
Wann muss man die vom Baum wieder abfluecken, damit sie die Fliegen nicht bevoelkern? Obwohl... im Huehnerauslauf steht ein grosser Weissdorn!

Das ist auch so meine Befürchtung. Ich kann nicht nachvollziehen was in solchen Mischungen ist.Chaosgarten hat geschrieben:Bitte nicht mit gekauften Futtermischungen füttern, auf dem Wege haben sich wohl schon einige hochinvasive Pflanzen hier verbreitet.
Das ist ´ne Sache, die ich auch machen könnte!Schweineflomen in die Bäume an dünnem Draht
Sabi(e)ne, kannst du mir vielleicht ohne das ich das Buch lese verraten was du im Sommer fütterst?Sabi(e)ne hat geschrieben:Ich füttere ganzjährig ......Resultat waren letztes Jahr unter anderem 5 Bruten Zaunkönige, 3 von Rotkehlchen, und 4 von Dompfaff, dazu Buchfinken, Rotschwänze, Stadt- und Feldspatzen, Grünspecht, Eichelhäher (grrrrr), Schafstelzen, Bachstelzen, und noch mindestens 7 weitere Arten kleiner brauner sehr schneller Vögelchen, die *piep* machen - ich krieg sie nicht bestimmt, weil sie nicht stillhalten, außerdem Nachtigall, Schwarz- und Singdrosseln, sowie Wintergäste wie Schwanzmeisen....
ich habe gehört (und kann es mir auch vorstellen) das bei solchen großen Fettklumpern die Gefahr besteht das sich die Vögel das Gefieder verkleben wenn sie sich direkt drauf setzen. Deshalb sollen kleinere Portionen genommen werden, möglicht so angebracht das sich die vögel nicht direkt darauf nieder lassen er oder wennigstens nicht so schnell in Federkontakt kommen.Sabi(e)ne hat geschrieben:Fettfutter wie ganze Schweineflomen in die Bäume an dünnem Draht gehängt (damit die Ratten abrutschen).
off topic - Sabi(e)ne, die nennt der Orni "lbj" - "little brown job".und noch mindestens 7 weitere Arten kleiner brauner sehr schneller Vögelchen, die *piep* machen