Wieviel Grund würden wir brauchen?

Was halt nirgendwo passt
WernervonCroy
Beiträge: 551
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
Familienstand: ledig
Wohnort: Thundorf

Re: Wie Grund würden wir brauchen?

#1

Beitrag von WernervonCroy » So 13. Mai 2012, 18:58

Also wenigstens bei den Pferden kann ich dir weiterhelfen. Pro Pferd sollte man so grob über den Daumen 1 ha rechnen. Wald kommt dann auch noch dazu, dass du für mindestens 25 Jahre vorsorgen musst, so lange dauert es ca. bis ein Wald wieder aufgeforstet ist. Kommt natürlich auf euren Holzverbrauch an. Denke mit 6 RM pro Person kommst bei Einzelöfen pro Zimmer und kochen im Jahr aus. Kommt natürlich auch darauf an wo? Sitzt du in einer kalten Region, entsprechend mehr. Meine Oma hat so ca. 6 rm Holz pro Jahr gebraucht, aber eher mildes Klima.
Für die Hühner solltest 10m² pro Huhn rechnen. Gemüse habe ich null Ahnung.
Hoffe ich konnte helfen.
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wie Grund würden wir brauchen?

#2

Beitrag von Thomas/V. » So 13. Mai 2012, 19:25

Gerne würden wir auch die Milch selber produzieren, doch dies hätte ja zur Folge, dass geschlachtet werden müsste ( die Jungtiere?!)
man muß ja nicht unbedingt selber schlachten, man kann Jungtiere, die entwöhnt sind, weiter verkaufen (an privat oder Schlachthof), entweder im Frühsommer direkt nach dem Absetzen, oder im Spätherbst zum Schlachten verkaufen (hier macht jemand Hausschlachtungen und verkauft halbe Lämmer an Bekannte im Herbst), damit könnte man etwas Geld verdienen, wenn die vorhandenen Flächen groß genug sind, um Jungtiere extra zu halten, um die Muttertiere zu melken

nur so ne Idee...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Schafmelker

Re: Wie Grund würden wir brauchen?

#3

Beitrag von Schafmelker » So 13. Mai 2012, 20:05

Hi,

davon mal abgesehen ist es doch völlig egal ob ich Milchleistungstiere halte, dessen Jungtiere ich dann schlachte oder aber die Milch vom Hof nebenan bekomme dessen Besitzer wegen der Milchgewinnung seine Jungtiere schlachtet. Versteh mich nicht falsch, euer Projekt klingt eigentlich gut. Was ist denn mit Milchschafen oder Ziegen? Die Lämmer verkaufen sich gut und die Käseausbeute aus Schafmilch kann sich sehen lassen.
Ihr könntet dann noch Wolle, Felle und "Heilwolle" anbieten, das läuft gut im Moment. Jungtiere holt im Zweifel auch der Viehhändler.

Bei Schafen kannst du 1000 qm pro Schaf mit Nachzcht rechnen, ohne Heugewinnung. Hühner kannst du in den Koppeln laufen lassen, das funktioiert bei uns wunderbar, der Erpel liebt ein Rauhwolliges und der Hahn umwirbt eine nun genervte Texelkreuzung ;-) die Hühner gucken a bissl neidisch....

PS: Wenn ihr es durchdacht angeht reichen 6 HA locker


LG

Manfred

Re: Wieviel Grund würden wir brauchen?

#4

Beitrag von Manfred » So 13. Mai 2012, 20:14

In welcher Region soll das Ganze denn stattfinden?

Schafmelker

Re: Wieviel Grund würden wir brauchen?

#5

Beitrag von Schafmelker » So 13. Mai 2012, 21:06

Hi nochmal,

klassische Schafrassen zur Milchgewinnung sind vordergründig die Ostfriesischen Milchschafe sowie die französichen Lacaune. Altertümlich aber nicht unrentabel für SV´ler oder Betriebe mit mehreren Schwerpunkten sind da noch die Rauhwolligen Pommerschen zu nennen so wie die Krainer Steinschafe die wie die Rauhwolligen auf der Roten Liste stehen aber tatsächlich ernsthaft vom aussterben bedroht sind. Bei weiteren Fragen zum Thema Schafe und Milch helfe ich gerne weiter...

