Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

Dinge, Dienstleistungen, Mitfahrgelegenheiten und vieles mehr
Benutzer 146 gelöscht

Re: Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

#21

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 27. Jan 2018, 15:28

new-in-town hat geschrieben:Ich hab eine Hybridlösung geplant. 400Wp PV (auf dem Bild ausgeblendet) und 500W Wind. Dazu 2 AGM-Batterien a ca. 3kWh, damit man auch mal ein paar Tage ohne passendes Wetter auskommt. Mein Heizkonzept ist auch relativ sparsam (max. 300W), da immer nur dort geheizt wird, wo man gerade Wärme braucht. Ergänzend gibt es kleine Teelichtöfen, was rechnerisch sogar günstigeres Heizmaterial als Steckdosenstrom ist.
Was meinst Du mit "immer nur dort heizen, wo gerade Wärme gebraucht wird"? Wärmebedarf: Im Winter und IM Haus - hätte ich jetzt angenommen, oder gibts ein Treppenhaus und ein abgetrenntes Schlafzimmer? :hmm:
Deine 300W Heizung klingt nach zwei 12V Pkw-Heizlüftern. Ob die Dämmung so gut wird, dass Du damit auskommst, sei mal dahingestellt, aber wenn Du nicht in kürzester Zeit Deine Akkus ruinieren willst, kannst Du bei Vollladung damit die Heizung gerade mal 10 Std. betreiben, nicht ein paar Tage.
Habe gerade mal nachgesehen: meine PV-Anlage, 5x so groß wie die von Dir Geplante, optimal geneigt und ausgerichtet, leistet z.Zt., bei +3° Aussentemperatur und Nebel, 150 W. Bei Dir wären das also im besten Fall 30W. Wind ist Null (habe auch ein "600W-Windrad" auf dem Dach, das übrigens auch bei schwerem Sturm noch nie mehr als 250W geliefert hat, obwohl es vermutlich doppelt so hoch über dem Boden ist, wie das von Dir Geplante). Wie lange das Laden Deiner Akkus dauert, selbst wenn die Sonne scheint und gleichzeitig ein stürmischer Wind weht, und Du dauernd die Ausrichtung des PV-Moduls dem Sonnenstand anpasst, hast Du aber sicher selbst schon ausgerechnet. ;)
Klingt für mich insgesamt so, als solltest Du beim Teelicht-Vorrat großzügig kalkulieren... :pfeif:

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

#22

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Sa 27. Jan 2018, 17:24

also lieber Ofen ?

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

#23

Beitrag von Dyrsian » Sa 27. Jan 2018, 19:37

Oder die gute alte Truma Gasheizung?
Für 15.000€ kriegt man ja einen gebrauchten, vollausgestatteten WoWa, aber das war ja nicht die Aufgabe. Wäre praktisch, aber mit dem Charme eines Joghurtbechers. :mrgreen:

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

#24

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Sa 27. Jan 2018, 19:43

Aufgabe ist -15 Grad draußen über 3 Tage ohne Sonne und Wind .
Ich hab keine Ahnung von Photovoltaik und Co und ob das machbar ist . Ein Winter mit nassen und klammen Klamoten macht schlechte Stimmung.
Ofen macht warm und ist günstig das weiß ich.

Benutzeravatar
Specki
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1183
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 16:40
Familienstand: verheiratet

Re: Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

#25

Beitrag von Specki » Sa 27. Jan 2018, 20:41

new-in-town hat geschrieben:So ich in Erfahrung bringen konnte, sollten meine geplanten 1,5m³ problemlos bis zu 100l Wasser/h reinigen können, also weit über dem Bedarf und die Reinigung vollzieht sich kontinuierlich, also wird auch "sauberes" Wasser immer und immer wieder gereinigt und nicht nur bei Bedarf. Es ist das gleiche Prinzip wie in der Natur und bis jetzt hab ich vollstes Vertrauen in die Natur.
Diese zwei Zahlen die du nennst zweifle ich ganz stark an! Ich hab zwar keine spezielle Ahnung von Pflanzenkläranlagen, aber von Wasseraufbereitung. Kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass das so hinhaut.
Des weiteren holt eine Pflanzenkläranlage nur die Nährstoffe raus und sonst nicht soooo viel, vorallem nicht in dieser geringen größe. Bakterien etc. gehen dir voll durch. Du sprichst von weiteren Filtern. Welche meinst du denn? Um Bakterien und Viren rauszuholen brauchst du mind. ne Ultrafiltrationsanlage, aber die ist ohne Energie und hohen technischen Aufwand nicht so einfach zu realisieren.
Normal wird das Wasser nach einer Pflanzenkläranlage versickert und nicht direkt wiederverwendet. Auch dein "Vorbild Natur" haut so nicht hin. Denn das Wasser wird normal über lange Zeiträume vom Erdreich gefiltert bis es irgendwann wieder nach oben kommt, dann verdunstet und wieder nach unten regnet. Da spielen viele diverse langsam ablaufende Prozesse mit rein die über lange Zeiträume geschehen. Also nicht vergleichbar mit deiner Anlage.

