Migrantenquote im Kleingartenverein

Meldung des Tages
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Migrantenquote im Kleingartenverein

#1

Beitrag von Sabi(e)ne » So 11. Dez 2011, 09:51

http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 10,00.html
Das ist der Grund, warum ich mit nem Kleingarten nie glücklich werden könnte.
Wie kann man nur auf solche Ideen kommen... :roll:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#2

Beitrag von Little Joe » So 11. Dez 2011, 18:21

... und dabei haben die meisten Wildkräuter im Garten einen Migrationshintergrund :ua: :mrgreen:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#3

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 11. Dez 2011, 18:49

hallo!
Little Joe hat geschrieben:... und dabei haben die meisten Wildkräuter im Garten einen Migrationshintergrund
Und die Gemüsepflanzen?? :nudel: :aeh:

Ich hätt bei der Überschrift jetzt erwartet, dass es irgendwelche gesetzlichen Auflagen gibt, wieviele Menschen mit Migrationshintergrund so ein Kleingartenverein mindestens aufnehmen muss.

Und der Garten ist echt nur 24 m² groß???

liebe Grüße!

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#4

Beitrag von Sabi(e)ne » So 11. Dez 2011, 18:50

Nein die 24qm bezogen sich auf die Laube....
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 662 gelöscht

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#5

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 11. Dez 2011, 21:00

maximale Migrantenquote?
toll!
bestätigt wieder einmal Vorurteile zu Vereinsmeierei und Spießbürgertum

Vieleicht sollte man in diesem KGV auch überlegen eine Mindesthirnquote einzuführen.

sonst sehe ich aber solche Vorgehensweisen als Spiegel der latenten Ausländerfeindlichkeit in unserer Gesellschaft.
"Wenn die da oben schon nichts gegen die zunehmende Verfremdung des Landes tun, dann können wir hier, wenigstens hinter unseren Hecken, dafür sorgen, dass die Ausländer nicht überhand nehmen."

Zur Ehrenrettung der KGV sei aber auch gesagt: viele Vereine bemühen sich um Migranten.

Kleinerklaus

AnamPrema

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#6

Beitrag von AnamPrema » So 11. Dez 2011, 23:09

Ich finde es schade, dass all diese Themen so oberflächlich behandelt werden heutzutage.
Da kommen gleich Wörter auf wie Hass, Rassismus, ...............

Dabei wissen wir als Selbstversorger,
dass es durchaus Pflanzen gibt,
die einander fördern und unterstützen
und andere Kombinationen,
die einander hindern oder sogar eingehen lassen.

Manche Pflanzen brauchen mehr Licht als andere,
manche kommen fast ohne Wasser zurecht und tragen trotzdem reiche Früchte,
...

Wir könnten also im Großen Garten ein Eckchen für jeden finden,
wo er/sie gedeiht und Früchte trägt und wo das GANZE im
Gleichgewicht und in Harmonie IST.

AnamPrema



Die Vielfalt in der Einheit - die Einheit in der Vielfalt (G.G.)

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#7

Beitrag von Spottdrossel » Mo 12. Dez 2011, 18:29

Zuerst hatte ich auch den Kopf geschüttelt.
Andererseits war´s nunmal anscheinend ein Beschluß der Mehrheit.
Demokratie wird immer dann komisch angeguckt, wenn die Mehrheit im stillen Kämmerlein was beschließt, was öffentlich nicht "politisch korrekt" ist - siehe diverse Entscheidungen in der Schweiz, die bei uns vermutlich ähnlich ausgehen würden - nur wird man hier erst gar nicht gefragt.
Wenn ich sehe, was die Russen hier am Bahnhof veranstalten, kann ich verstehen, das man solche Events nicht da haben möchte, wo man Erholung sucht.
Leider fallen halt die Negativbeispiele immer mehr auf als die Leute, die "ganz normal", wie wir auch, leben.
Bleibt zu hoffen, daß der "genehmigte" Ausländeranteil soviel positive Eigenwerbung macht, daß die Quote mit der Zeit erhöht wird.
So gesehen ist´s vielleicht gar nicht so schlecht? Abseits von Zwang und Gutmenschtum kann jetzt jeder "Fremdling", der seinen Fuß in diese "geschlossene Gesellschaft" setzen durfte, Werbung für sich, sein Land, seine Kultur machen.
Wie die exotische Pflanze, die durch leckere Früchte überzeugt.
Kann uns hier doch eigentlich nur Recht sein?
Für irgendwelche Sortenexperimente im Gemüseanbau würden wir doch auch nie das gesamte Beet zur Verfügung stellen, sondern zu 3/4 bei altbewährtem bleiben, oder?
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

stevo12

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#8

Beitrag von stevo12 » Mo 12. Dez 2011, 19:03

hi
sehe ich genauso, ich baue auch vorwiegend alte, einheimische sorten an.
vg

Benutzer 72 gelöscht

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#9

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 12. Dez 2011, 21:18

hallo!
stevo12 hat geschrieben:sehe ich genauso, ich baue auch vorwiegend alte, einheimische sorten an.
Das finde ich spannend!!
Magst du erzählen, welche das sind?

liebe Grüße!

stevo12

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#10

Beitrag von stevo12 » Mo 12. Dez 2011, 21:50

hi
naja.. mangold,feldsalat,bamberger hörnchen,eiszapfen,bremer scherkohl, färberwaid,
ackersegen, guter heinrich, mispel , schlehe, bärwurz, thüringer pfefferminze,bärlauch,, gundermann, rote zwiebel,stechapfel, bilsenkraut....
viel von "dreschflegel" (samenversand)
vg

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“