roland hat geschrieben:Hi,
Hm, vorsorgen ist gut- aber was is in ner Mietwohung mit kompletter Stromabhängigkeit (Zentralheizung mit Öl und Wasser vom Wasserwerk).
OK, bei mir wirds nich so arg werden, unsere Strassen werden ja schon bei leichtem Puderzucker gesalzen bis zum geht nich mehr

Warum? Weil der Winterdienst sonst arbeitslos wäre
aber mal theoretisch:
Feuer aufm Balkon, ok, aber wie bekomm ich die Wärme in die Bude??
Einlagern, ha, denkste,kein geeigneter Raum. Nur einkochen oder gefrieren geht (genau - ich muss mal ne kleine TK-Truhe auf den Balkon stellen

)
Licht, Nahrungsmittel ect für 2 Wochen sind kein Problem - aber Wärme, das ist schwer.
Ideen? Erfahrungen?
Roland
Hallöle Roland,
ein Katalytheizer, der mit mit ner 11kg Propangasflasche betrieben wird ist ne gute Notlösung. die Propangasflasche steht im Gerät, der Heizer hat Rollen ist also mobil. Ein kleiner Raum ist nach ein paar Minuten angenehm warm.
Propangas kaufe ich bei Praktiker, wenn es 20% Rabatt gibt. Leihflasche nehmen, ist preiswerter.
Den Katalytheizer nutze ich auch wenn es im Herbst Frühjahr mal kältere Tage gibt.
http://shopping.news.de/search/landing/ ... 3wodYgETLw
Und nein, es gibt keinen Schimmel an den Wänden, es wird nicht übermäßig feucht....man muss nicht mehr als üblich lüften. Diese Argumente lese ich dauernd in den Foren... wahrscheinlich von Leuten die diese Heizer gar nicht nutzen
Theoretische Werte....
Mikrofaserdecke... unter das Oberbett legen und man hat es sofort kuschlig warm.
Thermounterhosen und Unterhemden tragen, Kuschelsocken, Fleece- Jacke -Pulli- Hose
und ganz wichtig... schon jetzt die Bude nicht auf über 18°C aufheizen, dann ist der Temperaturunterschied im Falle des Falles nicht so groß. Lernen im ungeheizten Schlafzimmer zu schlafen. Das erspart auch so manche Erkältung.
Wenn die Heizung ausfällt... Rollläden runter, dann geht die noch vorhandene Wärme nicht so schnell raus.
Lieben Gruß von
Helga