Seite 1 von 1
"Schmalztöpfe" - wozu benutzen?
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 20:37
von Benutzer 947 gelöscht
Hallo liebe Foris,
ich habe ein altes Anwesen gekauft (nein - nichts Großes, leider), das noch komplett eingerichtet war. Unter anderem gibt es hier "Schmalztöpfe" in den verschiedensten Formen und Größen (bis hin zum Salz- und Pfefferstreuer). Damit meine ich die grauen Steingefäße mit der typisch blauben Bemalung, wie ich sie als Zwiebeltopf oder Schmalztopf kenne. Nun will ich weder Zwiebeln noch Schmalz darin aufbewahren und da die Gefäße allesamt ja keine Deckel haben, frage ich mich, was ich damit sonst Sinnvolles anfangen kann.
Hat jemand eine Idee? Könnte man für die größeren vielleicht Deckel dazu basteln und sie zum Einmachen von Sauerkraut verwenden oder was macht ihr so damit, falls ihr welche habt? Zur Zierde rumstellen mag ich sie keinesfalls. Bin nicht so der Fan von den Dingern.
(Weiß nicht, ob meine Frage hier richtig ist, sonst bitte verschieben. Danke!)
Liebe Grüße
S.
Re: "Schmalztöpfe" - wozu benutzen?
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 21:02
von stevo12
hi
klar zum sauer einlegen, für sauerkraut oder gurken.
als deckel kannst du abgekochte baumscheiben nehmen, fallen bei mir immer beim brennholzschneiden an, dann stein drauf zum beschweren.
ich benutze sie auch zum fleisch einlegen.
vg
Re: "Schmalztöpfe" - wozu benutzen?
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 21:14
von kraut_ruebe
es gibt korkdeckel, meist so um die 3 - 4 cm dick und leicht konisch in allen grössen zu kaufen - nicht überall aber da und dort findet man die. die sind toll für solche steinguttöpfe
Re: "Schmalztöpfe" - wozu benutzen?
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 21:30
von Benutzer 947 gelöscht
Danke stevo12 und kraut_ruebe für eure Antworten!
Baumscheiben als Deckel ist eine super Idee. Leider fallen bei mir keine an. Ich halte mal nach Korkdeckeln Ausschau. Wusste gar nicht, dass es so was gibt. Danke!
Schwierig ist es in beiden Fällen wegen der Dichtheit. Einige Gefäße haben einen wulstigen Rand und werden dann bauchiger. Das heißt, dass der Deckel, der in die Öffnung passen würde, dann eigentlich zu klein wäre - es sei denn, er ließe sich gleich oben so verkanten, dass er hält und nicht tiefer fällt. Das muss ich mal testen, wie so was beschaffen sein müsste.
Ich frage mich, was die Leute früher mit den "Töpfen" gemacht haben und wie sie die Gefässe verschlossen haben - mit Tüchern? Sonst hätte ich doch bestimmt irgendwelche Deckel oder Überreste davon gefunden.
Liebe Grüße
S.
Re: "Schmalztöpfe" - wozu benutzen?
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 21:37
von kraut_ruebe
das meinte ich mit konisch - die deckeln werden nach unten zu schmäler und lassen sich deshalb gut und auch recht dicht in den topf setzen.
der klassische schmalztopf hatte glauch ich gar keinen deckel - zumindest sieht man auf alten bildern nie einen
Re: "Schmalztöpfe" - wozu benutzen?
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 22:45
von ahora
hallo,
ich stamme aus hessen, und dort waren diese töpfe früher gängig, ich besitze sie auch, sie hatten keinen deckel. sie wurden mit tüchern zugebunden oder papier. einen verwende ich als kochlöffelbehälter, der steht neben dem herd. die anderen sind meist deko, schöne blumenvase für margeriten, oder getrockneter kräuterstrauß - auch als übertopf für efeu o.d.gl.
ich habe mal nach korkdeckel gegoogelt, da gibt es reichlich auswahl, hier ein beispiel
http://www.kork-shop.eu/waren/korkversc ... he-korken/
ahora
Re: "Schmalztöpfe" - wozu benutzen?
