von gentechnisch veränderten Organismen produziert werden. Beim Futterzusatzstoff handelt es sich dann nicht um GVO, und es wird auch immer wieder betont, dass die GVO, welche die Zusatzstoffe produzieren, in geschlossenen Kreisläufen gehalten werden. Allerdings kann man bei vielen Futterzusatzstoffen nicht wirklich nachverfolgen, wo genau und unter welchen Bedingungen sie produziert werden (häufig in China) (s. z.B.
http://www.ages.at/uploads/media/Recher ... S_2011.pdf).
Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist meines Wissens in Österreich verboten, dennoch wird immer wieder gentechnisch verändertes Saatgut entdeckt ("Verunreinigungen")... (s. ebenfalls die Seite der AGES)
Und wie bereits erwähnt, wird ein Großteil der Nutztiere (v.a. Schweine und Geflügel) mit gentechnisch verändertem (v.a. aus Süd- oder Nordamerika importiertem) Soja gefüttert. Was im Verdauungstrakt der Tiere mit dem veränderten Genmaterial geschieht, dazu gibts auch einige Studien, wobei mögliche oder unmögliche Konsequenzen noch nicht wirklich feststehen (s. z.B.
http://www.internutrition.ch/in-news/me ... wenk_d.pdf, aber da gibt es zahlreiche Studien, war die erste, die ich auf google scholar gefunden habe).
Und das war mir auch neu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gentechnik Etliche Produkte, die für den Menschen interessant sind (zum Beispiel Insulin, Vitamine), werden mit Hilfe gentechnisch veränderter Bakterien hergestellt. Auch für die Medizin hat die Gentechnik Bedeutung erlangt, die Zahl der gentechnisch hergestellten Medikamente auf dem Markt nimmt stetig zu. Mit Stand 2008 sind in Deutschland 134 Arzneimittel mit 98 verschiedenen gentechnisch erzeugten Wirkstoffen zugelassen.[3] Sie werden bei zahlreichen Krankheiten eingesetzt, etwa Zuckerkrankheit, Blutarmut, Herzinfarkt, Wachstumsstörungen bei Kindern, verschiedenen Krebsarten und der Bluterkrankheit. Weltweit befinden sich über 350 Gentech-Substanzen in klinischen Prüfungen mit Patienten.
Viele Gründe zur Sorge....
lg Eos