Orkan über Deutschland

Meldung des Tages
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Orkan über Deutschland

#61

Beitrag von Olaf » Fr 6. Dez 2013, 14:58

ach, nun hat grade meine Frau angerufen, bei uns hats nen Baum entwurzelt und ist aufs Segelboot gekracht. Hat aber nach ihrer Einschätzung nur den Stamm zerdeppert, den ich statt des Mastes oben längstliegen hab. (Das sind dort keine Riesenbäume, so schlanke Tannen von 10-15 m). Der Rest vermute ich ist dann wahrscheinlich auf der Garage gelandet, daneben steht das Boot.
Naja, versichert gegen Sturmschäden incl. umfallender Bäume, da hab ich damals explizit nachgefragt, sind wir auch. Was soll die Aufregung, bei so vielen Bäumen eher verblüffend, ist in all den Jahren der erste, der in dem "bewohnten" Bereich von allein umgefallen ist. Den Schaden im Wald hinten guck ich mir dann erst morgen an. Da wollten wir sowieso Bäume rausholen.
Da triffts sich ja gut, dass ich die ganze Woche länger gearbeitert hab, da mach ich in ner halben Stunde Schluss und guck mir das mal an, solange es noch hell ist...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Orkan über Deutschland

#62

Beitrag von Kerstines » Fr 6. Dez 2013, 16:33

Rübe, hier kannst Du Dir selbst ein Bild machen:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/n ... 18225.html

Ab 2:40, zum Größenvergleich mit der "zarten" Reporterin läuft dummerweise auch noch ein Mann durchs Bild ..

:) Kerstines

Die Klimatolügner leisten ganze Arbeit.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Orkan über Deutschland

#63

Beitrag von Dagmar » Fr 6. Dez 2013, 17:17

Hallo Kerstines,
Kerstines hat geschrieben:Die Klimatolügner leisten ganze Arbeit.
ich finde es nicht sehr angemessen, wie du hier die Ansicht vieler Menschen missachtest, die davon überzeugt sind, daß wir Menschen gerade kräftig dabei sind an unserem Klima herumzupfuschen und dieses zu verändern. Ich jedenfalls gehöre auch dazu.

Ich will dir andererseits auch gerne deinen "Glauben" lassen (das alles eine Lüge ist), aber bitte laß auch zu, daß viele andere Menschen eben eine andere Sicht auf die Klimaveränderungen haben als du.

Von daher finde ich solche Ausdrücke wie "Klimatolügner" nicht angebracht. Ich lasse mich jedenfalls nicht gerne als Lügnerin bezeichnen.



Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Orkan über Deutschland

#64

Beitrag von Kerstines » Fr 6. Dez 2013, 19:25

Das KLIMA, liebe Dagmar, ist in ständigem Wandel, da dürfte unser Einfluß nur ein kleiner sein.
Und manchmal entfleucht sogar den Öffentlich-Rechtlichen solche Aussage.

Vor einigen Wochen, Donald Becker(Bäcker?), einer der ARD-ZDF-Morgenmagazin-Wetterfrösche bei seiner Wettermoderation:

Er war, glaub ich, in München (hätte ich gewußt, daß ich darauf mal verweisen muß, hätt ich mir genaue Notizen gemacht), zeigt auf eine "uralte" dort wachsende Pflanzenart (Palme/Farn? wie gesagt, beim nächsten Mal notiere ich mir das): "Davon hat es vor X Millionen Jahren hier (also in D) noch viel mehr Arten gegeben, damals war es hier (also in D) x Grad (wieder mein Hinweis auf Notizen beim nächsten Mal) wärmer."

Oh, es war wärmer? Etliche Grade? Ohne den bösen Menschen mit seiner CO2- usw. Produktion? Ohne die pupsenden Kühe? ...

Sagte nicht einer der Klima-Heiligen vor einigen Jahren, so um 2000, für Deutschland voraus, daß wir NIE WIEDER kalte Winter erleben werden?
Den hol ich mir das nächste Mal zum Schneeschippen und Holz spalten!

Können kaum das Wetter für 2 Tage korrekt vorhersagen, aber für x Jahrzehnte - da klappt es?

