Alte Hofstelle - Erfahrungen und Rat gesucht
Verfasst: So 14. Aug 2011, 11:02
Hallo alle zusammen,
bin derzeit - wie viele andere hier - auf Hofsuche und habe nun etwas im Auge, das mir sehr gut gefällt: Ein uralter Dreiseitenhof - Fachwerk - außer den Dächern nichts gemacht/verändert, gute Grundsubstanz, viel Platz für Stallungen/Maschinen, gepflasterter Innenhof, Brunnen vorhanden, aber kein Garten am Haus... Garten auf der anderen Straßenseite (über Dorfstraße) - jedoch nur gut 300 qm groß. Langzeitpachtberträge für mehrere Hektar Wiesen und Äcker (je nach Wunsch) rund ums Dorf umsonst zu haben! Das zur Ausgangslage.
Was mich nun umtreibt:
1. Das Haus schnell warm zu bekommen
Das Haus ist - logischerweise - nicht isoliert und der Winter kommt bald. Vermute, dass es in den Räumen bitter kalt sein wird.
Der Schornstein befindet sich auf der rechten Seites des Hauses, so dass ich keine Idee habe, wie alle Räume (4 sehr große Zimmer- jeweils zwei auf jeder Etage links und rechts, kleine Küche und Bad - übereinander jeweils in der Mitte der Etagen) mit einem zentralen Holzofen geheizt werden könnten. Eine Zentralheizung - egal ob Holz oder Solar oder kombiniert - will (und kann ich auch nicht so schnell) installieren. Abgasrohre von Einzelöfen quer durchs Haus von links nach rechts zum Kamin zu verlegen scheidet aus Brandschutzgründen aus (zu geringe Deckenhöhe, nötiger Abstand kann nicht eingehalten werden). Elektroheizung scheidet aus Umwelt - und Kostengründen ebenfalls aus - unbezahlbar. Was gäbe es noch für Möglichkeiten, hat jemand eine Idee?
2. Frischwasserleitung - Zufuhr austauschen
Die Zuleitung für Frischwasser sieht übel aus und müsste ausgetauscht werden. Nun ist es komischerweise so, dass die Zuleitung erst durchs halbe Haus läuft bis zur Wasseruhr (die auch ausgetauscht werden müsste - aber das wird, meine ich übernommen). Ich meine zu wissen, dass an den Leitungen vor der Wasseruhr nichts gemacht werden darf (könnte ja jeder sich Wasser abzweigen, das nicht gezählt wird). Würde das bedeuten, dass die 8 oder 10 Meter Leitung, die über das Grundstück, hauptsächlich in den Kellern durch das Haus bis zur Wasseruhr liegen, von einer Firma im Auftrag der Gemeinde gemacht werden müssten und ich die Kosten dafür zu tragen hätte? Da müsste unter anderem ein Teil des Kellers aufgegraben werden - das würde ja wahnsinnig teuer.
3. Gartenland reicht nicht auch noch für Hühner
Gut 300 qm sind schon wenig für Gemüse und Beeren für 4 Personen, Obst kann ich da gleich mal außen vor lassen. Allerdings könnten Dinge wie Kartoffeln und Kraut eventuell außerhalb auf einem Acker angepflanzt werden. Was mich besonders beschäftigt: Was mach ich mit den Hühnern? Wäre es ausreichend artgemäß, die 4-6 Hühner und Hahn nur auf dem Innenhof laufen zu lassen, der mit altem Kopfsteinpflaster belegt ist, zwischen dem das Gras wächst (den Mist/Komposthaufen hätte sie auch noch dazu)? Der Innenhof dürfte etwa 200 qm groß sein und hat in der Mitte ein kleines Staudenbeet. Eine Umfunktionierung des Hofraumes in Garten ist nicht möglich, weil der Platz als Zufahrt zu den verschiedenen Stallungen und Scheunen gebraucht wird.
Es gibt noch ein paar andere Punkte, die mir Kopfzerbrechen machen, aber dazu vielleicht später. Seufz - so ein schöner Hof... dass auch alles immer Haken haben muss.
