SV-Fehlversuche
-
Benutzer 146 gelöscht
SV-Fehlversuche
EIN Ergebnis des Eifel-Stammtischs war der Gedanke, mal ein Thema zu Misserfolgen zu starten, damit Andere sich ggf. die gleichen Fehler ersparen können.
Ich mache mal den Anfang mit dem Thema Hochbeet-Bau:
Vor einiger Zeit hatte ich die Beschreibung meiner Hochbeete hier eingestellt, welche u.A. vorsah, die Bretter des Hochbeetes von innen mit Noppenfolie gegen den direkten Kontakt zur Erde zu schützen. Das war KEINE gute Idee!
Zwar funktioniert der Schutz, die Bretter sehen auch nach 3 Jahren noch aus wie neu, aber die Erdfüllung sackt im Laufe der Zeit zusammen und nimmt, wegen der rauen Oberfläche der Folie, DIE FOLIE MIT.
Antackern an den obersten Brettern bewirkt, dass die obersten Bretter nach innen gezogen werden, oder die Folie reißt ab.
Lediglich die stabilen Palettenrahmen von Little Joe mit umgeschlagenem Folienrand haben bisher gehalten, sind aber auch am kürzesten befüllt.
Ich empfehle also lieber Teichfolie o.ä. zu nehmen, jedenfalls `was mit glatter Oberfläche.
Gruß
Frodo
Ich mache mal den Anfang mit dem Thema Hochbeet-Bau:
Vor einiger Zeit hatte ich die Beschreibung meiner Hochbeete hier eingestellt, welche u.A. vorsah, die Bretter des Hochbeetes von innen mit Noppenfolie gegen den direkten Kontakt zur Erde zu schützen. Das war KEINE gute Idee!
Zwar funktioniert der Schutz, die Bretter sehen auch nach 3 Jahren noch aus wie neu, aber die Erdfüllung sackt im Laufe der Zeit zusammen und nimmt, wegen der rauen Oberfläche der Folie, DIE FOLIE MIT.
Antackern an den obersten Brettern bewirkt, dass die obersten Bretter nach innen gezogen werden, oder die Folie reißt ab.
Lediglich die stabilen Palettenrahmen von Little Joe mit umgeschlagenem Folienrand haben bisher gehalten, sind aber auch am kürzesten befüllt.
Ich empfehle also lieber Teichfolie o.ä. zu nehmen, jedenfalls `was mit glatter Oberfläche.
Gruß
Frodo
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: SV-Fehlversuche
Bei mir hat es bei einer anderen Nutzung geklappt, die Folie machte dann im Kasten aber auch keinerlei Bogen, so dass der "Mitnahme-Effekt" ausgeblieben ist.
Am Beet, ohne diesen Schutz, sah ich von außen den dicken Brettern den Zerfall nicht an: nach Rückkehr aus Sardinien war da dann gar nichts mehr "hoch"...
Bzgl. der autarken Stromversorgung könnte ich hunderte von Negativ-Beispielen benennen, die mir durch Kunden bekannt sind, weil man Wetter, Jahreszeit und Verbrauchsverhalten nicht berücksichtigt hatte oder den Ertrag des Windrades völlig falsch einschätzte, bzw. auf die fleissigen Verkäufer hörte. Im Falle des vierwöchigen Südeuropa Urlauber weniger ein Problem, beim Weltumsegler oder dem Ganz-Jahreshaushalt schon eher...
Nicht geklappt hatte bei mir der Pumpen-Wechsel von dem einen tiefen Bohrloch auf das Andere. Trotz meiner Partnerin, gesichertem Seil und einem Auto als Hilfe, schafften wir es nicht eine Pumpe aus 50 m hochzuholen, sondern verloren erst mal das Rohrende und hatten nur noch einen Rest Seil und Kabel in der Hand. Mitgrund: das schräge Ziehen. Dank zweier Nachbarn viel Kraft, Glück und einer direkt über dem Loch platzieren, satbilen Querstande konnten wir die dann verklemmte Pumpe wieder ganz langsam nach und nach hochholen...
Zwischen den beiden Ereignissen lagen 24 Stunden voller Verzweiflung! Tipp: Halteseil eher aus Edelstahldraht, als einem nagerfreundlichen Material einsetzen.
Am Beet, ohne diesen Schutz, sah ich von außen den dicken Brettern den Zerfall nicht an: nach Rückkehr aus Sardinien war da dann gar nichts mehr "hoch"...