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 22:48
von murmel
Ein gut eingedicktes Mus braucht auch nur ein Tuch als Deckel. Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß es auch ein behandeltes Leinen/Baumwolle sein könnte. (wasserfest - essigsaure Tonerdelösung)
die mumins.
Re: "Schmalztöpfe" - wozu benutzen?
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 09:40
von Knurrhuhn
Ich lege, zumindest für kurzfristige Lagerung, einen Porzellanteller auf Schüsseln drauf, die keinen Deckel haben. Geht evtl. auch bei diesen Töpfen?
Zwiebeln müssen m.E. keinen Deckel auf dem Pott haben, oder? Wir verwahren die immer so, im dunklen Keller und den Küchenvorrat in einem kleinen uralt-Steingutgefäß im Küchenschrank.
Einen kleineren Topf dieser Art hatte ich mal als Salzfass verwendet, ohne Deckel im Schrank stehend.
Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen sie in der Werkstatt oder im Keller als Sammelbehälter zu benutzen für irgendwelchen Krams.
Wenn Du sie nicht verwenden kannst / magst, dann findet sich vielleicht über's örtliche Käseblättchen ein dankbarer Abnehmer, dem Du sie schenken kannst? Bei uns sind diese "zu verschenken"-Anzeigen im Käseblatt immer gratis. Ich bringe viele Sachen auch in ein Sozialkaufhaus der Caritas, die nehmen auch sowas und freuen sich drüber.
Re: "Schmalztöpfe" - wozu benutzen?
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 13:05
von Ragna
In alten Zeiten hat man die Gefäße mit Leinentüchern verbunden.
Man nahm sie für in Essig und Zucker eingelegtes Obst und Gemüse, Eingesalzenes oder Marmeladen und so weiter.
Bei Marmeladen legte man ein in Rum getauchtes Papier direkt auf das Gelee. Oder es wurde mit Paraffin verschlossen.
Bei in Flüssigkeiten eingelegtes legte man ein Senfsäckchen auf das zu Konsevierende: In einen Leinenbeutel gibst du Senfkörner und nähst ihn dann zu, dieses legst du zum Beschweren auf dein Obst oder Gemüse, damit es unter der Flüssigkeit gehalten wird.
Bei Engesalzenem legst du ein in Salzwasser ausgewaschenes Tuch aufs Gut, drückst es fest legst ein Brettchen drauf und beschwerst alles mit einem Feldstein.
Um Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblach usw. zu lagern bleibt der Topf offen.
Du kannst auch Brot mit der Schnittfläche nach unten sehr gut darin lagern, Tuch drüberlegen, fertig, hält viel länger frisch.

Re: "Schmalztöpfe" - wozu benutzen?
Verfasst: Mi 28. Mär 2012, 21:15
von Benutzer 947 gelöscht
Danke euch allen für die vielen Tipps und Ideen. Ich merke, ich freunde mich so langsam mit den Töpfen an. Bis jetzt hab ich sie eher als hinderlichen, Platz versperrenden Zierrat gesehen. Aber wie ahora schreibt, waren die in Hessen (da habe ich auch das Haus gekauft) wohl üblich und hatten wirklich ihren Nutzen. Vielleicht kann ich sie wieder ihrer eigentlichen Bestimmung zuführen. Als Deko will ich sie nicht verwenden - das schrieb ich ja schon eingangs.
Ich werde mal verschiedene hier genannte "Befüllungen" und Deckel/Abdeckungen testen - Leinentuch umbinden gefällt mir auch ganz gut. Und dann mal schauen. Vielleicht sind sie als Aufbewahrungsgefäße für allerlei Vorrat in der Speisekammer tatsächlich ideal. Dann wäre es jammerschade, sie weg zu geben.
Liebe Grüße
S.