parlament unterstützt weiterhin geplante obsoleszenz

Meldung des Tages
Manfred

Re: parlament unterstützt weiterhin geplante obsoleszenz

#11

Beitrag von Manfred » Fr 24. Mai 2013, 14:19

Reisende hat geschrieben: naja, sowas löst man durch vorangestellte §§, die definitionen enthalten.
--> eine sollbruchstelle ist....
---> vorzeitig unbrauchbar ist ein produkt, wenn...
Ich hatte nach der konkreten Formulierung gefragt und den einen Satz zurück bekommen.
Dann warte ich mal ab, bis euer Entwurf entscheidungsfertig ist.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: parlament unterstützt weiterhin geplante obsoleszenz

#12

Beitrag von Reisende » Fr 24. Mai 2013, 14:22

na ganz fair ist das aber nicht. ;)
da müsste ich mir erstmal einen beraterstab vom juristischen dienst abstellen lassen, die dann zu zehnt ein halbes jahr dran feilen und unterdessen stellungnahmen diverser technischer sachverständigen einholen. :lol:
trotzdem bleib ich dabei, dass soetwas zwar schwierig, aber nicht unmöglich ist.

Manfred

Re: parlament unterstützt weiterhin geplante obsoleszenz

#13

Beitrag von Manfred » Fr 24. Mai 2013, 14:26

Na gut. Dann machen wir es einfach und beschränken auf einen simplen Einzelfall: Bleiakkumulatoren:
Bitte setzte wenigstens dafür die konkrete Regelung auf, den sowohl den Ansprüchen der Verbaucher als auch dem Schutz der Hersteller vor Haftung bei missbräuchlicher Verwendung und damit Nutzerverursachten vorzeitigen Schäden gerecht wird.
Sind ja sehr simple Teile, verglichen z.B. mit einem ganzen Computer.
Und mach dir keine unnötige Hoffnung. Die Parlamentarier sind dafür im Mittel auch nicht besser qualifiziert als du.

Benutzer 72 gelöscht

Re: parlament unterstützt weiterhin geplante obsoleszenz

#14

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 24. Mai 2013, 22:12

Manfred hat geschrieben:Und mach dir keine unnötige Hoffnung. Die Parlamentarier sind dafür im Mittel auch nicht besser qualifiziert als du.
:eek:

wieso verdienen die dann sooo viel? :ohoh:

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: parlament unterstützt weiterhin geplante obsoleszenz

#15

Beitrag von Baumschubser » Sa 25. Mai 2013, 07:02

Moin
Der Gesetzgeber kann da wenig ausrichten, was nützt das beste Gesetz wenns nicht umgesetzt wird?
Wir haben heute genug Gesetze, die Gerichte sind bis Anschlag zugemüllt.
Früher wars mal so das derjenige der Mist verkauft hat in die Inso ging, der Markt regelte das von allein.
Problematisch wirds wenn alle Mist bauen, denn alle können nicht in Inso, irgendwo wird die Ware ja benötigt und genau den Punkt denke ich haben wir erreicht, sogar bei MIELE und auch bei BOSCH und und..
Beispiele Steuerelektronik Miele:
Unsere teure neue WM war nach Garantie kaputt und ging immer wieder kaputt, jedesmal ein Steuerteil. Frauchen traf Herrn Miele persönlich auf einer Feier,sie arbeitete damals als Küchenhilfe und sprach ihn darauf an. Er sagte das ist heute so, die Steuerungen stellen sie nicht selbst her.
Bosch:
Unser Auto hatte ein Bosch-Einspritzpumpe die nach 6 Jahren kaputtging, Kosten 2500eur weil ein Drähtchen im Steuerteil abgefallen war. Damals dachte ich Pech gehabt ist so, aber zu der Zeit war ich grad im WWW. zugange und auch in Autoforen und da erfuhr ich das fast alle diese Boschpumpen so um die 200tkm kaputtgehen.
Dieser Fehler von Bosch wurde von 1996-2003 laufend produziert.
Alle Austauschpumpen die man dann für 2500eur bekam waren allerdings fehlerfrei und hielten ewig :hmm:
Kurzum, jeder Autobesitzer hatte einmal die 2500eur abzudrücken oder er kauft ein anderes Auto.
Autobatterie:
Ich habe in der Schule gelernt das ein Bleiakku max.13,8V Ladespannung haben darf sonst gast er aus. Siehe auch Googel.
Warum laden sämtliche Autohersteller ihre Batterien mit 14,5/15/16 Volt?
Im Bootssektor ist das anders, da werden oft Spannungsbegrenzer für wenige Cent mit verbaut, weil beim Boot auf See kannste nicht rechts ranfahren und auf den Abschlepper warten , dort gehts oft um Leben und Tod.
Billigprodukte:
Wer Schaufel und Besen bei Biggibillig für 99Cent kauft weiss doch das das Zeug direkt für den gelben Sack hergestellt wurde, oft stehts drauf: 100%recyclingfähig.
Man will nur das der Kunde für sein Geld möglichst viele Kauferlebnisse hat, das macht ja auch Spass, daher muss es billig sein, je billiger desto öfter hat der Käufer seinen Spass dran.
Die Mülleute verdienen sich dumm und dämlich, heisst auch "Abfallkreislauf"..."Abfallwirtschaft".
Teure Produkte:
Es gibt gute Produkte, es gibt Firmen die 5 Jahre gewähren (Bauhaus) und diese Garantie auch anstandslos umsetzen.
Bosch hat normal 1-2 Jahre Grantie, gleiches Gerät im Bauhaus 5 Jahre,die fragen auch nicht ob gewerblich genutzt, Kleinkram bekomme ich ohne Bon getauscht :daumen:
Snapon: Lebenslang ohne zu mucken.
Tupperware? Glaube auch lebenslang?
Graensförs Werkzeuge, 10 Jahre, tauschen um.
Fischertechnik tauscht ebenfalls alles Kaputte um, auch ohne Bon, weil deren Firmenphilosophie ist: Das hat nicht kaputt zu gehen.
Was kann man als Verbraucher so tun?
Waschmaschine lässt man sich schenken, am besten noch eine in Reserve und die waschen und waschen und waschen...mit Fernseher das Gleiche..
Auto älter als 20Jahre weil da kannte man die Sollbruchtechnik noch nicht, setzt aber Eigenleistung und Gerätschaften dafür voraus.
Werkzeuge nur gute Marke, vorwiegend gebraucht vom Flohmarkt Sonntagmorgen von 5-7 Uhr (danach isses wech)
Computer: Habe ich keine Ahnung von, wenn kaputt reppen das die Jungens, meiner hier ist schon 10Jahre im Dienst.
Gruss Willy

