Erderwärmung mal wieder

Meldung des Tages
Benutzer 146 gelöscht

Re: Erderwärmung mal wieder

#21

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 20. Feb 2013, 15:58

Rati hat geschrieben:
Manfred hat geschrieben:Dass die Erwärmung nicht weiter geht, heißt ja noch lange nicht, dass es kälter wird.
D.h. der Gletscher wird so lange schmelzen, bis sich ein neues Gleichgewicht eingestellt hat. Dieser Stabilisierungsprozess kann bei einer darartigen Speichermasse noch viele Jahre dauern, selbst wenn die Temperaturen gleich bleiben sollten....
Das stimmt so nicht ganz Manfred. Der Gletscher wird schmelzen bis er verschwunden ist. Denn das neue Gleichgewicht bildet sich auf einem höheren Temperaturniveau. Aufhören zu schmelzen würde er nur wenn die Temperaturen wieder rückläufig wären.
Aufhören zu schmelzen tut der Gletscher in jedem Winter, und durch den Schnee, der dann fällt, wächst er auch wieder ein Stück.
Wenn sich die Durchschnittstemperatur auf höherem Niveau stabilisiert, verschiebt sich das Gleichgewicht zwischen Zuwachs und Abschmelzen in höhere (kältere) Regionen.
Erst wenn es so warm wird, dass sich auch im Entstehungsgebiet des Gletschers im Winter weniger Eis bildet, als im Sommer DORT abschmilzt, verschwindet der Gletscher ganz.
In diesem Punkt hat Manfred recht.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Erderwärmung mal wieder

#22

Beitrag von Rati » Mi 20. Feb 2013, 16:54

frodo hat geschrieben:Erst wenn es so warm wird, dass sich auch im Entstehungsgebiet des Gletschers im Winter weniger Eis bildet, als im Sommer DORT abschmilzt, verschwindet der Gletscher ganz.
Hmm, wenn die Gletscher im Augenblick rapide kleiner werden, dann ist der Punkt das im Sommer mehr abschmilzt als im Winter nachkommt ja schon überschritten.
Oder verstehe ich das falsch? :aeh:
Das bedeutet dann wiederum, das der Gletscher verschwinden wird. Das heist aber nicht das der Gipfel dann Schneefrei sein muß.
Da aber der Frost ein wichtiger Stabilitätsfaktor für den Berg ist, wird es am Ende auch keinen Gipfel mehr geben, weil die darunter liegende Bergflanke ohne Gletscher zerbröselt.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzer 146 gelöscht

Re: Erderwärmung mal wieder

#23

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 20. Feb 2013, 18:41

Rati hat geschrieben:
frodo hat geschrieben:Erst wenn es so warm wird, dass sich auch im Entstehungsgebiet des Gletschers im Winter weniger Eis bildet, als im Sommer DORT abschmilzt, verschwindet der Gletscher ganz.
Hmm, wenn die Gletscher im Augenblick rapide kleiner werden, dann ist der Punkt das im Sommer mehr abschmilzt als im Winter nachkommt ja schon überschritten.
Oder verstehe ich das falsch? :aeh:
Vielleicht -
Der Temperaturverlauf übers Jahr ändert sich mit der Höhe. Je weiter/tiefer der Gletscher ins Tal reicht, um so länger ist er den DORT höheren Temperaturen (über`s Jahr gesehen) ausgesetzt.
Dass z.Zt. mehr abschmilzt als nachkommt bezieht sich eben nur auf die DERZEITIGE Höhe über NN der Gletscherfront.
Natürlich spielt nicht nur die Veränderung der Temperatur, sondern auch die der Niederschläge eine Rolle.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Erderwärmung mal wieder

