Seite 1 von 13

Biete Brutknollen vom Knoblauch 'German Hardy'

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 15:23
von Oli
Altbekannte Hardneck-Sorte zum weiter Vermehren.

Bild
Bild
Eine besondere Spezialität, die nirgends mehr in Deutschland erhältlich ist. In Übersee wird diese Sorte als ‚German Extra Hardy Garlic’ angeboten. Und er hat einiges zu bieten:
1. ausgesprochen winterhart - keiner weltweit ist härter
2. ein unvergleichliches Aroma
3. die ausgesprochene Robustheit, denn er ist mit vielen Standorten zufrieden
4. die leichte Vermehrung:
zum einen über die einzelnen Zehen, die Anfang Oktober gesteckt werden und die sich im nächsten Jahr zur vollständigen Knolle entwickelt haben und zum zweiten über die Brutknöllchen, die anstatt der Blüten gebildet werden (Bild 3). Sie bilden im ersten Jahr eine einzige Knolle ohne Zehen (weniger Schälarbeit) und im zweiten Jahr die komplette Knolle mit Zehen...
via http://www.deaflora.de/Shop/Knoblauch/D ... anze-.html

Ich denke 20 Brutknöllchen sind eine vernünftige Portion, um sie russisch - über 2 Jahre - weiter zu ziehen und die dürften gut in einen Briefumschlag passen.
Ich könnte im Gegenzug gut neue Milchkefir- oder Wasserkefirknöllchen gebrauchen, bin aber auch sonst leicht zu begeistern. :)

Re: Biete Brutknollen vom Knoblauch 'German Hardy'

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 15:48
von Baumfrau
Auja, gerne!
Könnte gerne welche gebrauchen - im Austausch z.B. Tannenspitzenhonig?

Liebe Grüße
Regina

Re: Biete Brutknollen vom Knoblauch 'German Hardy'

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 15:59
von Specki
Ohhh, ich würde sehr gerne welche nehmen.
Leider hab ich kaum etwas zum tauschen.

Könnte Bohnen von "Neckargold" anbieten. Das wars dann leider schon. Vielleicht wärst du auch mit ein paar € zufrieden?

Würde mich freuen :)

Gruß
Specki

Re: Biete Brutknollen vom Knoblauch 'German Hardy'

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 17:12
von Oli
Baumfrau hat geschrieben:Auja, gerne!
Könnte gerne welche gebrauchen - im Austausch z.B. Tannenspitzenhonig?

Liebe Grüße
Regina
Habe ich auf den Tannenspitznhonig nicht mittlerweile so eine Art Abonnement? ;)

Ich steck dir morgen welche in einen Briefumschlag, bis ich den anderen Kram zu dir bringe kann der ja schonmal wachsen.

Liebe Grüße zurück

Re: Biete Brutknollen vom Knoblauch 'German Hardy'

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 17:14
von Oli
Specki hat geschrieben:Ohhh, ich würde sehr gerne welche nehmen.
Leider hab ich kaum etwas zum tauschen.

Könnte Bohnen von "Neckargold" anbieten. Das wars dann leider schon. Vielleicht wärst du auch mit ein paar € zufrieden?

Würde mich freuen :)

Gruß
Specki
Hm, Stangenbohnen werden hier nicht so toll. Schick mir mal deine Adresse per PN und wenn ich mal eine interessante Sorte in deinem Faden entdecke, frage ich mal danach, wäre das OK?

Grüße
Oli

Re: Biete Brutknollen vom Knoblauch 'German Hardy'

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 17:34
von Mara1
Moin Oli,
das kling ja interessant. Winterharten Knobi habe ich schon gesucht. Ich hätte Wasserkefir zum Tausch. :grinblum:

Ganz blöde Frage - was heisst "russisch vermehren".:hmm: Von Knobi aus Brutknollen habe ich keine Ahnung.

Wenn du die Knollen verschickst, mach sie in einen festen Karton. Bei der Post werden die Briefe ziemlich gequetscht in der Sortieranlage. Wäre doch schade, wenn die als Matscheknollen ankommen.