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: parlament unterstützt weiterhin geplante obsoleszenz

#16

Beitrag von Kerstines » Sa 25. Mai 2013, 15:51

Ina maka!

Die "verdienen" das nicht, die bekommen es!

:) Kerstines

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: parlament unterstützt weiterhin geplante obsoleszenz

#17

Beitrag von Minze » Sa 25. Mai 2013, 16:45

Manfred hat geschrieben:Wenn ich einen Artikel aus dem Segment deutlich länger nutzen will, dann kaufe ich entsprechende Markenware. Z.B. eine Miele-Waschmaschine. Oder ein Siemens-Telefon.
Es geht eben nicht (nur) um "Billigartikel" sondern auch um Artikel aus dem hochpreisigen Sortiment. Siemens Telefon, daß ich nicht lache, das habe ich zweimal gemacht und jedesmal waren sie nach Ablauf der Garantie von einem Tag auf den anderen tot. Reparatur? Nicht möglich, nicht lohnend, schmeissen sie es weg, kaufen sie ein neues, so wurde mir gesagt.

Ich habe mir danach in einem "Kruschtladen" ein Ladenhütertelefon gekauft, für kleines Geld und richtig altmodisch mit Telefonhörer und Kabel und dieses funktioniert nun schon seit 5 Jahren und ich denke, das wird auch nicht kaputtgehen.
Liebe Grüße
Minze

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: parlament unterstützt weiterhin geplante obsoleszenz

#18

Beitrag von Kerstines » Sa 25. Mai 2013, 17:50

Mein erstes Handy 1997 war ein Siemens-Handy, nicht kaputtzukriegen ! Hat gute 10 Jahre gehalten, Akku -kein Problem.

Wenn ich bewußt billiges kaufe, weiß ICH auch, daß das kaum lange hält.
Wir verwenden z.B. diesen "völlig überflüssigen Eierkocher", hab ich billig gekauft und weiß, wenn er kaputt geht, wird er ersetzt (vorher schaut mein Göga sich aber die Teile nochmal an, Elektriker und DDR-mangelbeseitigungserprobt eben).

Aber wenn ich bewußt Markenzeugs kaufe und da ja auch den Namen bezahhle, dann erwarte ich immer noch Qualität.
Meine erste Miele-WM hat 15 Jahre (bis 2009) funktioniert, und hier bei uns muß die schuften!
Mal sehen, wie lange die neue Miele-WM hält.
Der Miele-GS hat auch 15 Jahre funktioniert, dann war Schluß. Monteur (nicht Miele) wußte nicht weiter.
Mein Elektrischer hat sich dann das Gerät vorgenommen und reingewurschtelt und mit einigen neuen Bauteilen das ganze wieder hingekriegt.
Aber für den fiktiven Stundenlohn hätten wir fast einen neuen GS kaufen können.

Da vermisse ich die DDR: wenn es was gab, war es für die Ewigkeit gemacht und/oder reparierbar.

:) Kerstines

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: parlament unterstützt weiterhin geplante obsoleszenz

#19

Beitrag von Minze » Sa 25. Mai 2013, 18:50

Früher waren die Geräte auch im Westen für die "Ewigkeit" gemacht und nicht nur in der DDR :)

Unser Geschirrspüler von Siemens ist fast 30 Jahre alt und er arbeitet brav und ordentlich. Unser letzter Röhrenfernseher ist auch 23 Jahre alt geworden, das Radio aus den 50ern tut immer noch seinen Dienst....

Deshalb bin ich zum Konsumverweigerer geworden, ich mag kein Geld ausgeben für Schrott, deshalb wird auch nur das gekauft, was unbedingt nötig ist - und das ist erstaunlich wenig.
Liebe Grüße
Minze

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“