#24

Beitrag von emil17 » Mi 20. Feb 2013, 19:33

Manfred hat geschrieben:Wenn das eigentliche Interesse des Staates wäre, Energie zu sparen und den CO2 Ausstoß zu senken, dann würde er fossile Energieträger teuer machen. Und das auch dann, wenn sie in importieren Produkten versteckt sind, z.B. Kunststoffen. Das ist sehr einfach und demokratisch möglich. Steuer drauf und gut.
Manfred hat geschrieben:Das interessiert den Staat aber nicht.
DIe Frage, was "der Staat" ist, wollen wir lieber nicht hier diskutieren. Korrekt müsstest Du hier aber schreiben, so etwas ist derzeit nicht mehrheitsfähig.
"Demokratisch" Sprit verteuern ist unrealistisch - eben wegen der Demokratie.
Warum z.B. auf Flugbenzin kein Treibstoffzollzuschlag erhoben wird, begreife ich zwar, finde es aber nicht korrekt.
Eigentlich ist das Treibhausproblem ein typischer Fall der "Tragik der Allmende". Die Vorteile hat man direkt, die Nachteile werden auf alle verteilt - auch auf die welche nichts davon haben. Die für das Individuum erfolgreiche Strategie ist dann: Öl wird knapp - also brauchen solange es noch hat.

Die deutsche Bürokratie ist übrigens nicht schlimmer als diejenige anderer Staaten. Was schlimm daran ist: dass Ihr das dann auch tatsächlich immer alles kompromisslos durchzieht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Erderwärmung mal wieder

#25

Beitrag von Rati » Do 21. Feb 2013, 15:14

Hi frodo
frodo hat geschrieben:
Rati hat geschrieben:......Oder verstehe ich das falsch? :aeh:
Vielleicht -
Der Temperaturverlauf übers Jahr ändert sich mit der Höhe. Je weiter/tiefer der Gletscher ins Tal reicht, um so länger ist er den DORT höheren Temperaturen (über`s Jahr gesehen) ausgesetzt.
Dass z.Zt. mehr abschmilzt als nachkommt bezieht sich eben nur auf die DERZEITIGE Höhe über NN der Gletscherfront.
Natürlich spielt nicht nur die Veränderung der Temperatur, sondern auch die der Niederschläge eine Rolle.
so weit gehe ich da mit dir und manfred konform.
Und wenn die Abschmelzungen zur Zeit nicht als drastisch bezeichnet würden, sähe ich das genau wie ihr.
Ich gehe nämlich davon aus, das dieses neue Gleichgewicht innerhalb des Bildungsbereiches der Gletscher liegen wird.
Ich kenne jetzt auch nicht die Vorraussagen für die Niederschlagsentwicklung in den Alpen und ob höhere Mengen eher im Sommer oder im Winter zu erwarten sind.
So tendiere ich (der Laie) eher dazu, das zwar Schnee auf den Gipfeln liegen wird, die Kaltzeit /pro Jahr aber eher nicht ausreichen wird um aus dem Schnee das Eis zu machen welches dann denn Gletscher bilden kann. Und wenn, dann werden es wohl eher kleinste Zungen sein.
Nehmen wir mal den Kilimandscharo als Beispiel.
Klar, der liegt in Äquatornähe, ist dafür aber deutlich höher als zB die meisten Alpengipfel.
Dort gibt es nur noch Kleckerreste der Gletscher. Wie ich gelesen habe, dort auch hauptsächlich durch zu geringe Niederschläge.
Aber ich denke, da kumulieren einige Faktoren (ua. auch verstärkte Erosion durch auftauen der Permafrostes an den Hängen und erhöhte Schmelzwassermengen) die eher vernichtende Perspektiven für Gletscher haben.

