Hintergrund:
Bei der Vorbereitung des Grundstücks für die Anlage der Streuobstwiese fällt eine Menge Strauchschnitt an. Außerdem hat irgendein Entsorgungsprofi seinen (großen) Anhänger voll mit Verschnitt bei uns abgeladen. Das ganze Zeug muss weg, und das lässt sich ja super mit der Tradition verbinden.
Was ich schon weiß:
- Das Osterfeuer muss angemeldet werden. Das entspr. Formular hab ich vorliegen.
- Es sind einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, wie z.B. Mindestabstände, Witterungsverhältnisse, Umschichten am Tag zuvor damit Tiere flüchten können etc.
- zum Anzünden darf nur trockenes Stroh verwendet werden, keine Brandbeschleuniger
- Das Feuer muss ständig unter Aufsicht stehen und muss am Ende komplett gelöscht sein, bevor man sich entfernt.
Jetzt zu meinen Fragen:
- Wie bereite ich die Feuerstelle selbst vor? Für ein kleines Lagerfeuer lege ich einen Steinkreis, aber wie mache ich das für so ein großes Feuer? Eine Grube ausheben?
- Muss ich einen gewissen Umkreis um das Feuer von Bewuchs (Gras) befreien? Oder ist die natürliche Feuchtigkeit in der Jahreszeit Schutz genug?
- Wie lösche ich, und zwar sowohl wenn es sich unplanmäßig ausbreitet als auch am Ende? Wir haben dort keinen Leitungswasseranschluss. Es ist ein kleiner Teich vorhanden, da müsste ich mal checken wie tief der eigentlich ist. Dann genügend Eimer für eine Löschkette bereitstellen? Oder Feuerlöscher für den Notfall?
- Macht es Sinn, die Feuerwehr zur Aufsicht zu bestellen? Und wenn ja, was kostet sowas?
Wenn es euch hilft, eine Vorstellung von der Größe zu bekommen, kann ich nächste Woche mal Fotos vom bisher vorhandenen Strauchwerk machen. Schonmal dankeschön!