Bzgl. der autarken Stromversorgung könnte ich hunderte von Negativ-Beispielen benennen, die mir durch Kunden bekannt sind, weil man Wetter, Jahreszeit und Verbrauchsverhalten nicht berücksichtigt hatte oder den Ertrag des Windrades völlig falsch einschätzte, bzw. auf die fleissigen Verkäufer hörte. Im Falle des vierwöchigen Südeuropa Urlauber weniger ein Problem, beim Weltumsegler oder dem Ganz-Jahreshaushalt schon eher...
Nicht geklappt hatte bei mir der Pumpen-Wechsel von dem einen tiefen Bohrloch auf das Andere. Trotz meiner Partnerin, gesichertem Seil und einem Auto als Hilfe, schafften wir es nicht eine Pumpe aus 50 m hochzuholen, sondern verloren erst mal das Rohrende und hatten nur noch einen Rest Seil und Kabel in der Hand. Mitgrund: das schräge Ziehen. Dank zweier Nachbarn viel Kraft, Glück und einer direkt über dem Loch platzieren, satbilen Querstande konnten wir die dann verklemmte Pumpe wieder ganz langsam nach und nach hochholen...
Zwischen den beiden Ereignissen lagen 24 Stunden voller Verzweiflung! Tipp: Halteseil eher aus Edelstahldraht, als einem nagerfreundlichen Material einsetzen.
-
Manfred
Re: SV-Fehlversuche
Gute Idee, dieser Thread!
Für Die Noppenbahnen gibt es spezielles Befestigungszubehör. An Kellerwänden müssen sie ja auch halten, wenn sich der Boden setzt:
http://www.bausep.de/Keller/Noppenbahnen/
Den oberen Rahmen müsste man wohl trotzdem stabiler bauen, evlt. aus Kantholz.
Das positive ist, dass die Hinterlüftung funktioniert. Es lohnt sich auf jeden Fall, dieses System weiter zu verbessern.
Mit Folie alleine lässt sich dieser Holzschutzeffekt nicht erreichen.
Für Die Noppenbahnen gibt es spezielles Befestigungszubehör. An Kellerwänden müssen sie ja auch halten, wenn sich der Boden setzt:
http://www.bausep.de/Keller/Noppenbahnen/
Den oberen Rahmen müsste man wohl trotzdem stabiler bauen, evlt. aus Kantholz.
Das positive ist, dass die Hinterlüftung funktioniert. Es lohnt sich auf jeden Fall, dieses System weiter zu verbessern.
Mit Folie alleine lässt sich dieser Holzschutzeffekt nicht erreichen.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: SV-Fehlversuche
... da kosten die befestigungsteile für ein Hochbeet ja mehr wie alle meine Hochbeete zusammen gekostet habenManfred hat geschrieben:Für Die Noppenbahnen gibt es spezielles Befestigungszubehör
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: SV-Fehlversuche
DEr Brunnen sollte u.a wegen der Nagetiere mit einem Deckel versehen sein und das Halteseil unter demselben befestigt!Löwenzahn hat geschrieben: Nicht geklappt hatte bei mir der Pumpen-Wechsel von dem einen tiefen Bohrloch auf das Andere. Trotz meiner Partnerin, gesichertem Seil und einem Auto als Hilfe, schafften wir es nicht eine Pumpe aus 50 m hochzuholen, sondern verloren erst mal das Rohrende und hatten nur noch einen Rest Seil und Kabel in der Hand. Mitgrund: das schräge Ziehen. Dank zweier Nachbarn viel Kraft, Glück und einer direkt über dem Loch platzieren, satbilen Querstande konnten wir die dann verklemmte Pumpe wieder ganz langsam nach und nach hochholen...
Zwischen den beiden Ereignissen lagen 24 Stunden voller Verzweiflung! Tipp: Halteseil eher aus Edelstahldraht, als einem nagerfreundlichen Material einsetzen.
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: SV-Fehlversuche
Eine Kappe hat mein Bohrloch natürlich, aber das Seil lief nach außen und war um das Rohr gewickelt und dort war an unsichtbarer Stelle geknabbert worden. Beim Lösen hatten wir extra darauf geachtet und dann kam diese unsichtbare Stelle, die riss - an uns vorbei zischte alles mögliche in die Tiefe und den letzten Schnippel konnte ich noch erwischen! Puh......
Die typischen Abdeckungen haben immer eine PG-Verschraubung für Kabel und für Seil zum Durchführen - nach Außen... Kabel war natürlich auch angeknabbert!
Die typischen Abdeckungen haben immer eine PG-Verschraubung für Kabel und für Seil zum Durchführen - nach Außen... Kabel war natürlich auch angeknabbert!