Re: Biete Brutknollen vom Knoblauch 'German Hardy'

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 19:45
von Benutzer 72 gelöscht
Der ist was anderes als Weingartenknoblauch?
klingt ja wirklich toll! :)

Re: Biete Brutknollen vom Knoblauch 'German Hardy'

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 20:53
von Oli
Mara1 hat geschrieben:Moin Oli,
das kling ja interessant. Winterharten Knobi habe ich schon gesucht. Ich hätte Wasserkefir zum Tausch. :grinblum:

Ganz blöde Frage - was heisst "russisch vermehren".:hmm: Von Knobi aus Brutknollen habe ich keine Ahnung.

Wenn du die Knollen verschickst, mach sie in einen festen Karton. Bei der Post werden die Briefe ziemlich gequetscht in der Sortieranlage. Wäre doch schade, wenn die als Matscheknollen ankommen.
Hast du sonst Probleme mit der Winterhärte bei Knoblauch Mara? Ich bin ein riesiger Fan der Herbstpflanzung, die Knollen sind doppelt so groß. Vorletztes Jahr habe ich einen Versuch gemacht mit demselben Knoblauch aus derselben gekauften Charge im gleichen Beet und bei der Herbstpflanzung kam das hier raus:
Bild
Die Sorte ist in dem Fall 'Messidor' gewesen, die im Frühjahr gesteckten war eher übersichtlich. Ich pflanze im Hochbeet in sehr humusreiche Erde und decke im Winter mit Laub ab. Vom 'Messidor' und 'Germidour' kann ich dir wenige Zehen zum Vermehren geben, dieses Jahr war der Ertrag nicht so hoch wie erhofft.

Wasserkefir zum Tausch ist perfekt. :) Sendest du mir deine Adressdaten auch per PN?

Russisch vermehren heißt eben über die Brutknollen vermehren, also über 2 Etappen, 2 Jahre. Du wirst im ersten Jahr nach dem Stecken eine runde Knolle haben - die man auch essen könnte - und im Jahr darauf eine normale Knoblauchknolle plus wieder neue Brutzwiebelchen. Ab da wird es ein Selbstgänger wenn es gut läuft. Diese Methode wird angeblich in Russland gerne benutzt.

Die Brutzwiebeln kann man natürlich auch benutzen, als Beigabe zum Einmachen oder so als Gimmick.

Re: Biete Brutknollen vom Knoblauch 'German Hardy'

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 20:55
von Oli
ina maka hat geschrieben:Der ist was anderes als Weingartenknoblauch?
klingt ja wirklich toll! :)
Ja, das ist 'normaler' Knoblauch, nur eben die Hardneck-Variante, Rocambole, die diese Verdrehungen macht und Brutknollen bildet, was die Softnecks nicht machen.
Naja, und die Sorte ist eben ziemlich zäh.

Re: Biete Brutknollen vom Knoblauch 'German Hardy'

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 21:14
von Mara1
Ich habe noch nicht so viel Ahnung/Erfahrung mit Knobi. Hatte mal von gekauften Knollen die einfach in die Erde gesteckt. Habe noch nicht geschaut was rausgekommen ist.

Dieses Jahre habe ich auch noch mal einige bei Paprika mit reingesteckt. Was ich gelesen hatte, das von den gekauften Knollen (da die oft aus Spanien, China etc. kommen) oft nicht winterhart sind.

Ich freue mich sowohl über die Hardneck-Variante als auch über einige Zehchen von den andreren. Ich werde die dann mal dieses Jahr ins neue Hochbeet setzten und mit viel Laub abdecken - und dann abwarten. Das wäre der erste Versuch von "richtig Knobi ziehen". Bin echt gespannt. :hhe:

Kann Knobi so unterschiedlich schmecken? - Vielleicht entwickle ich mich ja noch zum Knobi-Gourmet. :lol: Meine arme Familie.

Zum Thema "russisch" - ich kenne nur russisches Abendbrot - also Schwarzbrot mit Butter und da drauf gehackten Knobi mit etwas Salz. :platt: