Seite 1 von 1
Kraftstoff aus der Rübe
Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 10:26
von kraut_ruebe
Re: Kraftstoff aus der Rübe
Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 12:30
von Seppel
Ich finde das pervers. Energieerzeugung sollte nicht in Konkurrenz zu Nahrungserzeugung stehen. Erinnert sich jemand an die Tortilla-Kriese 2007? Der sogenannte "Bio"ethanol ist einer der großen Preistreiber für Lebensmittel. Auf einem Hektar kann genauso gut Weizen angebaut werden (Ertrag 7,5 t/ha bei ökologischer Produktion, konventionell auch 12t möglich..).
Ich behaupte einfach mal, dass aus 1 Kilo Weizen 1 Brot produziert werden kann. Dann entspricht ein Hektar gleich 7500 Broten (öko-Anbau). Ich stelle mir das so vor: Wenn ich verreise, alle 10km anhalten und ein Brot in den Tank werfen!? Nein Danke, Frau Merkel!
Meine Meinung: Der Name "Bio"sprit führt den Verbraucher dermaßen hinters Licht, das grenzt schon an Betrug.
Bei der angestrebten Quote von 10% Ethanol im Superbenzin bräuchten wir 2 Millionen Tonnen(!) pro Jahr.
Was für Anbauflächen dafür nötig wären, kann sich jeder selbst ausrechnen..
Re: Kraftstoff aus der Rübe
Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 13:21
von Manfred
Andersum lassen wir zu, dass Schweinefleisch billiger ist als Benzin und Getreide billiger als Sägespäne.
Ist das nicht pervers?
Welche parktikable Lösung siehst du?
Re: Kraftstoff aus der Rübe
Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 13:41
von kraut_ruebe
Seppel hat geschrieben:Nein Danke, Frau Merkel!

wär mir jetzt neu, dass die jetzt zuständig dafür wäre, der schon fast brachliegenden landwirtschaft in Ö neue impulse zu verleihen
Re: Kraftstoff aus der Rübe
Verfasst: Fr 28. Jan 2011, 16:38
von Seppel
Oh, da habe ich nicht richtig gelesen. Bei mir in der Nähe gibt es den Burgenlandkreis; daher die Verwechselung.
E10 Treibstoff wurde eingeführt aufgrund der EU-Richtlinie 2009/30/EG. Bei uns in Deutschland wurde die Umsetzung jedenfalls vom Bundesrat beschlossen. Und die Schwarzen haben im moment noch viele Sitze dort.
http://www.nabu.de/presse/pressemitteil ... sseservice