Seite 1 von 2

Welche Aussichten hätte so eine Petition bei uns?

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 23:53
von Little Joe
In GB gibt es eine Petition, welche es den Leuten ermöglichen soll SV mässig auf dem Land zu leben ohne große finanzielle Auwendungen, aber lest selber

http://you.38degrees.org.uk/petitions/m ... ble-to-all

... was wäre wohl, wenn es so eine Petition bei uns geben würde, würde die überhaupt jemand unterschreiben, würde so etwas überhaupt jemand in Anspruch nehmen (wenn es denn durch käme)?

Re: Welche Aussichten hätte so eine Petition bei uns?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 01:15
von Mamida
Glaube kaum, das es in D Aussicht hätte. Viele Deutsche legen sich nach der Arbeit auf die schöne, bequeme Couch und gucken Fernsehen.

Siehe https://www.openpetition.de/petition/on ... -industrie

Nicht mal Huderttausend haben unterschrieben.

Schafft man aber das Fernsehen ab, gibt es eine Revolte.
Viele können ohne Fernsehen nicht mehr leben.

Re: Welche Aussichten hätte so eine Petition bei uns?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 11:20
von Benutzer 1612 gelöscht
Dass es Massen in Anspruch nähmen, wenn es durchkäme, glaube ich nicht.
Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass viele unterschreiben würden, denn ich bemerke bei vielen eine Sehnsucht, die in diese Richtung geht.
Ich denke, die Leute spüren, dass irgendwas nicht in Ordnung ist mit dem Leben, das sie führen, also mit dem Versorgungsunterbau (Lebensmittel, Tretmühle des Geldverdienens und SINN des Lebens). Kaum einer denkt eine Selbstversorgung konkret weiter, aber viele empfinden daran etwas als schön und richtig.

Der Vergleich mit der Saatgutverordnung hinkt, Mamida. Denn um das überzeugt zu unterschreiben, muss man Dinge/Zusammenhänge kennen/wissen, die der gemeine Mensch einfach nicht weiß.

Re: Welche Aussichten hätte so eine Petition bei uns?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 16:21
von Spottdrossel
Mamida hat geschrieben: Schafft man aber das Fernsehen ab, gibt es eine Revolte.
Viele können ohne Fernsehen nicht mehr leben.
Ich fand schon den medialen Aufschrei bezüglich der Internetdrosselung für Extremnutzer im negativen Sinne interessant.
Da sieht man, was heutzutage "lebensnotwendig" ist :roll: .
Die Menschen interessieren sich meistens für Dinge, die sie auch direkt betreffen.
Wenn also wenige direkt betroffen wären, und dann evtl. irgendwelche Großstadtjournalisten eine Neiddebatte anzetteln, wie sie bei der Pendlerpauschale regelmäßig aufkommt, dann wird das nix, würde ich mal sagen.

Re: Welche Aussichten hätte so eine Petition bei uns?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 18:07
von Manfred
Kann man diese "One Planet Development policy" irgendwo nachlesen?

Re: Welche Aussichten hätte so eine Petition bei uns?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 18:08
von Adjua
Spottdrossel, erstens ist das Internet nicht bloss zum Vergnügen da, zweitens bezweckt die Drosselei in Wahrheit nur Monopolisierung und drittens ist das Internet der Freund gerade des Selbstversorgers.

Leben in der Einsamkeit ohne Internet ist vor allem für diejenigen sehr schwer denkbar, die für ihre Arbeit das Internet brauchen. Das Internet erspart oft den Job ausser Haus samt der ganzen Reibungsverluste durch die Fahrerei. Gedrosseltes Internet würde manche Remote-Jobs unmöglich machen.

Noch dazu ist die Drosselung ein Risiko für den Verbraucher, weil es bloss eine Attacke auf den Anschluss geben muss, und schon hast du eine Menge Traffic an der Backe, den du gar nicht verursacht hast, weil du in der Regel gar keinen Zugriff auf die Geräte hast. (Hatte ich in grauer Vorzeit schon mal bei einem Kunden, wo Flat noch nicht die Regel war.)

Aussderdem ist es nicht einzusehen, warum gerade in Deutschland Internet gedrosselt werden soll, während überall sonst eher Glasfaser gebaut wird, um über die Internetleitung auch Telefonie und Fernsehen abzuwickeln. Was die deutsche Telekom im übrigen auch anbieten will. Wenn die drosseln dürfen, nehmen sie einfach ihre eigenen Dienste aus der Traffic-Zählung raus, wodurch alle anderen Telefonie- und Fernsehanbieter bei Telekom-Internetkunden automatisch aus dem Geschäft sind.

Re: Welche Aussichten hätte so eine Petition bei uns?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 18:29
von Spottdrossel
Adjua hat geschrieben:Spottdrossel, erstens ist das Internet nicht bloss zum Vergnügen da, zweitens bezweckt die Drosselei in Wahrheit nur Monopolisierung und drittens ist das Internet der Freund gerade des Selbstversorgers.
Nur bezog sich das ja auf Privattarife, wo es exakt überwiegend das Vergnügen getroffen hätte - ich habe absolut nichts gegen schnelles Internet, finde es aber lustig, daß die Luxusfünfsternevollversorgung in der City wichtiger ist, als dafür zu sorgen, daß auch Ottonormaldorfbewohner an halbwegs akzeptable Leistung kommt.
Daß ich einen zusätzlichen Dienst bezahlen muß, um wenigstens kurze Nicht-HD-Clips sehen zu können, juckt keinen, aber wenn die Exzessivnutzer für mehr Leistung mehr zahlen sollen (und um nichts anderes ging es bei diesem "Drama"), dann steht plötzlich der Untergang des Abendlandes bevor?
Und ohne mich mit den Geschwindigkeiten auszukennen, ist das, was da "gedrosselt" ankommt, vermutlich noch Luxus für unsereinen...

Re: Welche Aussichten hätte so eine Petition bei uns?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 18:36
von Little Joe
Manfred hat geschrieben:Kann man diese "One Planet Development policy" irgendwo nachlesen?

hier http://wales.gov.uk/topics/sustainabled ... r/?lang=en

Re: Welche Aussichten hätte so eine Petition bei uns?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 18:59
von Manfred
Hm. Viel Blabla, aber keine konkreten Aussagen, wie genau der Aufbau eines nachhaltigen Wohn- und Lebenskonzeptes auf dem Land erleichtert werden soll und kann?

Re: Welche Aussichten hätte so eine Petition bei uns?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 19:30
von Little Joe
Manfred hat geschrieben:Hm. Viel Blabla, aber keine konkreten Aussagen, wie genau der Aufbau eines nachhaltigen Wohn- und Lebenskonzeptes auf dem Land erleichtert werden soll und kann?
... zum konkretisieren gibts ja die Petion. Das Regierende sich bei ihren Aussagen nicht gern fest legen ist ja nix neues :rot: