Migrantenquote im Kleingartenverein

Meldung des Tages
Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#11

Beitrag von citty » Di 13. Dez 2011, 02:21

Hallo,

wuerde mich interesseiren warum. Wenn die auslaendischen Mitglieder besonders laut sind koennte ich es ja verstehen ansonsten absolut nicht, in seinem Kleingarten kann doch jeder machen was er will, oder?

LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#12

Beitrag von Spottdrossel » Di 13. Dez 2011, 12:09

Nicht ganz, die Kleingärten sind meistens über Vereine organisiert und unterliegen außerdem dem Kleingartengesetz (gewisse Spielregeln, die einzuhalten sind, um günstig an sein Stück Garten zu kommen).
Ich schätze, ein Grund für die Reglementierungswut ist auch, das man halt dicht aufeinander hängt mit den Parzellen.
Die Toleranz für den Nachbarn wächst halt mit den Metern der Entfernung :mrgreen: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Grunling

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#13

Beitrag von Grunling » Di 13. Dez 2011, 12:40

Nur dunkelhäutige und nicht christliche Ausländer sind laut... . . . . (Ironie)

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#14

Beitrag von Rati » Mi 14. Dez 2011, 16:40

Spottdrossel hat geschrieben:Für irgendwelche Sortenexperimente im Gemüseanbau würden wir doch auch nie das gesamte Beet zur Verfügung stellen, sondern zu 3/4 bei altbewährtem bleiben, oder?
stevo12 hat geschrieben:sehe ich genauso, ich baue auch vorwiegend alte, einheimische sorten an.
ina maka hat geschrieben:Das finde ich spannend!!
Magst du erzählen, welche das sind?
stevo12 hat geschrieben:naja.. mangold,feldsalat,bamberger hörnchen,eiszapfen,bremer scherkohl, färberwaid,
ackersegen, guter heinrich, mispel , schlehe, bärwurz, thüringer pfefferminze,bärlauch,, gundermann, rote zwiebel,stechapfel, bilsenkraut....
lass mich raten, die beiden unterstrichenen "Gemüse" sind für die Flugsalbe.. äähh Suppe. :lol: ;)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

stevo12

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#15

Beitrag von stevo12 » Mi 14. Dez 2011, 17:37

hi
heißt hier hexensalbe, ich verwende die kräuter für weihnachtsgestecke.
früher kam ja bilsenkraut ins bier, daher bilsner. bis uns die bayern das reinheitsgebot beschert haben, schönes wort, doch eigentlich ein verbot.
vg

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#16

Beitrag von Rati » Mi 14. Dez 2011, 18:20

neeeee stevo :)
es heist Pilsener und es heist so weil es seinen Ursprung in der chech- Stadt Pilsen hat.

mit den Bilsen hat das gar nix zu tun.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

stevo12

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#17

Beitrag von stevo12 » Mi 14. Dez 2011, 19:59

neeeee rati.
das hättest du wissen müssen:
http://www.christian-raetsch.de/Artikel ... -Bier.html
vg

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#18

Beitrag von greymaulkin » Do 15. Dez 2011, 16:07

@stevo: Du tust nicht ernsthaft Bilsenkraut ins Bier :flag:
Bei uns wächst das auch. Aber als Gesteck würde ich es nicht nehmen.Zu unspektakulär. Die Blüten haben was. Zartgelb. Alle anderen sagen leichengelb :mrgreen:

Zurück zum Theme.
Ich kenne keine Kleingartenvereine von innen. Aber eigentlich ist es doch egal, wieviele Ausländer da drinnen sind. Wer sich nicht an die äußerst rigiden Regeln hält, fliegt eh raus.
Es geht doch nix über ein gutes Vorurteil.

Gruß, Bärbel

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#19

Beitrag von Rati » Do 15. Dez 2011, 16:56

Hi stevo,

nur ganz schnell, hab heut stress. :)
stevo12 hat geschrieben:neeeee rati.
das hättest du wissen müssen:
http://www.christian-raetsch.de/Artikel ... -Bier.html
vg
Aha, nehm ich erst mal als interessante Neuinformation hin.
hab beim kurzhinterfragen gefunden, das "einige Quellen den namen Pilsner mit dem Bilsenkraut in Zusammenhang bringen", das klingt für mich nach noch nicht gesicherter Ergründung.
Muß ich mehr zu lesen.

Zum Thema,
Wenn Nazis (solche wie die Zwickauer Zelle, also eindeutig erkennbare)problemlos in Schützen, Kyffhäuser und Reservistenvereinen Schießen lernen und Waffenberechtigungsscheine erwerben können, kann es doch niemanden verwundern das auch Kleingartenvereine sochen Schwachsinn mitmachen.

Viele offizielle Stellen wollen das zwar nicht hören, aber Nazidenken ist im gemeinen Volk (nicht nur dem deutschen) sehr verbreitet und wird dann als Nationalstolz getarnt.
:bang:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

stevo12

Re: Migrantenquote im Kleingartenverein

#20

Beitrag von stevo12 » Do 15. Dez 2011, 20:36

hi
@rati: wieso bringst du den kleingartenverein mit nasis in verbindung? Paranoia?
dort gibt es vielleicht parzellen, doch keine zwickauer zelle.
vg

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“