Wieviel Obst wird importiert?

Meldung des Tages
Antworten
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Wieviel Obst wird importiert?

#1

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 24. Jul 2013, 09:38

Ich hab gestern im TV was aufgeschnappt, was mich doch schockiert hat, und zwar:
wieviel Prozent des in Deutschland konsumierten Obsts sind aus heimischem Anbau?














Nur 14%.

Was denkt ihr darüber?
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Manfred

Re: Wieviel Obst wird importiert?

#2

Beitrag von Manfred » Mi 24. Jul 2013, 10:06

Das kann schon hinkommen.
In D werden pro Jahr ca. 1 bis 1,2 Mio. Tonnen Obst geerntet.
Davon gehen ca. 0,2 Mio. Tonnen in den Frisch-Export.
Gehe ich davon aus, dass noch mal 0,2 bis 0,4 Mio. Tonnen als Konserven (Marmelade, Saft, Dosenobst, Trockenobst etc.) exportiert werden. bleiben ca. 0,4 bis 0,8 Mio. Tonnen im Land.

Als Mittelwert 600.000.000 kg für 80.000.000 Einwohner.
7,5 kg pro Nase Frisch- und Konservenobst aus eigener Erzeugung.
Oder hab ich mich verrechnet?

Irgendwo muss der Rest her kommen.
Obsterzeugung ist bei den niedrigen Transportkosten einfach zu arbeitsintensiv und klimatisch zu anspruchsvoll, um sie im großen Maßstab in D betreiben zu können.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Wieviel Obst wird importiert?

#3

Beitrag von Reisende » Mi 24. Jul 2013, 10:09

das mir das kotzen kommt, wenn ich sehe, dass wir äpfel (!!!) aus china importieren. ich denke, die deutschen essen auch gern und viel südfrüchte. was hier nicht wächst aber viel konsumiert wird, müsste man eigentlich in der statistik bereinigen. wichtiger finde ich daher die frage, wieviel % der hier wachsenden obstsorten importiert werden.
und das, was man im supermarktregal sieht, ist ja scheinbar nur die spitze des eisberges. woher das obst kommt, das verarbeitet in irgendwelchen produkten steckt, steht ja noch auf einem ganz anderen blatt.
ich hab mal in einem havariebüro gejobbt, die machten für die versicherungen besichtigungen bei warenschäden auf schiffstransporten. da habe ich erstmal einen kleinen einblick bekommen, was hier tonnenweise alles woher angekarrt wird.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Landfrau
Beiträge: 568
Registriert: Do 16. Aug 2012, 19:50

Re: Wieviel Obst wird importiert?

#4

Beitrag von Landfrau » Fr 26. Jul 2013, 12:12

Sabiene, das Ist ja nicht wirklich verwunderlich, oder?

- Wer isst denn schon sauteure Stachelbeeren, wenn Orangen nur nen Bruchteil kosten?
- In welches Kind kriegt man nennenwerte Mengen saure JOhannisbeeren rein, wenn es mit süßen Bananen großgepampt wurde?
- Wann ist denn heimisches Obst frisch verfügbar? Von Juni bis NOvember, mit CA - Lager nur Äpfel und Birnen fast ganzjährig.
Da Obst sooo gesund ist und gerade im Winter die Vitamine soooo wichtig, gibt es halt Agrumen und Äpfel aus der Ferne oder aus der Kälte. und die ach so vitaminversorgten Leute rotzeln den ganzen Winter vor sich hin....(das aber ist ein anderes Thema, wer weiß, wird verstehen ;-))
- Wenn heimische Süßkrischen 8 bis 12 Euro / kg kosten, greift man auch eher zu fremden Pfirsichen zu nem Bruchteil des Preises.

Es gibt kaum einen GRund für heimisches Obst, wenn man es kaufen muss:
geringe saisonale Verfügbarkeit, breitengradbedingt meist Sorten mit hohem Säuregehalt, keine "schicken" Sorten wie Ananas und Kaki, extrem hohe Preise.
Und besser als das importierte ist es im LAden auch nicht. Warum also sollte man Obst von hier kaufen?

Die richtig guten Sachen, sonnenwarme vollreife Erdbeerem, milde Maulbeeren, zuckersüße ausgreifte reineclauden kommen ja gar nicht in den Handel, aus rein technischen Gründen schon, zu weich, viel zu schneller verderb.

Das hilft nur eines - Selbstversorgung, also Urproduktion.
Es läuft immer auf den gleichen Punkt raus: wer was Gutes will, muss es selber machen.
Vom Erdbeerchen bis zum Lachsschinken.

Bleibe im - oder auf dem - Lande und nähre dich redlich.

Liebe GRüße, L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“