selbstgemachtes schenken
Verfasst: So 4. Dez 2011, 15:51
Hallo Ihr Lieben,
ich lese und höre immer wieder (hier im Forum und anderswo), dass "Erwachsene" sich Weihnachten nichts schenken und "nur" die Kinder bedacht werden.
Ganz ehrlich: Ich finde das traurig. Mir kann keiner erzählen, dass er (oder sie) nicht gerne beschenkt wird. Von der Freude des Beschenkens ganz zu schweigen.
Seit Jahren sitzen Frank und ich ab ca. November jede freie Stunde in unserer (Wichtel-) Werkstatt und basteln und bauen. Da werden Laubsägearbeiten gefertigt und Trockenfloristik betrieben. Oder abends beim fernsehen wird gestrickt (die Jana) und gehäkelt (der Frank).
Letztes Jahr z.B. haben wir Vogelfutterhäuschen gebaut und selbstgestrickte Schals verschenkt. Außerdem gibt`s auch mal einen "Fresskorb" mit lauter Vorratssachen: von selbstgesammelten Maronen, Nüssen, Fruchtsäften (selbstgepresst), über Rauchwürstchen bis hin zu Konfitüre ist da alles vertreten. Hübsch dekoriert natürlich. Ein Jahr hat der Frank Pyramiden gebaut (gesägt), im nächsten Sterne, ...
Ich bin kein Mensch, der sich in überfüllten Einkaufszentren oder auf ebenso überfüllten Weihnachtsmärkten, der Massengeldverschleuderung anschließt.
Nee, da hole ich mir mit Weihnachtsmusik, Räucherkerzen, einem warmen Ofen im Rücken, die Katze auf der Werkbank und der Hund auf der Werkstattcouch und dem Wichtelfrank neben mir, die weihnachtliche Stimmung lieber beim Basteln.
Es kommt doch beim Schenken nicht auf die Größe oder den Geldwert an, sondern dass man Weihnachten, wo die Stimmung sowieso meist so schön melancholisch ist, Familie und Freunden mit einem kleinen Geschenk sagt, eh ich hab an dich gedacht und hab dich lieb.
Wäre schön Eure Meinung zu lesen.
Liebe Grüße!
Die Jana war´s
ich lese und höre immer wieder (hier im Forum und anderswo), dass "Erwachsene" sich Weihnachten nichts schenken und "nur" die Kinder bedacht werden.
Ganz ehrlich: Ich finde das traurig. Mir kann keiner erzählen, dass er (oder sie) nicht gerne beschenkt wird. Von der Freude des Beschenkens ganz zu schweigen.
Seit Jahren sitzen Frank und ich ab ca. November jede freie Stunde in unserer (Wichtel-) Werkstatt und basteln und bauen. Da werden Laubsägearbeiten gefertigt und Trockenfloristik betrieben. Oder abends beim fernsehen wird gestrickt (die Jana) und gehäkelt (der Frank).
Letztes Jahr z.B. haben wir Vogelfutterhäuschen gebaut und selbstgestrickte Schals verschenkt. Außerdem gibt`s auch mal einen "Fresskorb" mit lauter Vorratssachen: von selbstgesammelten Maronen, Nüssen, Fruchtsäften (selbstgepresst), über Rauchwürstchen bis hin zu Konfitüre ist da alles vertreten. Hübsch dekoriert natürlich. Ein Jahr hat der Frank Pyramiden gebaut (gesägt), im nächsten Sterne, ...
Ich bin kein Mensch, der sich in überfüllten Einkaufszentren oder auf ebenso überfüllten Weihnachtsmärkten, der Massengeldverschleuderung anschließt.
Nee, da hole ich mir mit Weihnachtsmusik, Räucherkerzen, einem warmen Ofen im Rücken, die Katze auf der Werkbank und der Hund auf der Werkstattcouch und dem Wichtelfrank neben mir, die weihnachtliche Stimmung lieber beim Basteln.
Es kommt doch beim Schenken nicht auf die Größe oder den Geldwert an, sondern dass man Weihnachten, wo die Stimmung sowieso meist so schön melancholisch ist, Familie und Freunden mit einem kleinen Geschenk sagt, eh ich hab an dich gedacht und hab dich lieb.
Wäre schön Eure Meinung zu lesen.
Liebe Grüße!
Die Jana war´s