Ich bin kein Gletscherexperte, und das ganze hier sind natürlich rein subjektive Spekulationen. Allerdings gespeist aus doch recht objektiv wirkenden Dokumentationen über Gletscherforschung. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Manfred

Re: Erderwärmung mal wieder

#26

Beitrag von Manfred » Fr 5. Apr 2013, 14:52

Laut Bild rechnen russische Sonnenforscher mit einer kleinen Eiszeit. Sie progostizieren das auf Basis der 11- und 50-Jahres-Zyklen der Sonne:

http://www.bild.de/news/inland/wetter/e ... .bild.html

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Erderwärmung mal wieder

#27

Beitrag von Dagmar » Fr 5. Apr 2013, 15:19

Hallo,

den gerade verlinkten Artikel kann ich hier momentan nicht lesen. Aber den folgenden Artikel fand ich auch ganz gut:

http://derstandard.at/1363706940287/War ... orgen-kann

Im Grunde kann man sagen, daß ein Klimawandel stattfindet, daß aber niemand genau sagen kann, was für Auswirkungen dieser auf die unterschiedlichsten Regionen dieser Welt haben wird. So habe ich woanders gelesen, - weiß leider nicht mehr wo :bang: -, daß es z.B. auch passieren kann, daß es in den südlichen Reaktionen unserer Erde immer wärmer wird, aber da vielleicht der Golfstrom sich abschwächt, es auf der Nordhalbkugel kälter wird.

Und was dieses wiederum für Auswirkungen auf unser tägliches Wetter hat - das wird niemand auf dieser Welt vorhersagen können. Wir sind ja gerade in der Lage maximal drei Tage halbwegs richtig vorherzusagen.

Ich bin echt gespannt, was da noch auf uns zukommt. Für mich persönlich bedeutet das einfach, daß ich die geplante Heizung etwas größer und leistungsfähiger konzipieren werde. Entweder um Kälteeinbrüche auszugleichen und/oder eventuell die Möglichkeit zu haben, kleine Gewächshäuser zu heizen - falls die Vegetationsperiode schrumpfen sollte. Andererseits ist schon ein Platz vorgesehen, und die elektrische Leitung muss ich nur noch verlegen, wo auch eine Klimaanlage Platz findet. :pfeif:

Na mal sehen, was in den nächsten Jahren passiert. :kaffee:



Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Erderwärmung mal wieder

#28

Beitrag von emil17 » Fr 5. Apr 2013, 18:43

Manfred hat geschrieben:Laut Bild rechnen russische Sonnenforscher mit einer kleinen Eiszeit. Sie progostizieren das auf Basis der 11- und 50-Jahres-Zyklen der Sonne:

http://www.bild.de/news/inland/wetter/e ... .bild.html
Wenn Bild das sagt dann kann das gar nicht anders sein.

Die im Link genannten Jahreszahlen "Eiszeit zuletzt 1645 - 1715" ... na ja, was war mit den Hungerjahren von 1769 - etwa 1820?
Nach dem ähnlich miesen Märtz 1987 kam ja dann auch eine Eiszeit.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Erderwärmung mal wieder

#29

Beitrag von Manfred » Fr 5. Apr 2013, 19:09

Hat irgendwer behauptet, dass es nicht anders sein kann?
Es zeigt einfach nur, dass es auch andere als die uns ständig vorgekaut grüne Staatsmeinung gibt.
Einfach weg mit dieser staatlichen Planwirtschaft. Dann kann sich jeder nach seinem Gusto auf die Klima- und Energiepreisentwicklung einstellen, die er erwartet. Und wenn Oma lieber im Winter nur ein Zimmer heizt, statt ihr klein Häuschen der Bank zu vermachen, damit sie es vorschriftsgemäß dämmen kann, dann soll sie das bitte weiter dürfen. Und wenn eine junge Familie ein paar Jahrzehnte als Selbstwerber Holz aus dem Wald holt, weil sie sich dann den Altbau ohne großen Kredit leisten kann und erst dann dämmen will, wenn wieder Geld da ist oder die körperliche Arbeit schwerer fällt, dann sollen sie das auch dürfen.
Aber in der Groß-DDR (manche nennen sie noch BRD) müssen halt sogar die konservativen Parteien für die Planwirtschaft sein.

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Erderwärmung mal wieder

#30

Beitrag von Bunz » Sa 6. Apr 2013, 06:07

Hallo Dagmar,
nur die Ruhe!
Klimaschwankungen laufen in größeren Dimmensionen ab, als ein halbes Menschenleben :)
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“