LG

Benutzeravatar
Wayan
Beiträge: 479
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 12:07
Wohnort: Mecklenburg

Re: Wieviel Grund würden wir brauchen?

#6

Beitrag von Wayan » Mo 14. Mai 2012, 14:12

:) Es ist eine gute Idee, hier im Forum Informationen einzusammeln, bevor man Fehler wiederholt, die oft genug gemacht wurden :)

Thema Wald: Das hängt ganz vom Boden und vom Bestand ab. Ist er reif und soll nach und nach geerntet werden, oder soll nur der Zuwachs von noch geringem Bestand verheizt werden? 5 Hektar können ausreichen, 10 können zu wenig sein...

Weil kaum einer unbegrenzte Mittel hat, um gleich das optimale Traumreich zu erwerben und alles gute nie beisammen ist, kann man ja den bestmöglichen EInstieg wählen und später weiter ausbauen.

Wurde RM schon beantwortet? Heißt Raummeter, also Kubikmeter Holz incl. Luftzwischenräumen. Festmeter wäre ohne Luft. Schüttraummeter sind hingekippt, also mit noch mehr Luft :pfeif:

LG
Alle sagten: Das geht nicht. Da kam einer, der wußte das nicht und hat´s einfach gemacht.

Schafmelker

Re: Wieviel Grund würden wir brauchen?

#7

Beitrag von Schafmelker » Mo 14. Mai 2012, 14:59

Hi,

Literaturempfehlungen findest du hier: www.Milchschafzucht-Gersch.de

LG

WernervonCroy
Beiträge: 551
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
Familienstand: ledig
Wohnort: Thundorf

Re: Wieviel Grund würden wir brauchen?

#8

Beitrag von WernervonCroy » Mo 14. Mai 2012, 19:15

Ich habe selbst 7 Pferde und kann dir gerne alles beantworten, was du dazu wissen willst.

Wenns in D sein soll, dann ist euer grösstes Problem legal einen Zaun um euer Grundstück/Grünland zu ziehen. Also eventuell schauen, dass das Grünland schon einen Zaun hat, auch wenn er noch so schief ist, erneuern darf man immer, wenn schon Altbestand da ist.

Reiten will keiner? Sondern nur arbeiten damit. Dannsolltet ihr nach Kaltblüter schauen. Die kann man auch reiten, haben aber das gemüt und die Power sachen zu ziehen.
Ich selbst habe Tinker. Ursprünglich Zigeunerkutschpferde von Irland. Sind klein(weniger Futter und Mist)ausdauernd, robust und relativ genügsam was Futter betrifft. Stroh, Gras und Heu. Wie gesagt ca. 1ha pro Pferd, wenn Ihr Heu selbst machen wollt.
Arbeitsmaschinen für Pferde um das Heu selbst zu machen gibt es noch, ausser Pressen, geht alles ohne Motor.
Suche mal nach:
Grasmäher(habe ich drei)
Gabelheuwender(suche ich noch)
Hungerharke(habe ich eine)
Dazu noch einen Pferdewagen und ihr wärt komplett.
Ausserdem gibt es auch noch verschiedene andere Pferdearbeitsmaschinen
Mähbinder(für Getreide)
Pflug
Egge
Sähmaschine
Kartoffelroder usw.
Findest immer wieder mal in diversen anzeigenblättern. In Amerika gibt es noch einiges mehr an Pferdearbeitsgeräten durch die Amisch Leute. Gibt dort sogar "Messen" jedes Jahr. Suche mal auf Youtube, da warst staunen was die alles mit den Pferden machen.
Ich habe 2003 mit dem reiten angefangen(wegen meinem Bandscheibenproblem) und heute bilde ich merine Pferde selber aus und züchte nebenbei noch Hobbymässig. Man kann alles lernen.
Obstwiesen sind an sich kein Problem, wenn die Bäume eine gewisse Grösse haben. Nur das Fallobst sollte entfernt werden, zuviel ist davon gar nicht gut.
Es gibt auch ein Studie die 100ha mit Pferden bewirtschaften und dabei gegen zwei Trecker antreten. Weiss allerdings nicht genau, ob dieses schon in real gibt oder nur auf dem Papier. Weiss nur dass die Pferdebewirtung finanziell gewonnen hat, aber mehr an Personal gebraucht wird. Ökologisch wars denke ich von vorne weg klar, dass die Pferde gewinnen.

