Moin
Der Gesetzgeber kann da wenig ausrichten, was nützt das beste Gesetz wenns nicht umgesetzt wird?
Wir haben heute genug Gesetze, die Gerichte sind bis Anschlag zugemüllt.
Früher wars mal so das derjenige der Mist verkauft hat in die Inso ging, der Markt regelte das von allein.
Problematisch wirds wenn alle Mist bauen, denn alle können nicht in Inso, irgendwo wird die Ware ja benötigt und genau den Punkt denke ich haben wir erreicht, sogar bei MIELE und auch bei BOSCH und und..
Beispiele Steuerelektronik Miele:
Unsere teure neue WM war nach Garantie kaputt und ging immer wieder kaputt, jedesmal ein Steuerteil. Frauchen traf Herrn Miele persönlich auf einer Feier,sie arbeitete damals als Küchenhilfe und sprach ihn darauf an. Er sagte das ist heute so, die Steuerungen stellen sie nicht selbst her.
Bosch:
Unser Auto hatte ein Bosch-Einspritzpumpe die nach 6 Jahren kaputtging, Kosten 2500eur weil ein Drähtchen im Steuerteil abgefallen war. Damals dachte ich Pech gehabt ist so, aber zu der Zeit war ich grad im WWW. zugange und auch in Autoforen und da erfuhr ich das fast alle diese Boschpumpen so um die 200tkm kaputtgehen.
Dieser Fehler von Bosch wurde von 1996-2003 laufend produziert.
Alle Austauschpumpen die man dann für 2500eur bekam waren allerdings fehlerfrei und hielten ewig
Kurzum, jeder Autobesitzer hatte einmal die 2500eur abzudrücken oder er kauft ein anderes Auto.
Autobatterie:
Ich habe in der Schule gelernt das ein Bleiakku max.13,8V Ladespannung haben darf sonst gast er aus. Siehe auch Googel.
Warum laden sämtliche Autohersteller ihre Batterien mit 14,5/15/16 Volt?
Im Bootssektor ist das anders, da werden oft Spannungsbegrenzer für wenige Cent mit verbaut, weil beim Boot auf See kannste nicht rechts ranfahren und auf den Abschlepper warten , dort gehts oft um Leben und Tod.
Billigprodukte:
Wer Schaufel und Besen bei Biggibillig für 99Cent kauft weiss doch das das Zeug direkt für den gelben Sack hergestellt wurde, oft stehts drauf: 100%recyclingfähig.
Man will nur das der Kunde für sein Geld möglichst viele Kauferlebnisse hat, das macht ja auch Spass, daher muss es billig sein, je billiger desto öfter hat der Käufer seinen Spass dran.
Die Mülleute verdienen sich dumm und dämlich, heisst auch "Abfallkreislauf"..."Abfallwirtschaft".
Teure Produkte:
Es gibt gute Produkte, es gibt Firmen die 5 Jahre gewähren (Bauhaus) und diese Garantie auch anstandslos umsetzen.
Bosch hat normal 1-2 Jahre Grantie, gleiches Gerät im Bauhaus 5 Jahre,die fragen auch nicht ob gewerblich genutzt, Kleinkram bekomme ich ohne Bon getauscht
Snapon: Lebenslang ohne zu mucken.
Tupperware? Glaube auch lebenslang?
Graensförs Werkzeuge, 10 Jahre, tauschen um.
Fischertechnik tauscht ebenfalls alles Kaputte um, auch ohne Bon, weil deren Firmenphilosophie ist: Das hat nicht kaputt zu gehen.
Was kann man als Verbraucher so tun?
Waschmaschine lässt man sich schenken, am besten noch eine in Reserve und die waschen und waschen und waschen...mit Fernseher das Gleiche..
Auto älter als 20Jahre weil da kannte man die Sollbruchtechnik noch nicht, setzt aber Eigenleistung und Gerätschaften dafür voraus.
Werkzeuge nur gute Marke, vorwiegend gebraucht vom Flohmarkt Sonntagmorgen von 5-7 Uhr (danach isses wech)
Computer: Habe ich keine Ahnung von, wenn kaputt reppen das die Jungens, meiner hier ist schon 10Jahre im Dienst.
Gruss Willy