Mein Vorschlag:
Sammle Regenwasser und nutze es als Brauchwasser. Führe dein Abwasser einer vernünftigen Pflanzenkläranlage außerhalb des Hängers zu und lass es versickern. So wird ein Schuh draus ;)
Den Brauchwasser- bzw. Regenwasserspeicher würde ich auch Außerhalb aufstellen. Vielleicht sogar vergraben, dann gibts auch kein Problem mit Frost. Das Regenwasser kann auf dem Dach gesammelt und dort eingeleitet werden. Dimensionierung bezüglich der Größe müsstest du dann einfach auslegen.

So, das ist mal meine Meinung und Vorschläge zu der "Wassergeschichte".
So wie du das planst halte ich es auf jedenfall nicht für sinvoll.

Gruß
Specki

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

#26

Beitrag von Dyrsian » Sa 27. Jan 2018, 21:40

Specki hat geschrieben: Des weiteren holt eine Pflanzenkläranlage nur die Nährstoffe raus und sonst nicht soooo viel, vorallem nicht in dieser geringen größe. Bakterien etc. gehen dir voll durch. Du sprichst von weiteren Filtern. Welche meinst du denn? Um Bakterien und Viren rauszuholen brauchst du mind. ne Ultrafiltrationsanlage, aber die ist ohne Energie und hohen technischen Aufwand nicht so einfach zu realisieren.
Gruß
Specki
Naja, die Volumenströme sind winzig, da ne UF zu installieren ist wie mit ner Bazooka auf Tauben zu schießen. Zumal allein die Mess- und Regeltechnik mehr kostet als das ganze Tinyhouse. Es gibt Notsysteme die nur mit der Schwerkraft arbeiten, z.B. den Wasserrucksack PAUL, aber selbst die sollte man nicht unbedingt mit Abwasser beschicken.
Man kann Regenwasser für die Toilette, eingesxhränkt auch für die WaMaschine benutzen, empfehlen würde ich es nicht. Die Kosten für zwei Systeme sind hoch, ich würde einfach Trinkwasser tanken und konservieren, oder aber bei stationärem Betrieb, der wohl meistens vorliegt, irgendeine Art von DVGW zertifiziertem Schlauch zur Versorgung verlegen. Kunststoffleitung oder so, geht immerhin für 6 bis 8 Monate Sommer ganz gut.Ob man im Winter tatsächlich in so einem Wagen duschen will, weiß ich nixht. Da müsste man dann innen irgendwie was lagern oder so, keine Ahnung.

In Singapur bereiten sie Abwasser zu Trinkwasser auf. Sucht mal nach "New Water". Technisch kein Problem, der Energie- und Kostenaufwand ist halt immens. Da sie aber zuwenig Rohwasser haben, ziehen sie das wohl so durch.

centauri

Re: Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

#27

Beitrag von centauri » So 28. Jan 2018, 08:51

Irgendwie empfinde ich das Projekt doch nicht so durchdacht. Und manchmal hilft auch "nur nachdenken" nicht. Einige Dinge sollten ev. mal ausprobiert werden. Vor allem die Wasser- und Abwassergeschichte stimmt hinten und vorne nicht so ganz.
Schwierig wird die Geschichte eben erst im Winter.
Und mal ganz ehrlich, das Rad muss eigentlich auch nicht mehr neu erfunden werden.
Wenn ich sowas bauen würde, würde ich mir erst mal einige Grundrisse von Mobilheimen und Wohnwägen anschauen und eine Berechnung des Gewichtes erstellen. Darüber wie man sowas gestaltet haben sich schon mind. 3 Generationen Gedanken gemacht. Konfigurieren kann man das immer noch nach seinen Bedürfnissen.
Naja mal sehen wie es weiter geht.

Benutzeravatar
new-in-town
Beiträge: 63
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 08:34
Familienstand: Single
Wohnort: Berlin

Re: Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

#28

Beitrag von new-in-town » So 28. Jan 2018, 12:17

Vielleicht ändere ich den titel lieber in "suche motivierte Leute, die alle meine Ideen vorab zerpflücken" :D
Leute, ich hab doch gesagt, dass es nur irgendein Basisplan ist und ich gerne bereit wäre, es auch komplett anders zu machen, wenn ich bessere Informationen kriege oder sich andere Möglichkeiten auftun. Aber ich empfinde es nicht als hilfreich, andauernd nur gesagt zu bekommen, dass dies und das nicht funktioniert bzw. seine Tücken hat. Dass der Plan Tücken hat, ist mir bewusst und genau darauf bin ich scharf. Wäre also sehr dankbar, wenn ihr entweder nen Lösungsansatz bzw. weiterführende Informationen zu eurer Kritik mitliefert oder einfach nichts dazu sagt, wenn euch die Idee zu sehr missfällt. Ich finds absolut legitim, wenn man nicht so leben will, aber ich will es und möchte Menschen finden, die es auch wollen und keine Angst davor haben, im Winter dann mal zwei Wochen nicht nackt rumlaufen zu können. Würde dann weitere Details lieber vorerst privat klären, bevor das hier noch mehr ausufert. Und natürlich Dank an alle, die es bisher konstruktiv angegangen sind. :)

