Theo hat geschrieben:es ist oft so, dass jemand persönlich wird, wenn die Argumente ausgehen
Das nenn ich Selbsterkenntnis, Theo. Abgesehen von ein bisschen Ironie bin ich sachlich geblieben. Du hast auf meine Argumente nicht geantwortet und bist grob geworden.
DieterB hat geschrieben:Ich hab dir eine ganze klare Anylse der Ursachen der Krise gegeben, die sich im Wesentlichen von der einseitigen Stimmungsmache, die du hier betreibst, unterscheidet. Du benutzt einige selektive, aus dem Kontext gerissene, Beispiele, um daraus unzulaessige Schluesse zu ziehen.
Das ist schon wieder unsachlich und persönlich. Ich betreibe eben keine Stimmungsmache, sondern bringe Tatsachen, die aber in ein bestimmtes Weltbild nicht passen.
Ist es nicht! Du bringst selektive Beispiele, wie gesagt ...
Seit wann ist es nationalistisch, für seine Interessen einzutreten? Oder gilt dies nur für Deutschland?
In den letzten 60 Jahren ist D. sehr gut ohne Nationalismus ausgekommen. Wie es mit Nationalismus war, wissen wir ja.
Funktionierendes Wirtschaften auf der einen Seite und extreme Misswirtschaft, verbunden mit Betrug, auf der anderen.
Das ist extrem vereinfachend.
Deswegen braucht auch jedes Land eine eigene Währung und hat einen eigenen, zu seinem Wirtschaften passenden Lebensstandard. Nur durch das Euro-Experiment wurde dies eine Weile verschleiert.
Kann ja sein, aber D. hat den Euro nun mal gewollt (aus eigenem Interesse). Du siehst, D. hat auch ohne Nationalismus immer hart um die eigenen Interessen gekaempft.
Die Krise ist politisch nicht wirtschaftlich. Die Schulden haben auch nichts mit Sozialstaat oder Sozialismus zu tun. Selbst du wirst nicht behaupten, dass Bush ein Kommunist war, und der hat weit groessere Schulden angehaeuft.
Die Schulden werden nicht zurückgezahlt, und damit sind die Gläubiger am A....
Ach ne, die grossen Glaeubiger wissen, wie sie sich schadlos halten. Es sind die kleinen, die ihr Geld verlieren. Als die Credit Lyonais Pleite ging, hab ich nur eine kurze Mitteilung erhalten, dass mein Geld weg ist.
Da gibt es nichts zu stabilisieren.
Wie gesagt, wenn der Euro nicht stabilisiert wird, muss der Scherbenhaufen, der danach kommt stabilisiert werden. Das is weitaus schlimmer.
DieterB hat geschrieben:...weil du offensichtlich die weltwirtschaftlichen Zusammenhaenge nicht verstehst.
Schon wieder persönlich angreifendes Geschwätz. Ich dachte, wir wollten das lassen?
Das ist nicht persoenlich. Aus deinen Aussagen kann ich das Verstehen einfach nicht erkennen.
D. hat schon lange vor dem Euro gut exportiert.
Ich hab Jahrzehnte im Export gearbeitet, und zwar nicht als Schreibtischtaeter. Du kannst mit glauben, dass ich weiss wie das funktioniert.
lg. Dieter