:) Kerstines

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Orkan über Deutschland

#65

Beitrag von Olaf » Fr 6. Dez 2013, 19:27

Dicht daneben ist doch vorbei!
Erst als ich nach Hause fuhr kam mir in den Sinn, dass ja da auch noch der Golf steht, den ich im Winter noch machen will/ muss.
k-baum.jpg
k-baum.jpg (97.99 KiB) 1440 mal betrachtet
Der Baum ist nur ganz sanft auf das Heck vom Boot, dadurch hat sich der Trailer vorn gehoben und es sah est mal wüst aus.
Das es mein Gurkenhäuschen zerlegt wusste ich schon gestern, es hat ja die letzten Herbste nur mühsam überstanden.
Ich wollte es sowieso umkonstruieren und RICHTIGE Gewächshausfolie hab ich auch.
k-gh.jpg
k-gh.jpg (92.49 KiB) 1440 mal betrachtet
Also: Alles im grünen Bereich!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Orkan über Deutschland

#66

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 6. Dez 2013, 19:35

Kerstines hat geschrieben:Rübe, hier kannst Du Dir selbst ein Bild machen:
danke, aber: danke, nein.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Orkan über Deutschland

#67

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 6. Dez 2013, 21:21

@Kerstines:
zum Thema Klima sag`ich hier lieber nichts, das würde den Faden sprengen, - ich schließe mich aber den Ausführungen von Dagmar an, was die Ausdrucksweise betrifft :dagegen:

Was die Berichterstattung betrifft: die Medien befriedigen die voyeuristischen Bedürfnisse der Zuschauermehrheit, genau wie bei jeder anderen "Reality-Show", - und es ist mir, ehrlich gesagt, immer noch lieber, die Leute befriedigen ihre Neugier zuhause vor dem Fernseher, als dass sie zu Katastrophen-Touristen werden, wie es bei anderen Überschwemmungen schon oft passiert ist.

Dass die Wetterämter inzwischen lieber auf Nummer Sicher gehen und vor Ereignissen "am unteren Rand der Wahrscheinlichkeit" warnen, als sich hinterher unzureichende Vorwarnung vorwerfen zu lassen - ICH finde das völlig i.O. so und richte mich lieber einmal zu oft als einmal zu wenig auf Wetterextreme ein.

Was ich überhaupt nicht verstehe ist die Argumentation, dass man lieber keine Vorwarnung hätte, weil man schon schlimme Erfahrungen mit Unwettern hatte :eek:
um nicht unnötig Angst zu erleben. Hallooo? Lieber NIE vorbereitet sein, als ab und zu unnötig? Lieber vom (u.U.) unvermeidlichen Schaden überrascht werden, als ihn evtl. einzukalkulieren (und sich freuen, wenn nichts passiert)? MEIN Ding wäre das nicht :ohoh:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Orkan über Deutschland

#68

Beitrag von emil17 » Fr 6. Dez 2013, 23:04

@Kerstines:
Bitte nicht Wetter und Klima verwechseln.

Die anderen nachher als Lügner zu bezeichnen. Das ist zu billig. Normale Menschen freuen sich, wenn ein Sturm weniger schlimm ist als vorhergesagt.
Und klar doch, wenn ich schon wieder Schnee schaufeln muss, kann es auf der Welt nicht wärmer geworden sein.

Man muss nichts von Statistik und schon gar nichts von Klimaforschung verstehen, aber man sollte wissen, wen man warum als Lügner bezeichnet, wenn man es tut.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Orkan über Deutschland

#69

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 7. Dez 2013, 09:35

Hallo frodo,
viele Stürme sind übers Land gezogen und haben gewaltige Schneisen der Verwüstung hinterlassen- hätte die ganze Vorwarnung nichts genützt, weil Dächer, Wälder nicht in die Garage geparkt werden können.
Diese ständige Warnerei macht auf eine Weise betroffen und ändern kann man eh nix.
Im Sommer ständig die Warnungen vor Starkregen, Hagel - genau das Gleiche-
was nützt es, wir und viele andere können ihre Werkstatt unter freiem Himmel nicht in die Garage schieben.
Ich war gestern mit dem Auto unterwegs und in einem Geschäft beim Einkaufen- ständig klingelte bei irgendwem das Handy und alle tauschten nur Katastrophenmeldungen aus- gut, der Wind war kein laues Lüftchen, der Schneefall, bzw. Graupel war auch nicht so lustig-
aber dieses ständige Weltuntergangssznerio regt mich echt auf.
Denn- was nützt uns diese überreiche Katastrophenmeldung,
was ich als einzelner in Richtung Klima tun kann, mache ich - aber Angst war noch nie ein guter Ratgeber.
Orkane stecke ich nicht mehr so locker weg, weil in kurzer Zeit die Arbeit von langer Zeit kaputt sein kann.
Und vor den Überresten eines schönen Waldes zu stehen- ist nicht schön, aber wie vielen Menschen bei den Aufräumungsarbeiten diese Orkanwälder bereits das Leben gekostet haben, das beschäftigt mich viel mehr.

