Seite 1 von 3
Was haltet ihr von "Zeitreiseprojekten"?
Verfasst: So 29. Mai 2011, 09:00
von Hannah
Guten Morgen zusammen!
Ich schaue mir gerade die Klassiker "das Schwarzwalshaus 1902" und "das Steinzeitprojekt" an (und bin froh über den Luxus unserer Zeit

)
Aber ich frage mich auch wie nah diese Sendungen uns die Realität bringen können. Was meint ihr?
Es wird ja nicht alles gezeigt- vorallem Verletzungen und die Folgen machen mich neugierig. Die Wirkung des Lebens auf unsere verwöhnten Körper von heute.
Im Steinzeitlager schreiht es für mich nach Infektionen, im Schwarzwaldhaus nach Langzeitfolgen...
Doch das taucht ja leider nicht im Fernsehen auf.
Was meint ihr: Showhascherei und verschwiegenen Folgen für die Beteiligten oder reales Aufzeigen, dass sowas keinen großen Stellenwert hatte?
Grundsätzlich bin ich wirklich affin zu sowas. Da gibts soviel, dass ich selbst auch mal probieren würde und worauf ich ohne solche Sendungen nicht gekommen wäre. Aber wie wirklich kann sowas sein?
Viele Grüße
Hannah
Re: Was haltet ihr von "Zeitreiseprojekten"?
Verfasst: So 29. Mai 2011, 15:03
von Landfrau
Heißer Tipp:
Zeitreise nur um einige Jahrzehnte und dem Stil nach authentisch aufgeschrieben:
Das Buch "Herbstmilch" von Anna Wimschneider.
Eine echte Selbstversorgerin!
LAndfrau
Re: Was haltet ihr von "Zeitreiseprojekten"?
Verfasst: So 29. Mai 2011, 18:18
von Talbewohner
Zeitreiseprojekte sind eine interessante Sache.
Für den kritischen Zuschauer auch im TV sicher oft inspirierend.
Aber wirklich realistisch sind diese Realityshows selten.
Effekte und klischeehafte Bilder wechseln sich gekonnt ab.
Ein Leistenbruch wird z.Bsp. zur existenzbedrohenden Katastrophe hochgepuscht.
Es war früher sicher nicht leicht, aber unsere Vorfahren waren auch keine Dummen und hatten mehr System als die Darstellerfamilien mit ihrem Drehbuch. Von unpassender Kleidung und - Utensilien mal ganz abgesehen.
Außerdem waren alle Handgriffe und fundiertes Wissen über Generationen gewachsen.
Auch in dieser Beziehung werden die "Darsteller" oft gezielt gecastet. Unwissenheit schafft Sympathie und Einschaltquoten.
Gesundheitsschäden durch schwere Arbeit oder offenes Feuer???
sicher nicht mehr als durch Alkohol-, Drogen und Spielsucht in der heutigen Zeit.
Trotz meiner kritischen Worte finde ich die Problematik, auch als TV-Serien interessant.
Ciao.
Re: Was haltet ihr von "Zeitreiseprojekten"?
Verfasst: So 29. Mai 2011, 18:51
von Hannah
Mit gesundheitlichen Folgen meine ich keine lebenslang anhaltenden Schäden (zumindest nicht bei den Darstellern- die machen das ganze ja nun mal nicht schon ihr Leben lang).
Aber beim Steinzeitprojekt zum Beispiel wird dauernd erwähnt, dass die Leute mit so einem Aktometer überwacht werden. Enttäuschender Weise werden Daten davon nur zwei mal kurz erwähnt.
Mich würde zum Beispiel interessieren, ob und wieviel die Darsteller abgenohmmen haben. Wie oft (und wie lange) die Mädels im Schwarzwaldhaus Sehnenscheidenentzündung hatten vom Melken. Wie sich kleine Verletzungen in der damaligen Zeit entwickelt hätten. (Der Dorn im Fuß des Steinzeitmannes... der ist wochenlang über die Alpen gelaufen obwohl Eiter aus der Wunde kam- wäre er an Wundstarrkrampf eingegangen damals? Gab es da schon solche Keime?)
Ob es einen Nährstoffmangel gab.
Daneben sind für mich ja auch in die seelischen Folgen interessant.
Wen ich mir mich angucke, wie planlos und überreizt ich jetzt durch die Stadt laufe, wenn ich von meiner friedlichen Stille hier draussen komme... phu! Wie muss das für die Leute gewesen sein, die noch nicht mal das Brummen von Autos hatten?
Kann man, wenn man so eine Stille hatte und so ein basal ausgerichtetes Leben führte einfach so wieder in einen Arbeitsalltag mit Telefongebimmel und Krach und Hektik zurück?
Dieser Teil kam mir auch zu kurz- in beiden "Dokumentationen".
Re: Was haltet ihr von "Zeitreiseprojekten"?
Verfasst: So 29. Mai 2011, 21:19
von Sabi(e)ne
Moin,
die nehmen bei den Reality-Projekten keine Leute, die alles schon können, das gibt ja dann keine Story.
"Früher" wurden die KInder früh auf alles angelernt, je nach Alter, und da bekam nur seltenst jemand Sehnenscheidenentzündung vom Melken, da war eher langsame Gewöhung und Steigerung der Arbeit angesagt.
Das Steinzeitprojekt hab ich leider nicht gesehen, aber "normale" Leute von heutzutage werden kaum abgenommen, sondern eher mehr Muskeln bekommen haben von sehr viel mehr Bewegung.