Zum Thema Wald noch eins.

Wieviel RM ihr aus dem Wald bekommt, hängt von der Baumdichte/-bewuchs/-alter ab. Das regelt den Preis des Waldes. Neben Brennholz kann man seine Bretter/Balken selbst machen wenn man die entsprechende Bäume hat.
Auch nicht zu verachten.

Ein schönes Vorhaben. Ist nur die Frage nach dem WO? Wo wollt Ihr das Ganze machen. Ich würde euch unterstützen mit meinem Wissen.
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Benutzeravatar
Senf
Beiträge: 390
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:17
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Wieviel Grund würden wir brauchen?

#9

Beitrag von Senf » Di 15. Mai 2012, 14:36

[quote="aufgewacht"]Danke für Eure Antworten...

also die Pferde sind noch nicht sicher - ist halt ein Traum.
Wie könnte das mit der Haltung idealerweise aussehen? wenn ich z.B. 2 Pferde habe: sollten diese dann auf einer Koppel stehen, oder dürften da (gesicherte?) Obstbäume mit drauf stehen?
Noch sind wir am überlegen, ob sich das lohnt ...
Pferde sollten zum Reiten und Kutsche ziehen, aber evtl. eben auch mal Hänger ziehen und zum Arbeiten da sein.
Vorausgesetzt aber in unserer Gemeinschaft hat jemand Ahnung von Pferden - unsere Familie hat das nur bedingt und ich finde, einfach "so" sollte man sie sich auch nicht anschaffen. Vielleicht hat jemand Ahnung von Pferden und mag mir was erzählen ;)

Also.. bevor ich mir Pferde anschaffe.. die zu Füttern reicht bei weitem nicht aus:

Hufschmied alle 4-8 Wochen - bei Glück barhuf , bei weniger Glück Beschlag = pro Pferd 30-120 Euro
Tierarzt : min. Impfen und Wurmkur - ca. 200,- pro Pferd und Jahr - wenn mal ein Unglück passiert ( und Pferde tun sich gerne mal was sinds auch locker gleich mal € 1000,00 und mehr ) .
Du brauchst Unterricht bist du sowas ähnliches wie oben bleiben kannst : ca. 1 Jahr lang 1-2 wöchentlich € 15,00 pro Stunde ( und ja: ohne Kenntnisse da oben drauf tust du einem Pferd im Maul rum zerren, in den Rücken fallen und machst gerne mehr kaputt wie du wolltest ).
Btw: Ein Pferd wehrt sich vielleicht auch mal gegen nix könnende Reiter und dann wirds richtig gefährlich.

Beim Kutsche fahren das selbe: in eingen Bundesländern brauchst du einen Kutschenführerschein!

Haltung: Ohne Unterstand gegen Schietwetter ( und das ist das mindeste was du brauchst ) gehts nicht. Auch Pferde können Rheuma kriegen etc. Ausserdem Pflicht ist ( Gesetzgeber ): Regenschutz, Dreiseitiger Unterstand, Wasser rund um die Uhr und genug Futter)..


Bitte Bitte... Ohne Kentnisse nicht einfach so kaufen und dann auf die Wiese stellen.

Geh zum nächsten Reitverein und nimm Reitstunden - sieh dir die Stallungen ( Herdenhaltung, Offenstall, Weide etc. ) und lerne bitte erstmal wenigstens die Grundkenntnisse.
Ich bin nicht verrückt- nur Verhaltensoriginell!

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Grund würden wir brauchen?

#10

Beitrag von die fellberge » Di 15. Mai 2012, 16:03

Ich will ja kein Spielverderber sein ...

Wie heisst hier das schöne Wort: " Klein anfangen und bei funktionieren vergrössern!" ... oder so ähnlich!

Bei euch scheint es andersherum zu laufen: "Nicht kleckern, sondern klotzen."

Visionen sind schön, die Wirklichkeit holt einen schnell genug ein.

Viel Glück bei euerm Vorhaben ...
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“