Die verheerende Kraft der Natur - nun sie ist eben nicht immer lieb und nett.
Ich habe keine Ahnung, ob diese Klimaveränderungen naturgegeben oder menschengemacht sind- möchte mich da auch nicht darüber streiten.
Vor Jahren war ein Weinanbaukalender von 1200 bis jetzt in unserer Gartenzeistchrift in der die Mönche jedes Jahr das Wetter notierten-
den suche ich mir, ich habe ihn extra gut aufgehoben-
Warmzeiten waren den Menschen eher zuträglich, die kleine Eiszeit im Mittelalter muss ganz schön massiv und heftig gewesen sein- ohne jetzt das verklären zu wollen, wenn es heute nicht so eine schlagkräftige Technik gäbe, dann blieben viele Ernteerzeugnisse auf dem Feld- die früheren Hungersnöte waren sehr schlimm.
Im gemütlichen warmen Wohnzimmer bei Kerzenschein und Rotwein- Katastrophenanschauen auf den riesigen Grossbildschirmen-
das mag für viele eine unterhaltsame Einrichtung sein, mir wird da richtig schlecht und da haue ich lieber die Glotze kaputt, als ir so was anzutun, weil ich zur genüge weiß, was da an Arbeit, Stress, Gefahr usw. auf die Menschen zukommt.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Orkan über Deutschland

#70

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 7. Dez 2013, 10:13

Hallo Hobbygärtnerin,

jetzt habe ich Deinen Beitrag zwei mal aufmerksam gelesen, aber so richtig begreifen kann ich noch immer nicht, was Du meinst. :hmm:
Deine Beschreibungen über die zerstörerische Kraft der Natur sind vollkommen zutreffend, ebenso Deine Feststellung, dass Mensch wenig dagegen ausrichten kann, wenn auch heute deutlich mehr als vor noch wenigen Generationen.
...wenn es heute nicht so eine schlagkräftige Technik gäbe, dann...
Ein wichtiger Bestandteil dieser "schlagkräftigen Technik" ist aber doch die Möglichkeit, speziell Wetterereignisse mit einem nicht sehr guten, aber doch immerhin so hohen Zuverlässigkeitsgrad vorhersagen zu können, dass RECHTZEITIG Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden können. Was glaubst Du, wie es heute in Hamburg aussähe, wenn dort nicht RECHTZEITIG die Fluttore in den Deichen geschlossen worden wären - aufgrund von Vorwarnungen!?
Als Waldbesitzer kann man, außer bei der Wahl der Arten-Mischung bei Aufforstungen, wenig tun, wenn`s `ne Sturmwarnung gibt, das stimmt.
Starkregen, Hagel im Sommer, - ein Risiko für die Landwirtschaft, sicher, aber wenn man eine "Werkstatt unter freiem Himmel" einrichtet, muss man wohl, wie der Landwirt, Verluste einkalkulieren, - ob man vorgewarnt wird oder nicht.
Dass man aber deswegen, weil man persönlich so lebt, dass man auf "gutes Wetter" ANGEWIESEN ist, Vorwarnungen ablehnt, die Anderen NÜTZLICH sind, kann ich nicht verstehen!
Und zum Thema
Angst war noch nie ein guter Ratgeber
nochmal das Beispiel Hamburg, wo 1962 Hunderte bei einer Sturmflut gestorben sind. Dieses Mal stand das Wasser fast exakt genau so hoch (VOR den Deichen), und dort ist Niemand gestorben! Ich finde, da war Angst ein SEHR GUTER Ratgeber :pfeif:

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“