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

#29

Beitrag von Dyrsian » So 28. Jan 2018, 12:48

Naja es kamen ja schon eine Menge Vorschläge wie man es sicher und günstig machen kann.
Trinkwassertank, Trinkwasserübergabeventil an der Außenseite, Abwassertank und fertig z.B.
Es ist schon so, dass die WoWa Hersteller Jahrzehnte Zeit hatten, um all die Probleme zu lösen, die du nun von Null angehen möchtest. All die Fragen von Wasser, Isolierung, Heizung, Gewicht usw. sind ja nicht nur bei dir von Bedeutung. Ich empfehle, mal auf den Caravan-Salon in Düsseldorf zu fahren, ist immer im August. Dort sind tausende von verschiedenen Wohnwagen ausgestellt und du könntest viele Ideen "klauen".
Klar ist das hässlich, was die machen mit den Wänden aus Blech oder Plaste und der synthetischen Isolierung, finde ich auch. Sie machen es aber u.a. deswegen, weil sie Kosten und Gewicht sparen müssen. Holz ist irre schwer, draußen nur bedingt haltbar, braucht viel Pflege und lässt sich schlecht verarbeiten. Es schrumpft und schüsselt z.B. Wenn du den Wagen von außen einfach mit Brettern verkleidest, hast du nach ein paar Monaten millimeterbreite Spalten, durch die der Wind pfeift und der Regen in die Isolierung dringt. Ich würde es also eher von oben nach unten überlappend bauen, wie man es bei Lärchenholzfassaden macht. Ich hab Paneele bzw. einen Fassadenteil aus solchen, geht auch - da ist aber keine Isolierung hinter und es ist, wie gesagt, sehr pflegeintensiv.
Ein weiteres, oft nicht bedachtes Problem bei Konstruktionen wie der deinigen sind Mäuse und anderes Ungeziefer. Wenn diese Tiere einmal in der wie auch immer gearteten Isolierung drin sind, ist es enorm schwer sie wieder rauszukriegen. Ich würde also darauf achten, alles möglichst "mäusedicht" zu machen. Wenn wir einmal ein Marder in die Isolierung pisst, kannst du die Kiste kaum mehr bewohnen, der Gestank ist wirklich enorm.
Das Thema Belüftung ist auch nicht ganz ohne. Oft ein riesiges Problem bei umgebauten und schlecht isolierten Containern und Autos. Es entsteht das gefürchtete Barackenklima, wo das Wasser an den unisolierten kalten Außenwänden runterläuft. Hatte ich mal in einem Holzschiff, wenn einem Morgens das Kondenswasser ins Gesicht tropft ist das schon eklig.
Ich würde mich jetzt als handwerklich nicht völlig unbegabt bezeichnen, aber ich habe wirklich hohen Respekt vor allen, die einen bewohnbaren Wagen bauen, der im Komfort und von den Kosten mit einem kommerziellen WoWa mithalten kann. Ich glaube Nachtkauz ist auf deinem guten Weg, vielleicht könnt ihr beiden euch ja mal treffen. In seinem Beitrag habe ich auch das Buch "TinyHomes on the Move" empfohlen, sind viele Beispiele drin.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Suche motivierte Leute für SV-Projekt (von Berlin aus)

#30

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 28. Jan 2018, 13:23

new-in-town hat geschrieben:Vielleicht ändere ich den titel lieber in "suche motivierte Leute, die alle meine Ideen vorab zerpflücken" :D
Titel-Gegenvorschlag:" hab' da 'ne unausgegorene Idee und suche Leute, die 'was Sinnvolles daraus machen" ;)

hört sich jedenfalls für mich so an:
new-in-town hat geschrieben: Leute, ich hab doch gesagt, dass es nur irgendein Basisplan ist und ich gerne bereit wäre, es auch komplett anders zu machen, wenn ich bessere Informationen kriege oder sich andere Möglichkeiten auftun. Aber ich empfinde es nicht als hilfreich, andauernd nur gesagt zu bekommen, dass dies und das nicht funktioniert bzw. seine Tücken hat. Dass der Plan Tücken hat, ist mir bewusst und genau darauf bin ich scharf. Wäre also sehr dankbar, wenn ihr entweder nen Lösungsansatz bzw. weiterführende Informationen zu eurer Kritik mitliefert
centauri hat geschrieben:Darüber wie man sowas gestaltet haben sich schon mind. 3 Generationen Gedanken gemacht. Konfigurieren kann man das immer noch nach seinen Bedürfnissen.
dem schließe ich mich an. :daumen:

Antworten

Zurück zu „Suche, Biete, Tausche, Schenke“