Großproduktion... ja, das wär gut!
Ich hatte ja schon vorher Weingartenknoblauch und ich denke, der ist ganz was ähnliches. Da lass ich die "Oanserzwiefl" in der Erde, also die relativ großen Knollen, die heuer entstehen. Dann vergeht noch ein Winter, im Frühling treiben sie wieder und bilden
dann im Herbst unterirdisch die üblichen Knollen mit vielen Zehen und oberirdisch die "Blüten" mit den Brutknollen.
Man kann die Zehen zur Vermehrung hernehmen, dann kann man im Jahr drauf wieder ernten.
Ich nehme aber lieber die Brutknollen, denn die geben zum Essen nicht soo viel her (schwer zu schälen, weil wirklich miniklein, aber frisch naschen wir sie gerne).
Dann sind sie wieder zweijährig.
Bei meinen hardy: Die, die im Herbst schon ausgetrieben hat, ist gerade verschwunden. Da warte ich ab.
Die, die im Herbst nicht getrieben haben, hmm - in Wien treiben sie grad aus, die anderen warten noch (draußen in Niederösterreich kommt alles später).
Die, die in der Wohnung geblieben ist, hat eine kleine grüne Spitze gemacht und ich hab sie in die Erde gegeben.
Freu mich schon aufs Kosten!