Liebe Grüße
Sylvia
bin derzeit - wie viele andere hier - auf Hofsuche und habe nun etwas im Auge, das mir sehr gut gefällt: Ein uralter Dreiseitenhof - Fachwerk - außer den Dächern nichts gemacht/verändert, gute Grundsubstanz, viel Platz für Stallungen/Maschinen, gepflasterter Innenhof, Brunnen vorhanden, aber kein Garten am Haus... Garten auf der anderen Straßenseite (über Dorfstraße) - jedoch nur gut 300 qm groß. Langzeitpachtberträge für mehrere Hektar Wiesen und Äcker (je nach Wunsch) rund ums Dorf umsonst zu haben! Das zur Ausgangslage.
Was mich nun umtreibt:
1. Das Haus schnell warm zu bekommen
Das Haus ist - logischerweise - nicht isoliert und der Winter kommt bald. Vermute, dass es in den Räumen bitter kalt sein wird.
Der Schornstein befindet sich auf der rechten Seites des Hauses, so dass ich keine Idee habe, wie alle Räume (4 sehr große Zimmer- jeweils zwei auf jeder Etage links und rechts, kleine Küche und Bad - übereinander jeweils in der Mitte der Etagen) mit einem zentralen Holzofen geheizt werden könnten. Eine Zentralheizung - egal ob Holz oder Solar oder kombiniert - will (und kann ich auch nicht so schnell) installieren. Abgasrohre von Einzelöfen quer durchs Haus von links nach rechts zum Kamin zu verlegen scheidet aus Brandschutzgründen aus (zu geringe Deckenhöhe, nötiger Abstand kann nicht eingehalten werden). Elektroheizung scheidet aus Umwelt - und Kostengründen ebenfalls aus - unbezahlbar. Was gäbe es noch für Möglichkeiten, hat jemand eine Idee?
2. Frischwasserleitung - Zufuhr austauschen
Die Zuleitung für Frischwasser sieht übel aus und müsste ausgetauscht werden. Nun ist es komischerweise so, dass die Zuleitung erst durchs halbe Haus läuft bis zur Wasseruhr (die auch ausgetauscht werden müsste - aber das wird, meine ich übernommen). Ich meine zu wissen, dass an den Leitungen vor der Wasseruhr nichts gemacht werden darf (könnte ja jeder sich Wasser abzweigen, das nicht gezählt wird). Würde das bedeuten, dass die 8 oder 10 Meter Leitung, die über das Grundstück, hauptsächlich in den Kellern durch das Haus bis zur Wasseruhr liegen, von einer Firma im Auftrag der Gemeinde gemacht werden müssten und ich die Kosten dafür zu tragen hätte? Da müsste unter anderem ein Teil des Kellers aufgegraben werden - das würde ja wahnsinnig teuer.
3. Gartenland reicht nicht auch noch für Hühner
Gut 300 qm sind schon wenig für Gemüse und Beeren für 4 Personen, Obst kann ich da gleich mal außen vor lassen. Allerdings könnten Dinge wie Kartoffeln und Kraut eventuell außerhalb auf einem Acker angepflanzt werden. Was mich besonders beschäftigt: Was mach ich mit den Hühnern? Wäre es ausreichend artgemäß, die 4-6 Hühner und Hahn nur auf dem Innenhof laufen zu lassen, der mit altem Kopfsteinpflaster belegt ist, zwischen dem das Gras wächst (den Mist/Komposthaufen hätte sie auch noch dazu)? Der Innenhof dürfte etwa 200 qm groß sein und hat in der Mitte ein kleines Staudenbeet. Eine Umfunktionierung des Hofraumes in Garten ist nicht möglich, weil der Platz als Zufahrt zu den verschiedenen Stallungen und Scheunen gebraucht wird.
Es gibt noch ein paar andere Punkte, die mir Kopfzerbrechen machen, aber dazu vielleicht später. Seufz - so ein schöner Hof... dass auch alles immer Haken haben muss.
Liebe Grüße
Sylvia