Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

Meldung des Tages
Manfred

Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

#1

Beitrag von Manfred » So 9. Okt 2011, 17:02

http://ccc.de/de/updates/2011/staatstrojaner

Was kümmern die Exekutive Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht...
Willkommen in Orwells/Angelas Stasi-Welt.

stevo12

Re: Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

#2

Beitrag von stevo12 » So 9. Okt 2011, 18:01

hallo
das beweist mit welchem Respekt uns der Staat behandelt.
ich kann Linux empfehlen, benutze ich seit 15 jahren und hatte noch nie einen virus oder trojaner.
vg

stevo12

Re: Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

#3

Beitrag von stevo12 » So 9. Okt 2011, 18:21

hallo
ich glaube beim Terrania-Staat (http://www.terrania.org/de/) gibt es keine Spionagesoftware.
vg

Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 580
Registriert: Fr 18. Mär 2011, 15:46

Re: Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

#4

Beitrag von Heiko » So 9. Okt 2011, 19:26

Also stevo12, so hundertprozent mit Linux sicher fühlen würde ich mich nicht. Da ist zum einen die Zusammenarbeit von Novell und der NSA zu bedenken (unter Vorbehalt Link auf Welt). Anderenseits sollte man darüber nachdenken wo Überwachung denn überhaupt stattfindet. Da kann man den heimischen Rechner zu einer Festung ausbauen, aber was dann wenn man online kommuniziert? Dort ist der entscheidende Ansatzpunkt, Knotenpunkte an den Backbones. Dort kriegt man sie alle, wenn man will. Und Tor als Alternative? Da gabs böse Gerüchte über die Betreiber von Exitnodes. ;)
Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.

stevo12

Re: Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

#5

Beitrag von stevo12 » So 9. Okt 2011, 20:05

hallo
sicher fühle ich mich niemals,
ich kann nur wieder sagen das ich keinen trojaner oder virus bisher hatte.
Novell hängt vor allem beim SuSE Linux drin, das eine AG ist.
Es gibt zig andere Linux Systeme.
Ein sicher heimischer rechner ist doch besser als ein unsicherer.
Kommunikationsprobleme gibt es auch ohne spionage....
vg

Grunling

Re: Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

#6

Beitrag von Grunling » So 9. Okt 2011, 21:37

Gegen einen geplanten, gezielten Angriff, egal auf welches System hat weder der Laie, noch der power user irgendeine Chance. Selbst Berufsadmins tun sich bei z.B. zero day exploits eher häufig als selten schwer.
Durch OSS (open source), Alternative Systeme usw. kann man sich ein wenig Ruhe gegen ungezielte Angriffe wie Würmer verschaffen. Noch viel mehr hilft da aber ein Basiswissen an Verhaltensweisen im Netz und über den eigenen Computer.

Der "Bundestrojaner" wurde gezielt eingesetzt.

Benutzeravatar
Albert
Beiträge: 125
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 16:23

Re: Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

#7

Beitrag von Albert » Mo 10. Okt 2011, 10:02

Das lustige ist ja, daß nun alle Beweise die sie auf Computern sammeln, in Zukunft angezweifelt werden können, weil es könnte ja vom Trojaner aufgespielt worden sein.
Wenn der Stier das Gatter durchbricht und auf den Abgrund zurennt, so bringt er die Hörner und die Hufe durch,
warum jedoch nicht auch den Schwanz?

Benutzer 146 gelöscht

Re: Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

#8

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 10. Okt 2011, 10:50

nachdem der Code des Trojaners bekannt und veröffentlicht ist - erkennt denn nun die übliche Antivir(en)-Software den Trojaner und beseitigt ihn? :hmm: ;)

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

#9

Beitrag von mindsmith » Mo 10. Okt 2011, 14:18

frodo hat geschrieben:nachdem der Code des Trojaners bekannt und veröffentlicht ist - erkennt denn nun die übliche Antivir(en)-Software den Trojaner und beseitigt ihn? :hmm: ;)
Und wenn die Virenscanner den Trojaner erkennen, ist doch egal. Weil die haben sicherlich schon die nächste Generation von dem Trojaner im Einsatz.
Ist wie bei den Hacken, die sind immer einen voraus.

Ich denke ein verantwortungsvoller und vernünftiger Umgang mit den Technologien ist das einfachste. Zudem, wer nix zu verbergen hat denn braucht dieses ganze Thema ja nicht zu interessieren.

Zum Surfen verwende ich eine Virtuelle Maschine diese läuft unabhängig von meinem eigentlichen System. Wenn jemand auf das virtuelle System Zugriff hat sieht er nix ausser dem Betriebssystem, keine Daten kein gar nix.

Was mich viel mehr aufregt ist, das Google Facebook usw. mein Nutzerverhalten ausspionieren. Das finde ich ne sauerrei, da muss man auf seinem Router gewisse Ports sperren das nicht jedes mal alle Daten zu Facebook und Co. gesendet werden. Jede Seite auf der das "gefällt mir" von Facebook drauf ist, sende alle infos zu meiner Person an Facebook, sowas gehört verboten!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Chaos Computer Club analysiert Staatstronjaner

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 10. Okt 2011, 15:40

mindsmith hat geschrieben:
frodo hat geschrieben:nachdem der Code des Trojaners bekannt und veröffentlicht ist - erkennt denn nun die übliche Antivir(en)-Software den Trojaner und beseitigt ihn? :hmm: ;)
Und wenn die Virenscanner den Trojaner erkennen, ist doch egal. Weil die haben sicherlich schon die nächste Generation von dem Trojaner im Einsatz.
Ist wie bei den Hacken, die sind immer einen voraus.

Ich denke ein verantwortungsvoller und vernünftiger Umgang mit den Technologien ist das einfachste. Zudem, wer nix zu verbergen hat denn braucht dieses ganze Thema ja nicht zu interessieren.

Zum Surfen verwende ich eine Virtuelle Maschine diese läuft unabhängig von meinem eigentlichen System. Wenn jemand auf das virtuelle System Zugriff hat sieht er nix ausser dem Betriebssystem, keine Daten kein gar nix.

Was mich viel mehr aufregt ist, das Google Facebook usw. mein Nutzerverhalten ausspionieren. Das finde ich ne sauerrei, da muss man auf seinem Router gewisse Ports sperren das nicht jedes mal alle Daten zu Facebook und Co. gesendet werden. Jede Seite auf der das "gefällt mir" von Facebook drauf ist, sende alle infos zu meiner Person an Facebook, sowas gehört verboten!
Wo ist denn da der Unterschied? Die Einwohnermeldeämter verkaufen doch jetzt schon Daten an Adressenhändler, - da ist der Schritt zu weiteren, personenbezogenen Daten, ggf. per Trojaner erhoben, nicht mehr groß, - bessert die öffentlichen Haushalte auf! :pfeif:
Was machen all die "nachhause-telefonier-Features" in fast allen neueren Programmen und die von Dir genannten Facebook und Google- Praktiken prinzipiell Anderes, als ein Trojaner ??

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“