Wenn es über ein ganzes Jahr ging, wäre der Winter natürlich hart gewesen.
Ich hatte in den 90ern Steinzeitarchäologen als Nachbarn, und die sagten immer, sie würden gern damals gelebt haben, weil der Lebensunterhalt selten mehr als 3 Stunden am Tag beansprucht hätte, und die wirklich gefährlichen Sachen nur offene Knochenbrüche und Blinddarmentzündungen und bei Frauen Geburten gewesen wären (Zahnschmerzen fielen eher unter "lästig"

). Seuchen gab es wegen der geringen Bevölkerungszahl nahezu nicht, Mißernten gab es wegen Nicht-Abhängigkeit von Ackerbau noch nicht - im Zweifel zog man weiter, den Tieren hinterher.
Re: Was haltet ihr von "Zeitreiseprojekten"?
Verfasst: So 29. Mai 2011, 22:37
von die fellberge
Was währe denn wenn ihr einfach fragen würdet ??????????
Die Mädels vom Schwarzwaldhaus erfreuen sich auch nach nunmehr 10 Jahren NACH der Zeitreise einer sehr guten Gesundheit, stehen beide im Staatsdienst und auch dem Sohn des Hauses, der gestern übrigens 21 wurde, erfreut sich bester Gesundheit!
... und ja, der Weg zurück in die IST- Zeit war schwerer, als der Weg 100 Jahre zurück!
Re: Was haltet ihr von "Zeitreiseprojekten"?
Verfasst: So 29. Mai 2011, 22:44
von Hannah
Wußte ich doch nicht
Magst du was erzählen?
Re: Was haltet ihr von "Zeitreiseprojekten"?
Verfasst: So 29. Mai 2011, 23:19
von die fellberge
Was soll ich erzählen??????????
Ja, wir haben die Zeit gelebt, eine einmalige Gelegenheit aus reinem Egoismus!
Wir haben von unserem Familienexperiment viel mitgenommen in die heutige Zeit- und auch nach 10 Jahren ist es noch in den Köpfen der Menschen gegenwärtig, DAs ist erstaunlich!
- und NEIN, wir hatten kein Drehbuch, keinem Maskenbildner und die Kleider waren NICHT kratzig.
- der Leistenbruch des Bauern ist operiert worden, im Gegensatz zum Jahre 1902- da hätte der Bauer für den Rest seines Lebens ein Bruchband getragen und er hätte an einem Darmvorfall sterben können, unser Sohn wäre an einer Blutvergiftung gestorben ( Antibiotikum gab es noch nicht und unser Sohn hat sich eine Verletzung beim Füttern der Kühe an der rostigen Futterluke zugezogen- DAS wurde NICHT im Film thematisiert!), die Mädels wären in Dienste zu reicheren Bauern gegangen und hätten, so Gott gewollt hatte, auch einen reichen Bauern geheiratet.
Die Kinder waren die Arbeitkräfte auf solch einem kleinen Hof, wie wir ihn hatten- ein Tagelöhnerhof, keine einfache Zeit, besonders für die Frauen: sie trugen meist ein Kind unter dem Herzen, ein Kind auf der Hüfte und eins am Rockzipfel.
Der Tag war ausgefüllt mit Arbeit- im Stall, im Garten, auf dem Feld und trotzdem ...........
Re: Was haltet ihr von "Zeitreiseprojekten"?
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 08:03
von Hannah
Naja, ich dachte, vielleicht möchtet ihr ja erzählen, was man eben nicht im Fernsehen sehen konnte.
Ich weiß nicht- fühlst du dich gerade angegriffen, weil ich die Frage aufgeworfen habe oder lese ich deine Antworten nur falsch? Ich bin mir gerade nicht sicher. Tut mir leid.
Re: Was haltet ihr von "Zeitreiseprojekten"?
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 13:16
von die fellberge
Ich fühle mich nicht angegriffen.
Nur auf konkrete Fragen kann ich auch konkret antworten.
Zu erzählen, was man im Film nicht sah, würde hier den Rahmen sprengen und das meine ich durchaus positiv.
Man sieht z.B. nicht die Ruhe, die uns umgab- die Schwere der Arbeit, das Stolz sein auf das Geschaffte.
Natürlich gab es auch Misserfolge- und damit meine ich nicht die Heuernte.
Der grösste Erfolg war jedoch, die ablehnende Haltung unserem Projekt gegenüber, bei den Nachbarn im Tal bröckeln zu sehen.
Für uns als Familie hat es das gebracht, was ichden Kindern zeigen wollte ....
... man schaut nicht nur auf Äusserlichkeiten, sonden auf den Menschen dahinter!
- und die Sicherheit, auch wenn alles zusammenkracht- wir überleben!